OK, wenn du möchtestAnhang 13863Anhang 13864Anhang 13865
Die ist westenlich jünger (04/93) als die Savage, dafür bin ich aber Erstbesitzer und bastel seit 1995 daran rum! Seitdem ist sie auch gelb.
Druckbare Version
OK, wenn du möchtestAnhang 13863Anhang 13864Anhang 13865
Die ist westenlich jünger (04/93) als die Savage, dafür bin ich aber Erstbesitzer und bastel seit 1995 daran rum! Seitdem ist sie auch gelb.
Sieht nicht schlecht aus. Gefällt mir
Beim Heck hätte ich die Rundungen vom Tank und den Seitendeckeln aufgenommen.
Chris
hat was mit den felgen.
top arbeit, daumen hoch :IMG0:
sehr sehr geil! und die Farbe is auch top!! ;)
Nöö!:grin: Die Frage kannst du nur selber beantworten :-)
Ganz ehrlich: so richtig passen die beiden Maschinen farblich nicht zusammen. Aber egal - die handwerkliche Leistung ist erste Sahne! Und immer nur schwarz ist ja auch langweilig, also geht auch mein Daumen hoch! Haste gut gemacht!
Gruß, Daniel
Aha, du lässt dich also durch Mülleimer inspirieren? Naja wenn da so ne tolle Arbeit dabei rauskommt.
Mal ehrlich Ich würde die eLSe nehmen - aber das ist natürlich Geschmackssache.
Ich denke du wirst sicherlich auch gerne die eLSe benutzen.
Klasse Arbeit tolle Mopeds:smilie_baby_010:
Neeee, nich wirklich. Aber ich fand das gestern irgendwie so lustig, als die beiden Moppets da bei uns in der Einfahrt vor den Tonnen standen. Passte irgendwie wie Faust auf Auge.
So soll es doch auch sein! Schließlich befinden wir uns hier im LS650-Forum.
Beide Moppets machen auf ihre Art eine Menge Spaß.
Die eLSe ist das absolute Spaßgerät. Fährt wie ein Fahrad, absolut agil und geht ab wie ein Zäpfchen (bei dem geringen Gewicht). Aber die Sitzhaltung ist für mich (173cm) etwas unbequemer, weil ich die eLSe größenmäßig für meine Frau (158cm) gebaut habe.
Die Trude ist wie eine Sänfte, schwerer und damit liegt sie satter auf der Straße. Von der Kraft her nicht zu vergleichen mit der Kleinen. Durch die gereckte Gabel ist sie etwas schwerer in Kurven zu händeln. Und vor allem ist die Trude im Prinzip mein erstes Moppet! Sie gehört jetzt seit 21 Jahren zur Familie.
Tip Top der Umbau bin echt begeistert was man so machen kann. All Zeit gute Fahrt
...Auch ich ziehe den Hut !!!! Sehr, sehr schöner Umbau. All Zeit gute und unfallfreie Fahrt.
Gruß Omme.
Die Trude gefällt mir außerordentlich gut....und die Farbzusammenstellung und der Aufbau der Else vorzüglich
Hier mal ein Vorher/Nachher-Foto. Es ist echt krass, wenn man sich die Veränderung im direkten Vergleich ansieht.
Fast kaum vorstellbar, das immernoch die komplette Elektrik in ihrer natürlichen Größe drin steckt. Plus nattürlich die Tastersteuerung.
Was mich jetzt noch interessesiert ist das aktuelle Gewicht. Habe 2004/2005 eine Trude total umgebaut und am Ende hatte sie das gleiche Gewicht wie vorher.
Anhang 13884
So wäre es perfekt gewesen, mehr konnte ich wirklich nicht finden:rolleyes:
Anhang 13885
Bin ich blind?
Den eizigen Unterschied, den ich sehe sind die Worte "vorher" und "nachher"
Er meint den Heckfender der sollte bis unten auf die Schwinge gehen schau dir die Bilder genau an der Unterschied ist minimal
Danke! Ab 50 geht's es echt bergab, auch mit dem Augenlicht!:huh:
Da der Rohling für den Fender vom Hersteller als Vorderradschutzblech gedacht war, fiel er nicht ganz so lang aus. Hätte ich ihn unten glatt abgesemmelt, wäre er oben ein gutes Stück kürzer geworden. Und das hätte mir noch weniger gefallen. Also ein Kompromiss, mit dem ich aber gut leben kann.
Hatte schon gar nicht mehr dran gedacht, bis ihr mich jetzt wieder dran erinnert habt.
Ihr seid so gemein:kopfschuettel:
Past so auch und passt zum zum leehren Rahmendreick ist schön luftig
Hab mir die ganze Angelegenheit nochmal ausgiebig betrachtet und weiß jetzt, warum es mich gar nicht mehr stört.
Mittlerweile finde ich es sogar wesentlich besser.
Wenn man sich das vordere und hintere Schutzblech vom Seitenprofil ansieht, merkt man, das die beiden Schutzbleche ungefähr die gleiche Form und Größe haben. Deshalb würde so ein harter Abschluss mir gar nicht mehr gefallen.
Anhang 13924
Ok, der Glaube versetzt zwar Berge, aber verlängert keine Schutzblechen. Oder doch?:thinking:
Hi Lothar, kurze Frage:
Will mir Stahl Klöpperboden für eine Oeltank Attrappe bestellen und schwanke zwischen 101,6mm und 114,3mm welchen Durchmesser hast du denn da benutzt.
Sieht klasse aus!
Peace Timm
Nimm den 101er. Bin zwar nicht Lothar, hab aber die selben Kniebleche im Rahmen wie bei Lothar. :embarassed: Eigtl. würde knapp 100mm besser passen, aber die nächst kleinere Größe ist zu klein. Die 100er passen dann (fast) perfekt in die Rundung des Rahmens, als wenn es dafür gebaut wurde. Nur wenn du deine Rolle nicht in die Ecke schieben willst, sondern weiter vorn anhängst, dann bist du freier mit der Größe.
101,6mm Klöpperboden hab ich nicht gefunden, nur 104mm. Deshalb auch die Variante mit den gewölbten Deckeln. (Antwort 132 u. 136) Kauf dich gleich das passende Rohr dazu.
Gruß Ralle
Moin Timm,
jetzt bin ich es selber. Musste ja estmal nachlesen, was Klöpperboden ist, aber jetzt bin ich schlauer.
Also ich habe alles aus Edelstahl gemacht.
Hier die Adresse für die Deckel: http://www.ebay.de/itm/310956511576?...%3AMEBIDX%3AIT
Auf Seite 14 hat der Ralle noch ein Bild eingestellt, wie die Eizelteile aussehen.
Mit der Größe musst du auch abchecken, ob bei Volleinfederung der Pseudo-Öltank nicht auf die Zahnriehmenabdeckung aufsetzt, je nachdem wo und wie du ihn befestigt hast.
Ich musste wegen den Federn etwas weiter nach vorne, was mir aber von der Position auch sehr gut gefällt. Mit einem 101,6mm-Rohr solltest du aber keine Probleme haben.
Danke für die Info Jungs
Letzte Woche Mittwoch habe ich endlich ein richtiges Foto-Shooting gemacht und heute die Bilder mit dem Artikel bei der CUSTOMBIKE auf den Server gelegt.
Anfang nächsten Jahres wird meine Kleine dann im Heft erscheinen.:yeah::smilie_tanz_009::yeah:
Geil herzlichen Glückwunsch
Glückwunsch!
Endlich mal wieder ein gelungener eLSe-Umbau in der Custombike!
Grüße,
rob
Die hol ich mir :-)
Bitte sag bescheid wenn es so weit ist!
Sauber! :)
Hat Custombike bzw der Huber Verlag keinen Fotografen geschickt........
normalerweise ist da Guru unterwegs.....
Wofür denn? Ich kann das selber.
Ich arbeite nämlich schon seit einigen Jahren als freier Journalist für den Huber-Verlag (CUSTOMBIKE und BikersNews) und da mache ich alles, also schreiben und fotografieren.
Und wer ist Guru? Habe den Namen noch nicht gehört.
Hallo Jogi
der Name sagt mir immer noch nichts.
Ist aber meistens so, das die Freien alle bei der Redaktion kennen, sich untereinander aber kaum.
Fand ja schon toll, das du wusstest wer ich bin bzw. Artikel von mir kennst.:top:
Auch wenn das Moppet fertig scheint finden sich immer wieder kleine Verbesserungen, die ich noch machen kann.
Ich hatte zuerst meinen Unterdruckstutzen am Vergaser mit einem Stück Schlauch und einem Pfropfen verschlossen. Hält ja normalerweise auch, da dieser ja angesogen wird. Aber da ist es mir doch letztens passiert, das beim Starten ein Rückstau entstand und der Pfropfen rausgeschleudert wurde. Zum Glück genau gegen mein Bein, sodaß ich es auch merkte. Wieder reigesteckt und gut, aber für wie lange?
Anhang 14135
Durch Zufall endeckte ich im Forum die wesentlich bessere Lösung von Dieter (DWausH). Er hatte en M4er Gewinde reingebohrt und eine Madenschraube eingeklebt. Okay, ganz so hab ich es nicht gemacht, ich habe eine normal Inbusschraube genommen. Falls ich da doch nochmal irgendwann dran muss, habe ich aufgrund des Klebers bessere Chancen die Schraube wieder raus zu kriegen.
Anhang 14136
Das hällt auf jeden fall, und ist auch auf dauer dicht:IMG0: