japp, so machter das.... is ja abgesegnet von allen...:smilie_smoke_007:
hey Joe, das mit dem Schlosser und der Verlängerung is ja mal ein geiler Spruch
Druckbare Version
japp, so machter das.... is ja abgesegnet von allen...:smilie_smoke_007:
hey Joe, das mit dem Schlosser und der Verlängerung is ja mal ein geiler Spruch
Höchste Zeit, dass wieder Sommer wird ! :smilie_smoke_007:
da hast du recht Werner, aber ich hab noch bissl Arbeit vor mir.......:smilie_smoke_007:
So heute fast verzweifelt, verschiedene Gewindesteigungen, Schweißgerät kurz zu hoch eingestellt, Bohrer abgebrochen, keinen passenden zweiten da... :kopfschuettel: etc... wenn man nicht genau wüsste, dass man selber schuld ist, aus Ungeduld oder aaahhhrrrggg, dann könnte man sich ab und zu mit Wucht mal den Kopf an der Werkbank wieder klar rütteln....
Aber letztendlich muß ich nur noch zwei Löcher bohren und 2 Gewinde schneiden und 2 Madenschrauben besorgen...
Anhang 18112 Anhang 18113Anhang 18114
Tja Jens manchmal ist das so, dann ist es wie verhext. Dann sollte man aufhören,
sich ein Bier aufmachen und morgen weiter machen........:grin::grin:
P.S. ist schon mal geil was ich so sehe,bin mal gespannt wenn sie fertig ist
Kann ich mich Piefke nur anschliessen sieht echt klasse aus.
Servus Jens, da ich ja weiß was fürn Lack da am Ende draufkommt kann ich mir das ganze recht gut vorstellen.
Wird guuuut:top:
Heute mal die Feinheiten gekümmert und ein par Kleinteile geschliffen, damit sie grundiert werden können.. Und für die Kabelführung im Fender ein kleines Rohr verlegt. Die Überlegung war erst das Ding mit Karosseriekleber zu befestigen, aber ich vertrau dem Kleber nicht ganz so...
Anhang 18118
Hi Jens,
naja geht doch vorwärts bei dir. Bei den Löchern für die Kabelduchführung bitte die
Gummis nicht vergessen:grin: beugt durchscheuern vor.
Bei mir gehts auch weiter, Räder sind fertig gespeicht und weg zum Mäntel aufziehen.
P.S. ein Tip,wenn du das nächste Mal die Röhrchen anschweißen willst,einfach von oben
Löcher in den Fender bohren und dann festpunkten,abschleifen fertig
Gruß Piefke
Ich hab für sowas einen dünnen Gummischlauch mit Sikaflex eingeklebt
Dieses Sikaflex scheint ja wirklich die Superkleber Geschichte zu sein, ich muß mir da mal was besorgen...
Na ja, noch liegen sie nicht drin, für die LED Blinker is das kein Problem, aber die Lampen Kabel wollte ich schon als 2,5 er legen... Das wird gerade so rein passen :thinking: erst mal grundieren, spachteln lackieren und dann schau mer Mal nach den Kabeln... Ziel ist es, in die Pfalz zu fahren :smilie_tanz_009:
1,5er Kabel reicht da dicke.
Meehnste... Man kanns ja auch ausrechnen.. Aber recht haste.. :top:
...für Blink und Brems, erst recht für Rück und Kennz, reicht sogar 0,75² dicke hin. :O)
Na dann werden die wohl locker durch das 7mm Röhrchen passen.. Zumal die Kennzeichenbeleuchtung entfällt, da sie im Rücklicht drin ist.. Ihr seid alle immer so Hilfsbereit, das fetzt unheimlich... DANKE AN ALLE... :top:
Moin moin,
Wieviele Kabel sollen den durch das Röhrchen? Bin mal gespannt.... Son Lenker kann auch schnell eng werden
Gruß
Jogi
Es geht nicht um den Lenker, sondern um die Kabel im Heckfender.
is klar, nur nen Lenker hat innen rund 18-20 mm Durchmesser, und da ist es schon schwierig Kabel durchzuziehen. Wenn Du jetzt nen Röhrchen mit 7 mm Innendurchmesser hast, dann wird es ggf. schon ab 3-4 Kabel sehr knapp, daher die Frage, was willst Du alles da durchziehen?
Als kleine Faustformel, pro 10 A Strom kannste mit 1 qmm Kabelquerschnitt rechnen. Im KFZ wird in der Regel nicht unter 0,75 qmm gegangen. Ich arbeite auch gerne bei niedriegen Strömen mit hochflexiblen 0,5 qmm Kabeln. Die reichen z. B. bei LED-Blinkern und Rückleuchten satt.
Gruß
Jogi
Hi Jogi, ist glaube ich kein Problem, da die Röhrchen ja auch Unterbrechungen haben, damit man es besser fädeln kann. Ich bin ja gelernter Elektromeister und kann die Leistung und den Querschnitt ausrechnen. 5 Kabel müssen hinter, die bring ich schon unter.
Bei Fahrzeugelektrik is das immer so ne Sache, da spielt die mechanische Belastung eine Rolle. Es geht auch um die Bewegung die das Kabel mitmachen muß zB an dem Übergang Rahmen Schwinge, das ist dann natürlich wesentlich robuster bei 2,5mm² aber schon bissl hoch dimensioniert.. habter Recht... Bei den Blinkern ist das kein Problem, ich glaube die Anschlusszuleitung am Blinker ist 1mm² da das LED sind. Wie kommst du denn auf 23W????
ich glaube, dass bei mir 5W Rücklicht und 21W Bremslicht drin war, das muss ich heute Abend mal checken, wenn ich zu heeme bin....
Ich habe mir ein Kabel für den Aussenbereich 7x0,75 besorgt, da hab ich Blinker, Rücklicht, Bremslicht und Kennzeichenleuchte drann macht 5 und Blinken extra Minus, Rest zusammen macht 7.
Das Kabel ist im Fender mit Karosseriekleber dick eingeklebt--funktioniert super.
Die orig Kabel sind doch auch keine 1,5er.
Und wenn man LED Lampen und Blinker nimmt, reicht auch Telefondraht:top:
Wenn man einen Mitschwingenden hat, dann sollte man voher testen wo das Kabel die wenigste Belastung hat .
evtl ne Schlinge legen.
Und wenn es tatsächlich vor und zurückgebogen wird, hält ein dickeres auch nicht wesentlich länger.
Japp, danke schön mal für die Tips. Heute hab ich ein par Teile zum pulvern gegeben, in 2 Wochen werden wir sehen wies geworden ist.
Moin Jens,
wenn alles LED ist kannste wirklich nach nem fünfadrigen flexiblen Kabel schaun. KFZ-Leitungen sind zwar in der Regel noch Bezin- und Ölfest etc, hatte ich aber noch nie Probleme mit. Ansonsten nem ich auch gerne hochflexible Silikonleitungen. Die haben mehr Litze und sind daher nicht so knickanfällig. Aber als Elektromeister wirste schon was passendes finden, denke ich. Das brauch ich, als Elektroingenieur, dir nicht weiter ausführen. :IMG0:
Gruß
Jogi
So Leute, ich hab meine zu lackierenden Oberflächen behandelt, damit sie zum Spezialisten für die weitere Bearbeitung können, erst mit 600, dann mit 800, 1000 und 1500er Schleifpapier nass geschliffen, den Heckfender 5 mal gespachtelt :a030: und geschliffen etc... Katastrophe... Das war glaube ich der erste und letzte Heckfender den ich selber gebaut hab.. Das ist echt krass viel Arbeit und 100%ig isser trotzdem nicht geworden. Ich hoffe mal der Lackierer Haut mir das Ding nicht um die Ohren :thinking: nu geht's langsam ans zusammensetzen. Die Teile vom pulvern sollten in ca 10 Tagen auch fertig sein... Schau mer Mal.
Anhang 18207 Anhang 18208 Anhang 18209Anhang 18210
Uuuii....... Jens das kenn ich irgendwo her.:grin: Diese Arbeiten habe ich auch hinter mir.
Vor allen Dingen mein Tank sah schlimm aus. Habe auch alles vorgespachtelt und geschliffen,
den Rest macht mein Lackierer. Zur Zeit ist mein Rahmen und Schwinge zum pulvern.
Wenn das zurück ist gehts bei mir auch langsam ans zusammenbauen. Dann kommt der Spass,
und man sieht wie ein neues Bike entsteht,ist finde ich die schönste Zeit am bauen.:smilie_baby_010:
Auf deine LS bin ich auch mal gespannt!!!
Gruß Piefke
Ja, den Rahmen und die Schwinge möchte ich in den nächsten Jahren auch pulvern lassen, ich konnte mich aber noch nicht entscheiden ob in Farbe oder schwarz, ich entscheide das dann wenn sie zusammengebaut ist, und wie die Meinungen von anderen so ist... Ich will dieses Jahr ja noch fahren... Ich schaffe eh nicht alles was ich machen wollte, von daher mach ich nach und nach... Wird schon..
Willste dann noch mal anfangen??? Noch mal alles zerlegen?:smilie_tanz_009::weirdo:
Na komm, das ist doch kein LKW... Die par Teile:aetsch:... Außerdem fällt einem immer etwas ein.... Und im Winter solls doch nicht langweilig werden...
Mir geht's jetzt erst mal drum zu prüfen ob das Ding dann so wie es ist auch Streckentauglich ist, grad was die Sitzposition angeht, und farblich weiß ich halt noch nicht ganz genau... Ich möchte den Motor dann auch noch mal farblich verändern... Aber alles nach und nach..
Ich weiß, eigentlich würde zu dem Bike und der Farbe sogar eine richtig raue Oberfläche passen, aber die sind kratzeranfallig... Ich hoffe er schleift auch so fein :smilie_tanz_009:
Das wird er bestimmt.
Aber das mit der rauen Oberfläche hört sich auch interesant an.
Dein Lackierer wird schon wissen was er tut:grin:
Mit der Vorbereitung hast du aber auch ne Vorlage für ein gutes Ergebnis geliefert:smilie_tanz_009:
Nachdem ich gestern den Rahmen und die Schwinge sauber gemacht habe, hab ich festgestellt, wie so viele hier warscheinlich, dass die Arbeit an dem Ding sau mäßig gemacht ist seitens des Herstellers. Rosten tut er auch an allen Ecken und Enden. Ich hab deswegen die Draht Bürste genommen und alles was runter ging an den Roststellen abgemacht. Danach mit bremsenreiniger alles abgewischt und mit Rostumwandler behandelt. Heute hab ich die stellen mit Farbe und Pinsel wieder schwarz gemacht... Das schaut jetzt wahrlich nicht super schick aus, ist auch n ur für die nächsten 2 Jahre, da der Rahmen dann eh noch mal neu gemacht wird... Wie weiß ich noch nicht, aber auf jeden Fall gepulvert.
lackier mit dieser farbe, haste ruhe, ich hab rahmen, schwinge und tauchrohre damit lackiert
http://www.ebay.de/itm/Brantho-Korrux-3in1-Rostschutz-Metallschutzfarbe-schwarz-9005-750ml-/251272587910?hash=item3a81036a86:g:JpcAAOxyKsZRqev P
Ich hab für den Rahmen und die Schwinge Kinderspielzeug Lack verwendet auf Acryl Basis, wenn der ausgehärtet ist, bekommt man den nur sandgestrahlt wieder runter. Ist ja nur für die nächsten Jahre als Schutz.
Der Tipp vom Berti ist gar nicht mal so blöd, den Lack verwenden wir in der Firma auch für Stahlkonstruktionen im Aussen Bereich.
Vorteil: Sehr widerstandsfähig und im gewissen Maße flexibel, ne Grundierung braucht man auch nicht.
Nachteil: Gibt's nur in Matt, aber das ist ja für dich schon wieder ein Vorteil.