-
Dreh alle Schrauben raus und nimm die Platte ab. Am besten du besorgst dir ein buchli, da ist sowas alles beschrieben, an deiner stelle würde ich die ganze Kupplung mal rausnehmen, alles zerlegen, prüfen und schön in Ruhe wieder zusammen setzen. Und die die Schrauben werden in der Regel mit nem kleinen Drehmoment Schlüssel angezogen, falls du keinen hast, mach es mit wenig Kraft Aufwand, ich nehme dafür immer nur einen Finger und einen kurzen Schlüssel, da mit kann man nicht ganz so viel Kraft umsetzen. Mit Gefühl.
-
Mmh, das wollte ich eigentlich vermeiden. Hatte das aber beim Einbau des TBKS schon mal das die Kupplung mit Öl ein Vakuum gebildet hat wodurch die Platten aneinander "geklebt" haben... Da ich die ganze Geschichte nicht auseinander genommen habe könnte das natürlich sein.
Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen?
-
Und schau dir die Platte genauer an. Das wird schon...
-
Druckplatte kann man da wirklich falsch verstehen. Es nicht die Platte, die von vorne drauf drückt.
Hier ist eine Explosionszeichnung der Kupplung:
http://www.ls650.eu/community/showth...l=1#post214334
Die Druckplatte ist die, auf der die Gewinde-Dome sitzen, in die Du die Schrauben für die 'Blümchenplatte' drehst.
Unbedingt auf das Zahnrad achten, das treibt die Ölpumpe an und darf nicht falsch rum eingesetzt werden. Ansonsten einfach alles nacheinander einzeln ausbauen, in der Reihenfolge auf eine Zeitung legen und umgekehrt wieder einbauen.
Wenn die Kupplung schonmal geklebt hat schadet es nicht alle Teile beim Einbau mit frischen Öl zu putzen, Bremsenreiniger schadet da auch nicht, wenn vorhanden.
-
So hab jetzt den ganzen Driss noch mal auseinander genommen. Die Kupplungscheiben haben tatsächlich durch Öl geklebt. Hab das jetzt alles sauber gemacht und einzeln nach der Sprengskizze wieder zusammen gesetzt. Mal sehen ob es läuft. Risse oder so sehe ich keine.
-
Die Beilagscheibe(n) waren da und sind auch wieder dort, wo sie waren? Ölpumpenzahnrad hast auch beachtet?
-
Jup alles in bester Ordnung. Ich bin einen Schritt weiter. Läuft aber immer noch nicht. Sie kuppelt und schaltet. Macht aber einen Satz und geht sofort aus sobald ich in den ersten Gang schalte.
Ich habe beim zusammen bauen auch den Tipp mit dem kleinen Finger weiter oben berücksichtigt. Allerdings scheinen mir die schrauben auf die weise arg locker. Ich will mir mal einen Drehmomentschlüssel ausborgen und die Woche die vier schrauben auf der Blümchenförmigen Platte, wie heißt die eigentlich richt, mit dem richt Drehmoment fest ziehen. Weiß zufällig jemand wie viel da drauf gehört?
-
Super! Das ist die Ausrückplatte. Anzugsmoment für die Schrauben hab ich grad leider nicht parat, aber dran denken sie über Kreuz möglichst gleichmäßig anzuziehen.
-
-
Woher bekommt man eigentlich die beiden großen Unterlegscheiben, also die unter der großen Mutter und die hintere (die richtig sitzen soll nach dem Zusammenbau)?? Ich glaube ich hab meine damals zu fest angezogen, und mit Rücksprache von mike2908 mit Norbert, der das selbe Problem hat (beim ersten Gang kratzt es beim einlegen) sollte die große nur mit etwa 30 bis 40 NM angezogen werden. Nu is mein Verdacht, das durch zu sehr festziehen, dass so geworden ist. :thinking: und die beiden Scheiben dadurch bissl gelitten haben.