danke für deine antwort.werde es genauso machen wie du es vorgeschlagen hast.melde mich dann wieder.gruss geronimo,achso,einen kleinen drehmomentschlüssel hatte ich benutzt
Druckbare Version
danke für deine antwort.werde es genauso machen wie du es vorgeschlagen hast.melde mich dann wieder.gruss geronimo,achso,einen kleinen drehmomentschlüssel hatte ich benutzt
Je nach verwendenden O- Ring 20 mm
Denk auch dran, um die Schraubendurchführungen herum Dichtmasse aufzutragen.
Heinz
Klaus, deine aktuelle Stopfenfrage lässt sich doch ohne Schrauberei klären. Schau doch neben den Krümmer ins Loch bis unter die Rockerbox. Ist der Stopen ölig, ist der Stopfen undicht. Isser trocken, mußt du dein Leck woanders suchen.
Gruß Ralle
Hi, wenn ich die Stopfen Reparatur mache, warum muss ich die Ventile danach einstellen? Das habe ich noch nicht verstanden. Danke und Gruß
Weil Du zum Stopfenwechsel den Zylinderkopfdeckel ab - und anbaust ( In diesem sitzen die
Kipphebelwellen und die Ventileinstellschrauben). Dadurch kann sich das Ventilspiel verändern.
Auch hier der Hinweis das die Reparaturanleitung hilfreich ist!
Ah, ok. Die Reparaturanleitung ist gerade noch auf dem Postweg. Danke für die Antwort.
Und das Dirko bitte bitte nur ganz dünn auftragen
hier ein Bild wo es hinkommt (die rote Linie)
Anhang 28199
Vielen Dank für die schnellen Antworten, die seitliche Kappe bekommt kein Dichtmittel (auf dem Bild links)? Grüße,Timo
Nein kein Dichtmittel
Alles klar, gibt es noch die Steckschablone für die Schrauben? Ich habe sie bis jetzt noch nicht gefunden. Schöne Grüße
Hatte ich mir auf Pappe aufgemalt und dann durchgestochen.
Das ist echt nett, danke. Schönen Weihnachtsfeiertag.
Anhang 28201 vielleicht geht das ja :wink:
Habe es auch mit Pappe gemacht. Geht sehr gut.
https://up.picr.de/40165068pp.jpg
Hi, also das Dirko entlang der roten Linie. Der Rest wird dann durch die Dichtungsunterlegscheiben oberhalb des Deckels gedichtet? Grüße
Und bloß nicht zuviel auftragen!!
Moin, wenn ich die Kopfschrauben bei der Mission nachziehen wollen würde, nehme im wieviel Nm beim Dremo? Habe im Bucheli gesucht, konnte aber nicht rausfinden welche welche in der Dremo Tabelle sind. Danke
Danke Dieter. Die Seite habe ich ja. Sind das die Basismuttern? Also 8 bis 12 Nm? Grüße
wenn du die kopfmuttern nachziehen willst ist fuer die mit a (auf dieter's zylinderkopfbild) muttern eine passende nuss ausreichend.
ich loese die muttern einzeln und ziehe sie sofort in eine zug mit 31 nm wieder an.
fuer die auf dieter's bild mit b bezeichneten muttern verwende ich ein einen aufsatz wie
https://werkzeugguenstig.de/BGS-Hahn...10-mm-SW-10-mm
mit sw 12
fuer die mittlere deckelschraube ( l 70 auf dem von moritz angehaengten bild)
verwende ich ein solchen aufsatz mit sw 10
mfg hermann
Mir geht es vor allem um die A Muttern, speziell die unter dem Stopfen. Damit ich, wenn ich den Motor oben auf habe, zwei mögliche Öllecks beheben kann. Habe aber echt Schiss mir die Muttern beim anziehen abzureißen, trotz gutem Dremo. Ich kann in dem Dreck nicht genau erkennen, was genau sifft. Werde den Bereich dann erstmal reinigen.
Moin, wie lange habt ihr das Dirko Ht grau vor dem ersten Start bei Raumtemperatur 25 Grad trocknen lassen? Grüße, Timo
Garnicht! Nach der Montage des Deckels vergeht ja noch genug Zeit
( Ventile und Dekrompessionszug einstellen !). Bis dann zum starten
des Motors ist das lange genug angezogen.
Moin Manni, danke für die flotte Rückmeldung. Grüße und guten Rutsch an alle.
4 Stunden reichen
So, Stopfen Reparatur ist durch. Jetzt habe ich noch festgestellt, dass die vordere Kopfmutter (unter dem Krümmer)sifft. In der Zeichnung sehe ich keine Dichtung unter der Mutter, ist das richtig? Grüße
Die Kopfmuttern mit der Bezeichnung A habe ich mit dem Dremo nachgezogen, die B nicht. Macht es Sinn die betreffende Schraube einfach nachzuziehen oder soll ich die tauschen, ggf zusätzlich abdichten? Grüße an Euch
Einfach nachziehen. Der " Siff " kam vom Stopfen.
die muttern " b " sind original bundmuttern
und du solltese sie bitte gegen solche austauschen und mit dem von mir verlinkten drehmomomentschlessel aufsatz festziehen
mfg hermann
Ich konnte beobachten, wie sich langsam ein Öltropfen beim Probelauf an der Mutter bildete. Wenn ich die A Kopfschrauben nachgezogen habe, müsste dann nicht der Kopf dem Rumpf näher gekommen sein? Und dann demzufolge B etwas Spiel verschafft haben? Also Muttern neu bestellen, alte reinigen, abschrauben, neue drauf und anziehen? Keine Dichtung oder ähnliches unter die Schraube? Das sind die auf dem Foto?
aus welchem grund sollten sich die muttern "b" lockern, wenn du die muttern "a" geloest und wieder genauso fest angezogen hast wie sie auch voher waren :smilie_denk_17:
nach dem saeubern und entfernen der falschen muttern die neuen bundmuttern ohne dichtung und scheiben einsetzen und mit 25 nm festziehen
fertig
der von dir entdeckte oeltropfen an dieser stelle entsteht, weil das vom stopfen kommende oel der schwerkraft folgend sich nach unten bewegt .
das untere ende des stehbolzens ist nun einmal ein der tiefsten stellen des kopfes.
mfg hermann
ps aus dem kopf um den stehbolzen herum kann kein oel kommen, weil in diesem bereich oel weder noch oben noch nach unten fliesst
1. Zylinderkopfschrauben werden immer komplett nachgezogen.
2. Wenn Du die jetzt alle demontierst und durch Neue ersetzt, besteht die Gefahr das
die Fussdichtung undicht wird.
Empfehlung von mir: Du hast doch jetzt alles zusammen und der Motor läuft.
Mach alles mit Bremsenreiniger sauber, ziehe " B " nach und schau bei den nächsten Probefahrten nach!
Danke für die Infos. Habe gerade den Motor warmlaufen lassen, die Schraube abgewischt und es kam nur noch kaum feststellbar etwas nachgelaufen. Das im Bereich der vorderen B Mutter innen direkt kein Öl läuft, beruhigt mich. Den Hahnenfußschlüssel habe ich bestellt. Hoffentlich war es nur altes Öl von dem Stopfen. Womit bekomme ich so eine Dreckecke sauber? Bremsenreiniger und ne kleine Messingbürste?Danke
Guten Morgen, der Hahnenfußschlüssel braucht eine 12er Weite für die B Schraube, oder? Schönen Tag euch.
ja sw 12
wenn du die muttern "B" nicht durch die bundmuttern ersetzen willst, dann legen wenigstens ein dicke unterlegscheibe bei.
dann drueckt sich die normale mutter nicht so stark ins alu
mfg hermann
Hi, es sind tatsächlich Bundmuttern unter der Dreck zu erkennen. Habe sie aber sicherhaltshalber noch bestellt. Es werden also def Bundmuttern Verwendung finden. Grüße
P.s. Bekomme gerade keine Bild hochgeladen