Eins ist sicher: Wäre die eLSe 'n Fahrrad und ihr müßtet trampeln, würdet ihr öfter schalten! Genauso ergeht es dem Motor... :aetsch::yeah:
Gruß Attur
Druckbare Version
Eins ist sicher: Wäre die eLSe 'n Fahrrad und ihr müßtet trampeln, würdet ihr öfter schalten! Genauso ergeht es dem Motor... :aetsch::yeah:
Gruß Attur
Zitat aus Fahrerhandbuch s.84
Maximales Drehmoment beim Hochschalten ist die Methode im Motorsport. Das heißt die Heizer unter uns sollten dann bei 75 km/h "spätestens" schalten, damit man "maximale" Beschleunigung errreicht. 2000 U/Min ist ebenfalls nicht besonders niedrig bei Ottomotoren. Bei Autos wird schon weit früher geschaltet, wenn man bei Automatikgetrieben auf Sportprogramm fährt. Und das nicht bei Dieselmotoren ;)
Zum generellen Vergleich mal folgender Wikipedia Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise
Seite 84 im Kapitel "Hinweise zum sicheren Fahren", Suzuki Motorsport Corporation, Motorcycle Department, Overseas Service Division, June 1993, Part No. 99011-24B28-022
Scheiß auf Energiesparen.
Ich fahr mit meinem Motorrad weil ich Spaß haben will.:tongue:
Und wenn ich das Gefühl habe, das mir bei jede einzelnen Zündung einer in den Rücken tritt, läuft der Motor eindeutig zu untertourig. Also schalte ich runter.
Beim beschleunigen ist es das gleiche. Man kennt ja sein Motorgeräusch. Und weiß wenn man hochschaltet oder vorher noch weiter beschleunigt.
Wenn ich Sprit sparen wollte hätte ich mir bestimmt ein Sparsameres Fahrzeug kaufen können.
Aber ich will eLSe fahren.
Gruß Rene
richtig, die olle Else is ne alte Schnapsdrossel :grin::grin::grin: :yeah:
Genau.
Ich würde auch eLSe fahren, wenn sie 10 Liter schlucken würde.
Wenn sie es braucht soll sie es haben.
Wenn ich mal ein Bierchen trinke möchte nehm ich mir auch so viel wie ich für richtig halte.:tongue:
Gruß Rene
Fahrt wie ihr wollt und schüttet neben dem Sprit auch immer genug Öl hinterher :grin:
Ich lasse die olle Else lieber satt blubbern anstelle aus einer Eintopf Schönheit, eine fettleibige und dafür ruhige Sechzylinderschüssel mit Eierwärmer und Rückwärtsgang zu simulieren. Halbe Harley eben (vgl . Langhuber mit Hubzapfenversatz), und noch ein Zylinder weniger. Dies mit der Gewissheit, das ich immernoch mehr Drehmoment habe als wenn ich erst ab 100 inne letzte Rille schalte und trotzdem mehr Spassfaktor habe. Bin und bleibe eben ganz bewusst ein Einzylinder Freak, dessen Hämoriden voller Freude mit jedem Arbeitstakt mittanzen. Hat ja auch Niemand behaupted dass ein Eintopf sanft fürs Popometer sein soll, "Savage" ist ja auch nur ein dezenter Hinweis vom Hersteller.
Der Wiki Link sollte ja auch nur zeigen im welchen Drehzahlband sonst so gefahren wird bei den Blechdosen.
Dieses Motörchen passt auch in die eLSe und entspricht euren Schaltgewohnheiten eher, vielleicht eine Alternative für ein paar Bastler hier: http://www.youtube.com/watch?v=mutb7KgA9NM
da kann ich nur mit dem kopf schütteln.:embarrassed:
die ls650 ist mit 94 mm hub und 94 mm bohrung ein quadrathuber wie er im bilderbuch steht. in der fachliteratur gibts diesen ausdruck noch nicht hat sich aber in den letzten jahrzehnten so eingebürgert. wenn dieser ausdruck verwendet wird dann nur in dieser kombination.
das ein quadrathuber ein besonders langhubiger motor sein, mit sicherheit nicht.
irgendwo in dem tread geht der geist "max drehmoment bei 3000 u/min" um.
maximales drehmoment ist noch lange nicht leistung.
das maximale drehmoment ist bei der else im mittleren drehzahlbereich und nicht wie oft behauptet im unteren angelegt, die maximale leistung bei 5600 u/min.
der nutzbare drehzahlbereich liegt demnach zwischen 3000 und 5600 u/min.
jetzt kann sich ja jeder selbst ausrechnen wie am besten geschaltet wird, ab tempo 50 in den fünften gang halte ich für schwachsinn auch wenn suzuki das so behaupten sollte.
Hier scheint ein bisschen Unverständnis bei Leistung und Drehmoment vorzuliegen. Um es mal verkürzt auf eine einfache Formel zu bringen:
Leistung führt zu Höchstgeschwindigkeit
Drehmoment führt zu besseren Beschleunigungsverhalten und stellt die gefühlte Kraft dar.
Also wen interessiert schon Leistung bei einem unverkleideten Motorrad?
Nun zum Drehmomentverlauf:
Bei den meisten Motoren steigt der Verlauf kontinuierlich vom Standgas an aufwärts, hat ein Maximum und fällt daraufhin rapide ab. Bei unserer Else ist der kontinuierliche Bereich im Vergleich relativ Flach, und das Maximum recht früh. Aber im Gesamten doch recht geglättet. Und genau das ist eine Langhub Charakteristik.
Die Chance das man mehr Drehmoment vor dem Maximum hat als danach ist also grösser. In der Praxis kann man dies auch sehen. Bei 70-100 km/h zeigt der Motor gutes Beschleunigungverhalten um danach recht träge die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Und eines ist ein langhub Einzylinder nicht: drehfreudig. 5600 Umdrehung führen zu vergleichsweise sehr grossen Kolbengeschwindigkeiten wegen des großen Hubes. Was sind 5600 Umdrehungen im Motorradbereich? Nothing.
Ein Lance Bulldog passt eigentlich ganz gut als Vergleich :cool: