Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Erste Spaßprobe mit dem NSU Tank finde ich vielverprechend. Ich hoffe der SR2 Tank trudelt morgen ein.
Anhang 19923 Anhang 19924
Natürlich ist jetzt noch die Originale Tank-Aufnahme im Weg, aber das ändert sich am Wochenende. ;-)
Wenn ich nicht so viel Tankvolumen verschwenden würde, könnte ich mir den so steil eigentlich gut vorstellen. Zumindest ohne Block hat das was, finde ich. Die Vernunft sagt aber, dass es nicht so wird - auf jeden Fall nicht ganz so steil.
In Sachen Lenker bin ich vielleicht auch schon einen Schritt weiter, da habe ich mal den Original-T-Lenker einer Maurauder günstig geschossen. Zwar ein Schuß ins blaue, da ich die Maße nicht kenne, aber könnte was sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gott, ist der drollig! :cheesy:
Anhang 19941
Wie erwartet passt der Tunnel gerade mal so über den Rahmen, vorausgesetzt man mach die Originale Tankhalter komplett ab.
Mein Plan war aber eigentlich einen Stummel davon stehen zu lassen und entweder ein Außengewinde auf- oder ein Innengewinde einzuschneiden, um die neue Tankhalterung zu montieren. Vorteil ist klar, ich muss nichts am Rahmen schweißen, wobei ich am überlegen bin, ob ich mal zu meinem Tüffel fahre und frage, was er lieber hätte.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aloha wiedermal,
allzu viel ist nicht passiert, da ich neben rumfahren primär mit Ersatz- (bzw. Fehl-) Teilsuche beschäftigt war, aber das wichtigste ist jetzt beisammen. Gut, bis auf den Motor, aber wollen wir mal nicht kleinlich sein. :cheesy:
Der Maurauder Lenker wollte mir direkt nach der Montage gar nicht gefallen, aber wie's halt so ist... ein paar Sachen muss man sich öfter anschauen und mal einige Tage über den Tellerrand hinaus denken.
Eigentlich hatte ich vor einen kleinen Tacho am Lenker zu montieren, da mir die Lösung auf der Seite (z.B. an der Rockerbox montiert) nie so 100%ig gefallen wollte. Der VZ-Lenker sieht aber (möglichst) nackig irgendwie doch ziemlich geil aus und die gefühlt zu starke Kröpfung läßt sich mit einer Sitzposition nochmal 5-6cm weiter hinten sehr gut kompensieren.
Dadurch entsteht aber zwischen Tank und Sitzbank ein ziemlich großes Loch, zumindest wenn ich die Maße einer Einsitzer-Sitzbank einhalten will... Ein idealer Platz für den Tacho und das notwendige Kontrollleuchtengebimsel (simuliert durch die Blechdose)!
Anhang 20186 Anhang 20187
Tank sitzt jetzt noch einen Tick zu weit vorne, die Gabelbrücke stößt so an, dass mir auch eine Begrenzung nicht weiterhelfen würde, befürchte ich. Aber das schau ich mir nochmal genauer an. Wenn's geht lieber einen größeren Wendekreis als den Tunnel wegen 2cm zu vergrößern und das Geschiss mit Druckprüfung und Co. zu haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grad passiert nicht viel sichtbares (wiedermal), aber es gibt ein paar konzeptionelle Fortschritte, die sich mit so einigen Bieren in vielen Stunden danebensitzen und ankucken manifestiert haben.
Nach der Idee den Tacho von der Front zu trennen schwoll der Gedanke den Lenker so wenig wie nötig zu bestücken. Allerdings ohne Taster und Bordcomputer, sondern recht klassisch einfach abspecken.
So möchte ich z.B. auf die rechte Armatur komplett verzichten und als einzigen "Klotz" den Bfl-Behälter am Lenker haben. Killschalter brauch' ich nicht, Licht an / aus ebenso (zumindest nicht am Lenker - da tut's ein Kippschalter direkt an der Funzel zur Not auch) und den Starterknopf möchte ich mit einem Zündschloss mit Starterfunktion ersetzen, was dann auch den Wegfall des Kupplungsschalters bedeutet.
Links hoffe ich dass die O-Armatur nicht zu duck aussieht, wird sich zeigen.
Joah, praktisch wurden einige Teile sandgestahlt (Linke Armatur, Bremspumpe), dann hab' ich mir aus einem alten Schwingschleifer, einem Eimer und einem Trichter noch einen sog. "Tumbler" gebaut, in dem man Kleinteile und Schrauben und so Zeugs ohne eigenen Kraftaufwand sauber (entrostet) bis zu hochpoliert und sogar oberflächenverdichtet bekommt, aber das Systemchen wird noch optimiert, da es zum einen superlaut ist und absolut unnötig Energie verbraucht. Aber der Prototyp funktioniert. Zeugs rein, anschalten, 20-120 Minuten später isses sauber. :)
Anhang 20337
Ich habe in Kürze Urlaub und dann schau' ich mal wieder bei meinem Tüffel vorbei, bevor's destruk... äh, konstruktiv weiter geht. ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf dem Foto beim ersten Test hatte ich ihn in der Tat vergessen einzusetzen. Hier mal das Prinzip mit dem Trichter / Konus:
Anhang 20340
Eigentlich gehört er in der Mitte des Behälters fest montiert - hat aber im 2. Test auch lose gut funktioniert.
Der Konus sorgt dafür, dass das Schmirgelmittel nicht nur von oben gesehen im Kreis rotiert, sondern auch vertikal umgewälzt wird, was den Effekt vervielfacht.
Eine Schüssel mit einer bauchigen Form statt dem kleinen Eimer unterstützt das zusätzlich.