Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also liebe Gemeinde: Kupplungskorb ist meines Erachtens nach korrekt zusammengebaut.
- Reihenfolge insgesamt entsprechen der Explosionszeichnung
- Ölpumpenzahnrad richtig herum gemäß Explosionszeichnung
- Kupplungsscheiben und Stahlscheiben einzeln, Stück für Stück eingesetzt
- die Kupplungsscheibe mit dem größeren Innendurchmesser als letzte
- damit liegt sie noch außerhalb von Federsitz und Federteller - korrekt (s. Foto)?!
- Federsitz und Federteller gemäß der Explosionszeichnung, siehe Foto - korrekt?!
Anhang 16416 Anhang 16417 Anhang 16418
Frage: kommen unter die Schrauben des Ausrückfederträgers Unterlegscheiben?
Bliebe also als einziges der fehlende O-Ring am kupplungslöser.
Kann der allein dazu führen dass das so klappert? Weil der Kupplungsslöser axiales Spiel hat?
Und wie kritisch ist das für die Fahrt?
Würde Betty dann nämlich unangetastet lassen, um sie am Freitag notfalls nach Freudenberg zu fahren, wenn der Doktor eben nicht zuverlässig
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liebe Gemeinde, mit Toms ferndiagnostischer und eurer virtueller Hilfe habe ich zwei Kleinigkeiten regeln können.
- Den Federteller des Ausrücktmechanismus habe ich mit vier Originalschrauben aus Betty befestigt. Da waren Zubehörschrauben mit Unterlegscheiben drauf, die ragten wohl zu weit in den Gehäuseraum.
- Die fehlende Unterlegscheibe das Kupplung löse aus habe ich ebenfalls von Betty übernommen.
- Beide Muttern zu Arretierung des Kupplungszuges nach oben gesetzt (zum kontern)
- Neue Dichtung hatte ich noch, habe auch in Rücksprache mit Tom den Sitz jeder einzelnen Kupplungsscheibe, das ÖlpPumpenzahnrad und diverse andere Teile gecheckt. Ist alles korrekt eingebaut.
Anhang 16419 Anhang 16420
Nun ist der Doktor wieder zusammengebaut. Bettys Motorgehäuse ist offen. Also entweder fährt der Doktor jetzt gut oder ich komme mit der Dose :-))