was brauch ich für eine Achse?
die hier:
http://www.ebay.de/itm/Schwingenstec...-/291097311197
oder die hier:
http://www.ebay.de/itm/Suzuki-VS-800...74047468&rt=nc
Druckbare Version
was brauch ich für eine Achse?
die hier:
http://www.ebay.de/itm/Schwingenstec...-/291097311197
oder die hier:
http://www.ebay.de/itm/Suzuki-VS-800...74047468&rt=nc
Die erste erscheint mir zu dick oder zu kurz. Hab mir mal die zweite bestellt. Das dürfte die sein, die Sigi auch drin hat.
Jup, genau. Gleicher Durchmesser, mehr Länge ohne Gewinde, ein Tick längeres Gewinde und 19er statt 21er Mutter. Trotz zusätzlichem Material vom KZH und den Streben musste ich aber noch Unterlegscheiben verbauen.
Finde die asymmetrischen Schwünge der Streben super und auch den kleinen Sissy Hügel... das wird ein sexy Heck! :)
Ob man diesen Thread wohl umbenennen kann? Jedes mal wenn ich da rechts in die Liste gucke und den Titel lese (besonders an einem Morgen wie diesem, wo mir unbedingt noch ne Stunde Schlaf und Hirn fehlen) geht so ein kurzer Trailer fürs Kopfkino bei mir los :shocked:
Ich wünsch allen denen es in Punkto Dämmerzustand so geht wie mir ein baldiges Erwachen und eine schöne Woche.
Gruß
Carmen
Die Strebe sieht echt gelungen aus! Wie hast du die Befestigung an Schwinge und Fender geplant?
Gruß Raphael
Achtung kurz mal OT:
Wenn ich mir das Ding mit der Damenlederhose in Erinnerung hol, und dann sowas lese
kommt mr spontan der Gedanke: Man müßte bei Carmen mal einen DVD-Abend veranstalten, könnt lustig werden:smilie_happy_251:Zitat:
Jedes mal wenn ich da rechts in die Liste gucke und den Titel lese (besonders an einem Morgen wie diesem, wo mir unbedingt noch ne Stunde Schlaf und Hirn fehlen) geht so ein kurzer Trailer fürs Kopfkino bei mir los
Vorn hab ich den von DWausH hergestellten Schwingenbogen für die Fußrastenaufnahme. Hinten werden die Steckgabeln weiter oben im Thread (meine gesägten und geschliffenen Werkstücke) an die Streben geschweißt, sodass man sie auf die Achse stecken kann. Oben kommen kleine Laschen mit Loch (auch per schweißen) an die Streben (nach vorn "guckend"), dort wo sie am Fender vorbeilaufen zur Verschraubung des Fenders auf beiden Seiten.
Gruß Bexx
So bin auch wieder ein bisschen weitergekommen.
Die vordere Befestigung am Schwingenbogen ist soweit gut, wobei die Schlossschrauben (diese flachen runden) noch etwas zu lang sind und die Hutmuttern nicht ganz draufgehn. Der Gartenschlauch ist entfernt und der Fender schwebt schön mittig über dem Rad. Gute Voraussetzungen für eine spannungsfreie Montage! Zum Anpassen der Streben hab ich trotzdem wieder ein kurzes Stück Schlauch hinten drunter geschoben.
Die Streben sind passend gekürzt und mit Stoß zum verschweißen plangefeilt.
Die Achs-Aufnahmen sind noch etwas klobig und von der Form her hatte ich eigentlich was schlankeres im Kopf. Ich will dem Schweißer aber erstmal genügend Material zum arbeiten lassen und außerdem hab ich schon Blasen an den Fingern vom Sägen und Feilen. Bissl zurechtschleifen kann man sich die Form immer noch, wenn alles zusammensitzt... morgen geht's erst mal zum schweißen.
Die längere Achse ist auch drin, die Anzahl der rausguckenden Gewindegänge mit Unterlegscheiben auf beiden Seiten in Ordnung.
Zwischendurch hab ich noch 'ne provisorische Halterung (2mm Stahlblech zum Winkel gebogen) für meine alten hinteren Blinker an der oberen Originalfender-Aufnahme an den Hörnchen gebaut. Die Blinker sind jetzt erst mal nur zum Gucken reingesteckt. Sieht von hinten ganz lustig aus, von der Seite naja. Schwarze Miniblinker an den Sitzaufnahmen wird da wohl die Lösung auf Dauer sein. Aber für die ersten Testfahrten reicht es. Festgeschraubt ergiebt sich ein Abstand zwischen den Blinkerglasmitten von ca. 18,2mm *flöt*
Gruß Bexx
Sers, die Stelle für die Blinker ist cool, finde ich, schaut gut aus.
Sicher, dass der Blinkerabstand mittig zu den Gläsern gemessen wird? Bilde mir ein es zählt die "Innenkante".
Auch ne sehr gute Idee die auf Stoß zu machen und nicht mit einem Schlitz zum "aufstecken" an die Platte. Ist viel leichter umzusetzen und hinten isses nahezu plan. :smilie_baby_010:
Sollte es Innenkannte sein, kann ich den Abstand noch mit Distanzhülsen anpassen.
Ja von hinten siehts cool aus, von der Seite lässt sich das noch schönmachen, in dem ich die Halterungen so klein wie es geht schleife und schwarz lackiere. Genauere Bilder dazufolgen, wenns fertig ist.
Kommt gut, das wird was, bei den Blinkern hätte ich bedenken wegen dem seitlichen Sichtwinkel, aber kann täuschen.
Moin Moin,
Blinkabstand zwischen den Leuchten, die 18 cm gelten nach EG, für StvZO gelten die 24 cm!
Gruß
Jogi
Thx Jogi! Das klärt mich grade auf (ich hatte sowas wie 23cm in Erinnerung, hab aber auch letztens was von 18 gelesen)! Das lässt sich aber auch noch machen (erst mal mit Distanzen). Da sollen aber eh langfristig schwarze Miniblinker an die Original-Sattelaufnahme mit dran, dann kommt das ganze auch noch bissl weiter unter den Sattel. Die gibt's ja auch in versch. Längen, sodass man die Maße vll. einhalten kann...
Ist das selbe Thema wie mit der 150mm Radabdeckung, die ich long nicht einhalte. Da frage ich den Prüfer, was mit der KBA-Richtlinie von 1998 ist, die beschreibt, dass in diesem Fall die STVO Zulassungen nicht vernachlässigt werden müssen (gegenüber EG-Zulassung), was die Radabdeckung betrifft, da dies in nationalem Recht nicht mal beschrieben steht.(oder so ähnlich, muss mir das nochmal genau durchlesen)
Als Kompromiss schlage ich vor, zwischen den Blinkern den entsprechenden Abstand einzuhalten, aber beim Fender lassen sich maximal noch 2-3cm rausholen, mehr geht nicht oder anderen Fender kaufen... Um nicht sogenanntes "Rosinenpicken" zu betreiben - einen einzigen Kompromiss schließen. Ansonsten passt ja alles. Beleuchtung hat E-Prüfnummern, Spiegel original, hintere Blinker trotz O-Augen.
Dazu@Dieter: Das Foto ist aus niedriger Position gemacht, der Prüfer stellt sich meist dahinter und guckt, ob aus der Sicht des Autofahrers die Blinker gut zu sehen sind (20° von beiden Seiten mein ich)...Und das sind sie.
Ich finde aber fast selbst, dass die Blinker rein aus Sicherheitsgründen etwas besser positioniert werden müssten. Man muss sich jedoch dazu noch den mittig auf den Sattel geklebten Rückstrahler vorstellen, damit hab ich nämlich überhaupt kein Problem wie viel andere ("hässlich...").
Das alles ist ja bisher noch komplett auf Original zurückrüstbar, deswegen fahr ich vorher mit Fotos dahin und spreche das mal durch, was geht und was nicht, bevor ich das Krad dorthin bewege zur Abnahme.
Un nu aktuelle Fotos!
Nachdem ich mir heut morgen beim KFZ-Amt im Rahmen einer Umkennzeichnung in Verbindung mit Wunschkennzeichen ein schlankes 18er besorgt hab, ging es dann nachmittags zu meinem Kumpel zum Feierabendschweißen. Jetzt fehlt nur noch Lack an Fender und Streben sowie die Verschraubung/Position/Verkabelung vom Rücklicht (und eben die endgültige Verschraubung am Fender oben mit den Streben). Auf dem aktuellen Foto von hinten sieht man wieder, wie gut alles schon ausgerichtet ist. Der Schlauch ist weg und der Fender schwebt ziemlich mittig zwischen den an der Achse angeschraubten, fertig geschweißten Streben. Ich lass einfach mal ein paar Bilder sprechen:
Das wird richtig chic!
Bei mir wollte er im Prinzip alles StVZO konform, nur beim Heckfender haben die alle einen Ermessensspielraum. Kann mir nicht vorstellen, dass da jemand rummäkelt. Wann hast denn TÜV?
Moin Moin,
Du kannst auch versuchen mit dem Prüfer einen Deal zu machen, der heißt Beleuchtungsumbau auf EG. Ich persönlich zerfalle dann zwar zu Staub aber ggf. ist das was für dich. Was bedeutet das nun? Nachteil, Du brauchst vier Blinker (hast Du), die EG-geprüft sein müssen. Auch die übrige Beleuchtung (Scheinwerfer, Rücklicht, Kennzechenleuchte) müssen nach EG geprüft sein. Dann brauchst Du auch Kontrollleuchten für Fernlicht und Blinker. Und ein Standlicht ist vorgeschrieben. Wenn dich das nicht stört könnte der Prüfer, so er den will, die Eintragung "Beleuchtung nach EG....:" machen, dann wären hinten die 18 cm Blinkabstand möglich.
Bzgl. des Hecks würde ich mir immer die Länge desselben über der Hinterachse eintragen lassen, dann gibt es später auch keine Probleme. Sollte mit der KBA-Anweisung und einem vernünftigen Prüfer gehen. Falls er sagt das brauchste nicht eintragen dann versuch ihn liebevoll davon zu überzeugen denn ansonsten haste ggf. auf ner Tour mit der Rennleitung unnötige Diskussionen.
Gruß
Jogi
Bin schon gespannt auf das Ergebnis..
Moin,
@Sigi: Zum Tyf muss ich erst nächstes Jahr wieder. Das is ja auch nicht das Problem, gibt genügend Kittel, denen das wumpe ist. Ich will aber alles soweit wie es geht vernünftig eingetragen haben, sodass mir auch anders Uniformierte keinen Strick draus drehen können. Ich glaube auch an das gute im Menschen, und wenn bei einer Kontrolle eine einzige Sache nicht ganz passt, wird man mir wohl kaum die Kette dranlegen, wenn alles andere so schön konform ist. "Ich hab sogar letztens einen neuen Dämpfer in den Auspuff gesetzt, weil mir der alte zu laut geworden ist..."
@Jogi: Danke wieder mal für die genauen Infos. Sollte eigentlich alles soweit gegeben sein, außer die Kontrollleuchte fürs Fernlicht (oder haben wir die etwa am Tacho? Hab ich jetzt echt noch nie drauf geachtet).
Standlichtfunktion hat zumindest schonmal die Kennzeichenbeleuchtung, so wie ich gestern gesehen hab, damit ist aber sicher die Rückleuchte gemeint!? Muss ich erst sehen, wenn die angeschlossen ist. Probier ich nachher ma aus.
Genausogut könnt ich aber auch einfach just Distanzen zwischen die Blinker setzen, sodass ich auf 24cm komme. Hab gestern beim Schweißerkumpel inner Restekiste ein genau passendes Edelstahlrohr gefunden, was ich instinktiv mitgenommen hab. Wär vll. die einfachste Lösung fürs erste. Außerdem will ich nicht verantwortlich dafür sein, wenn du zu Staub zerfällst ;)
@Peggy: Ja bin genauso gespannt :-) Danke nochmal auch dir für die vielen Infos über deinen Umbau via FB!
Das einzige was ich bisher noch nicht geplant habe, ist, wer mir den Fender in der Originalfarbe lackiert.
Gruß Bexx
Ach genau da fällt mir noch was ein:
Was ist das fürn Teil und brauch das Masse übern Rahmen (ist ja mit dem Originalheckfender verschraubt)?
Das ist der Anlasser, braucht keine Masse.
Alles klar, Danke Sigi!
Okay Danke Pahld für die Richtigstellung. Lag Sigi ja nicht ganz so weit von entfernt ;)
Moin Moin,
die Fernlichtkontrollleuchte ist im Tacho. Wenn Du dein Zündschloss in die Parkposition bringst siehste ja ob Standlicht (kleine Birne im Scheinwerfer, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung) leuchten. Wenn Du bei all deinen Umbauten elektrisch alles so angeschlossen hast wie Serie dann sind die Funktionen gegeben.
Und keine Angst, solange Du nach EG fährst zerfalle ich nicht zu Staub. ,-)) Ich würde es nur nie bei meinen Kisten machen.
Gruß
Jogi
Ah, Verzeihung, war mir sicher, sonst hätte ich's nicht gepostet. Sorry, geirrt!
So, hab die Blinkerhalterung nochmal geändert, deren Winkel zurückgebogen und so an die Original-Sitzaufnahme angepasst (vorher warn die an der oberen Originalfenderaufnahme verschraubt und brauchten dort einen 90 Grad Winkel). Dadurch sitzen sie jetzt weiter unterm Sattel (auch noch etwas tiefer aber noch im Rahmen, was die Sichtbarkeit angeht)) und haben einen Abstand von 26cm.
Btw. Jogi, hab übrigens das High Beam Lichtlein am Tacho entdeckt und mich erinnert ;) Hatte ich echt nimmer im Kopp, ob da ne Fernlichtfunktion vorhanden ist. Soweit ist alles wie Serie angeschlossen. Ob das LED Bates-Rücklicht ne Standlichtfunktion hat, hab ich mir heut noch nicht angesehn. Gab noch wichtigeres zu tun.
Bei den Streben hab ich noch ein paar Kanten beim Übergang Strebe/Schweißnaht/Achsaufnahme mit ner Feile ausgeglichen. An den Schweißnähten hab ich nicht viel gemacht - ich möchte, das die tollen Nähte von meinem Kumpel sichtbar bleiben. Ist doch schön, was von guten Freunden an seinem Krad zu haben ;)
Dann hab ich die Streben blank geschliffen (240/400/600) mit Rostschutzgrundierung und glänzendem Schwarz lackiert. Erste Lackiererfahrungen gemacht, nachdem ich bisher nur meine Blechlein/Winkel mit mattschwarz "besprüht" hab...
Ist trotzdem schon sehr gut geworden. Als der Lack oberflächentrocken war (Fotos), sah man schon ganz gut, wie sich die Umgebung darin spiegelt (Lichter in der Garage). Bin gespannt, wies morgen aussieht, wenn es grifffest ist.
Als Tip für Selbstversucher: Ne kleine 150 ml Dose hat so grade für die Streben gereicht, das war echt knapp. Ich hab in einem Gang gleich 2-3 Schichten gemacht. Wer nach 24STd nochmal ne Schicht machen will, braucht ne neue Dose ;) Und die 500ml Dosen sind nur unwesentlich teurer!
Der Fender und ein Seitendeckel als Referenz liegt jetzt hier, um morgen einem empfohlenen Lackierer vorgeführt zu werden. Der Typ hat schon die restaurierte BMW R75 (oder 65?) von meinem Chef glänzend Schwarz mit feinen weißen Umrandungs-Linien gelackt. Sieht tadellos aus. Da such ich mir lieber wieder (wie beim Schweißen) 'nen Profi und bezahl das zur Not angemessen, dann sieht es am Ende aber auch vernünftig aus, bevor ich selbst was halbschönes hinsprühe. Die Originalfarbe mit ihrem Effekt hinzukriegen in der passenden Helligkeit ist schwer genug selbst für einen erfahrenen Lacker.
Gruß Bexx
Tja der Lacker hatte wo' schon mittags Feierabend, dann geht's damit erst Montag weiter. Auch ok.
Die Streben sind toll geworden! Hatte erst gedacht, evtl. heut noch Klarlack drüber zu machen. Aber schöner kann ichs mir kaum vorstellen und nicht dass ichs versaue...
Hab dann mal alles zusammen- und festgeschraubt. Die pingelige Vorarbeit beim Anpassen hat sich gelohnt, alles optisch mittig und grade. Vorn am Schwingenbogen hab ich ne leichte Verspannung drin (nicht festgeschraubt zieht er dort ein bissl nach rechts rüber), die sich aber noch ausgleichen lässt. Vermutlich mache ich das Loch in den Laschen eine Bohrergröße größer, dann dürfte es passen, die Löcher im Fender lass ich lieber so wie sie sind. Insgesamt bin ich damit schon sehr zufrieden.
Zwischen der Lasche und dem Fender ist jeweils eine Gummiunterlegscheibe.
Fehlt nur noch der letzte Arbeitsschritt: Lack druff und Rücklicht verkabeln.
Aber jetzt is ersma Wochenende. Heut wird nich mehr gearbeitet! (Wir gehen rüber zu de Maurers, die tun ein aus!)
Gruß Bexx
Bei dem Thread-Titel kann man ja nur eins sagen:
Viel Spass am Gerät.
Chris
Danke Chris! Morgen bekomme ich voraussichtlich den Fender vom Lackierer zurück. Dann gibt's die Tage auch neue Fottos! ;) *froi*
Nächste Baustelle ist dann Kürzung der Hörnchen, aber erstmal will ich so alles abnehmen lassen, solange ich dem Prüfer sagen kann, dass alles auf Original zurückrüstbar ist. Das will ich auch dann vor Ort mit ihm genau bekaspern, wie weit ich kürzen darf etc.
Gruß Bexx
Heute den Fender vom Lackierer abgeholt, der hat erstklassige Arbeit abgeliefert, die Farbe hat er selbst gemischt. Zusammengebaut und Probefahrt gemacht. Das Bates-Rücklicht vibriert noch bissl bei bestimmten Drehzahlen, ist aber auch erstmal nur mit einer Schraube befestigt, da ich mir noch Alternativen für die Position offen lassen wollte - gefällt mir aber gut so. Da kommt noch das zweite Loch für das Rücklicht in den Fender, dann dürfte das passen. Das Kabel dafür muss noch unter den Fender, habs jetzt erstmal an der rechten Strebe runter an der Schwinge entlang gelegt. Erstmal gucken, inwieweit sich das Spaltmaß zwischen Fender und Reifen verringert bei Temperatur aufm Reifen. 1,6-1,8 cm sind es im Moment bei kalten Reifen.
Vernünftige Fotos gibt's, wenn die Sonne wieder lacht ;)
Schönes Ding das
Gruß Jan
Sehr hübsch geworden, geile Farbe!
So jetzt rappelt nix mehr. Das Bates Rücklicht war einfach nur schlecht zusammengebaut. Den Ring mal gelöst und runtergenommen und grade gebogen, die LED-Platine zurecht gerückt und richtig reingeschoben. Das Glas grade rein auf die Nut und den Ring ordentlich drumgemacht. Man man man, alles muss man ersma noch fixen, nachdem man es gekauft hat... (genau wie der KZH, da musste ich auch die Achsversteller etwas schmaler schleifen, damit er überhaupt drauf passte)
Der KZH is' nu auch fest, an ALLEN schrauben.
Ich hör neben meinem langsam wieder lauter werdendem neuen Dämpfer im Silvertail nur noch den Motor und auf Temperatur das liebliche Klickern. Klingt alles fast ruhiger als vorher.
Heute gefahren bis mir der Arsch weh tat, alles okay, nix vibriert oder macht Geräusche und hinterher is noch alles fest :D
Und mit der Optik bin ich auch sehr zufrieden!
Prüfungsarbeit Lehrling -> Geselle abgeschlossen und meinem Gefühl nach soweit bestanden :)
Gruß Bexx
Richtig hübsches Ding! Die Farbe kommt in der Sonne total geil raus - selbst auf den Bildern, live glitzert das bestimmt nochmal ganz anders.
Jau der Lackierer hat den Farbton ziemlich gut getroffen. Ist ein klein bisschen heller, das fällt aber augenscheinlich nicht auf, sondern sieht man nur, wenn man mit Blitz nen Vergleichs-Foto davon macht oder ganz genau hinguckt (vielleicht ist das auch nur mein altes Drucker-Auge).
Aber der Effekt ist vorhanden (Sonne=hellrot, ohne Sonne=weinrot). Was ich ziemlich cool finde, der hat da sonen kleinen dickeren Rand dranlackiert, was man auf dem ersten Foto sieht. Man hat fast den Eindruck, der Fender sei gebördelt.
Auch wenn man ja möglichst alles selbst machen will, bei gewissen Dingen lohnt es sich, einen Profi hinzuzuziehen! Ich bin echt froh, da nicht selbst irgendwas probiert zu haben!
Gruß Bexx
sieht klasse aus. saubere Arbeit
Hammer, sieht super aus.
Was für ein schönes Motorrad! Also, wenn Du es mal nicht mehr willst.....:smilie_baby_010:
Wie ist das denn in Linkskurven mit dem KZH?
Sieht nicht nach großer Schräglagenfreiheit aus.
Schönes Bike,Lothar der KZH schleift sich zur not noch ab:wink: