@DWausH er kann dir das nicht erklären, da er keine Ahnung hat, bei mir bekommt keiner eine Plakette der das Teil nicht eingetragen hat.
Druckbare Version
Hatte eigentlich vor das per PN zu klären, will aber die Unterstellung so nicht stehen lassen. Das Teil ist aus dem Handel und wurde mir hier auch empfohlen. Mir hat er primär deshalb gefallen, weil nicht so klobig wirkt wie z.b. der von Genscher oder Buchard. Hingeschustert wurde da gar nichts. Das Kabel ist supersauber und scheuerfrei verlegt, die Achse war auch nie locker.
Ich bin echt jemand, der auf Sicherheit aus ist, ich fahr mit der Maschine gut 500km pro Woche - das ist kein Eisdielenrutscher. Weiß wirklich nicht, wie ich dir da Angst machen könnte.
Ich vermute Du hast nicht die Hälfte meiner Postings aufmerksam gelesen, sonder aus zitiertem einen falschen Eindruck gewonnen.
Sigi
Lass doch gut sein sonst fangen einige hier noch an zu heulen.
Moin Sigi,
mag sein, dass ich den falschen Eindruck gewonnen hab. Laut deinen Aussagen hast du scheinbar kein vernünftiges Werkzeug, gut, braucht man nicht unbedingt wenn man nicht schraubt oder das Mopped selber warten will. Aber für nen Umbau braucht mans. Wenn ich dann lese, die Hinterachsschraube ist nicht gescheit fest gewesen oder wurde von jemanden anders brachial fester gezogen, dann passt für mich was nicht. Entweder war die Schraube vorher locker oder der Typ der die nachher angeknallt hat hat da ordentlich Drehmoment drauf gepackt. Oder hatte er sie vorschriftsmäßig mit dem richtigen Drehmoment angezogen?
Was den Halter angeht, vielleicht bist du auch nur etwas naiv an die Sache rangegangen, mag sein. Das Teil hat keine Unterlagen, das ist also quasi genauso zu bewerten wie Eigenbauten. Ob der Hersteller das irgendwie gesetzeskonform gebaut hat weiß ich nicht. Ich selbst kenne den Halter nicht.
Grundsätzlich ist es immer besser sich einen Prüfer zu suchen der Ahnung und die Befähigung (aaS) hat um sowas abzunehmen. Dem erklärt man was man vorhat, zeigt ggf. Bilder (wäre hier alles vorhanden gewesen) und fragt, was er sonst gerne hätte. Das macht man dann so und die Sache sollte laufen. Das spart dir deinen ganzen Aufwand und ggf. viel Geld für Fehlkäufe. Entgegen der landläufigen Meinung kann man nämlich keinen Prüfer dazu zwingen was einzutragen.
Wenn du auf Sicherheit aus bist, was ich gut finde, warum benutzt du dann kein anständiges Werkzeug und keinen Drehmomentschlüssel? Das Bordwerkzeug kann man doch nur dazu benutzen es jemanden hinterherzuschmeißen.
Trotzdem, ich wollte dich nicht persönlich angreifen, aber mir ist halt schon öfters hier aufgefallen, dass die sonderbarsten Behauptungen aufgestellt werden und es dann doch nicht so einfach beim TÜV ist wie man dachte.
Gruß
Jogi
@DWausH
Na dann versuchen wir das mal. Teilegutachten kosten Geld. ABEs kosten Geld. All das wird eingepreist. So kommen also unterschiedliche Preise zustande. Möglicherweise sind diese Verfahren auch schon vor der Neuregelung absolviert worden und die Expertise bringt weiter gutes Geld. Eine einfache Grundregel für den Verkauf. Es stehen jeden Morgen zwei Dumme auf, Du musst nur einen davon finden. Vielleicht dachten sich die Verkäufer von seitlichen KZH: wir sind auf der sichern Seite mit einem Teilegutachten. Vielleicht auch: komm lass uns ne ABE beantragen, dann kann dem Käufer nichts passieren, gerade bei solch unterschiedlichen und offenbar Tagesform abhängigen Eintragungsverfahren. All das ist durchaus denkbar. Und mehr Treffliches lässt sich dazu auch nicht sagen. Denn die richtige Frage ist nicht, warum werden Sie verkauft? Die richtige Frage ist, warum werden sie gekauft? Die Gesetzeslage ist eindeutig und @Morello wem Du was erteilst ist nun wirklich nicht von Bedeutung.
Beste Grüße
Dep.213
@ Dep.213 ich würde gerne dein Gesicht sehen, wenn ich zu dir sagen würde sie bekommen die Plakete nicht und du fragst warum und ich antworte das ist doch wirklich nicht von Bedeutung.
Da sind andere ganz anderer Meinung, aber ich habe vergessen, du bist ja Mister allwissend.
@dep.213 : weiß ja nicht , wo du wohnst ( oder wann deine "neuregelung" eintreten wird ...) aber fakt is : ein seitlicher kzh wird eingetragen ! ob daß jetzt ein gekaufter mit abe , teilegutachten oder selbstgebratener is , ist dabei wurscht ( der mit abe muß natürlich nicht , da kannste den zettel mitführen ! ) und wenn der eigenbau gut gemacht is trägt man dir den auch ein , also braucht man sich nicht unbedingt einen zu kaufen ! sollte dich aber ein wächter mit dem teil ohne eintragung erwischen , gibts 3points ! dann ziehst du vor gericht , um dich gegen diese zu wehren ( das ding muß ja garnicht eingetragen werden !!! ) und der richter entscheidet dann : 3 points zuzüglich der gerichtskosten !! wetten , daß ?? oder gabs diese "neuregelung" 2012 noch nicht ?
@sticht
Ich würde diese leidige Diskussion gern beenden. Letztlich kann das jeder machen wie er will. Und ich mache es eben so. Ich tanke lieber für mein Geld. Gegen Rechtsstreitigkeiten kann man sich übrigens schützen. Und auch hier bleibt es eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Eine letzte Überlegung: Gesetz den Fall ich baue mir einen KZH oder kaufe einen für die Mitte der Längsachse meiner Maschine, muss ich den Einträgen lassen? Die nicht überraschende Antwort lautet nein. Wenn ich denn aber, wie behauptet, nun gar keine Ahnung habe und ich beim Anbau beider Varianten gravierende Fehler machen würde, wäre die Sicherheitsrelevanz nicht die Gleiche? Und wieder lautet die Antwort "nein". Ein durch die Gegend fliegender KZH ist in jedem Falle gefährlich, egal von wo er abfällt. Weshalb dann der angeblich Unterschied. Viel Spaß beim Grübeln. Ich verabschiede mich aus dieser Runde und wünsche allen noch eine gute, vor allem knitterfreie Saison.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag
Dep.213
PS: Die gesetzliche Regelung gilt für die Anbringung eines Kennzeichens, nicht Halter! Ich stelle mir vor jeder GTI-Fahrer kommt zum TÜV weil er sein Kennzeichen außermittig am Fahrzeug angebracht hat. Dann werden die Schlangen aber lang.
Kennzeichenhalter mit ABE gibt's wohl nicht unter 200 Lappen. Ich hab jetzt mit Einzelabnahme 130 gezahlt. Mag sein, dass ein Genscher höhere Materialkosten hat, aber selbst wenn man von 100€ ohne ABE ausgeht macht der Hersteller bei 100 verkauften 10.000 plus. Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass eine ABE für so ein Teil dem Hersteller 10k kostet. Von dem her gehe ich nicht davon aus, dass die ABE als Kundenservice angelegt ist... das ist ein Goldesel.
Ist sicher eine Milchmädchenrechnung und ich weiß auch nicht wirklich Bescheid, aber stellt man sich das für 5000 verkaufte Kennzeichenhalter vor kommt das ein nettes Sümmchen rum.
@ Sigi lass es einfach, es gibt Leute die sind mit dem goldenen Löffel auf die Welt gekommen und ihnen wurde schon als Kind die Advocard auf die Stirn getackert sie haben immer Recht.
was mich mal interessieren würde, hier wird immer über erloschene BE, Kontrolle der Rennaufsicht usw diskutiert.
Gibts hier im gesamten Forum überhaupt jemanden der jemals wegen offene Lufi oder ähnlichem eine Anzeige und Stilllegung des Fahrzeuges auf sich nehmen musste?
Wenn man normal fährt und freundlich zur Rennleitung ist, die eine oder andere ABE dabei hat will doch keiner was von einem.
Ich schalte beim fahren mein Hirn ein, im Falle einer Kontrolle bin ich immer freundlich und hab ne gute Ausrede parat. Traurig schauen, rum jammern und sagen, dass es ein Scheisstag ist weil die Freundin einen verlassen hat oder ähnliches, ist die männliche Methode vom Ausschnitt zeigen. Ist zwar uncool, hat mir aber schon oft geholfen.
Wenn man jetzt nicht gerade mit Kutte rum fährt und wegen der Lautstärke die Schaufensterscheiben entglast will doch keiner was.
Ich entführe mal den Thread hier, da die Überschrift am besten passt.
Was meint ihr, ist es ein Problem, wenn das Kennzeichen 2 cm breiter ist, als die Grundplatte des seitlichen KZ-Halters? Die günstigen seitlichen (auf ebucht für 69,nochwas) gibt es nur bis 20cm, mein KZ hat aber 22 cm!? Lässt sich auch nicht ohne weiteres ändern, da ich zwei Buchstaben und 3 Ziffern hab. Und ab- und wieder anmelden, nur um ein anderes KZ zu bekommen ist ja quatsch.
Gruß Bexx
Ich hab ne Aluplatte in der grösse vom Kennzeichen drangeschraubt.
Dieter
Auf die Grundplatte.
Alles klaa, Danke! :)
Dann entführe ich mal weiter ;) Brauch man unbedingt eine Grundplatte? Oder reicht es wenn man das Kennzeichen oben befestigt? Ich spreche allerdings von einem Kennzeichen hinten nicht an der Seite.
Das Kennzeichen an sich ist zu instabil , eine Verstärkung sollte also schon sein , ich habe da eine 3mm Aluplatte drunter .
Robert
Soweit ich weiß muss das Kennzeichen vollständig auf der Grundplatte aufliegen, sozusagen.
Moin Moin,
okay, dann hau ich jetzt noch mal einen raus. Kennzeichen hinten mittig, das Kennzeichen gilt nicht als Radabdeckung! Da (früher) nach StvZO die hintere Radabdeckung frühestens 150 mm über der Radachse enden durfte ist eine Radabdeckung dieser Länge erforderlich. Die Serien-LS hat hinten so ein Plastikstück dran, das als Radabdeckung gilt. Darüber könnte man das Kennzeichen direkt an den Halter schrauben. Das wäre rechtlich okay, praktisch wird es dir aber in absehbarer Zeit das Kennzeichen zerbröseln, also besser Alublech hinterlegen. Das Alublech würde dann auch wieder als Radabdeckung dienen......ein Teufelskreis....
Gruß
Jogi
Morjen!
Empfehle auch "Grundplatte". Durch Vibrationen reißt es Dir sonst an den Schrauben aus. Habe dünnes Alu-Riffelblech
aus´m Baumarkt genommen und an den Ecken mit Blindnieten am Nummernschild befestigt. Anschließend große
VA-Unterlegscheiben unter die (VA)Nummernschildschrauben und schon ist ewige Ruhe im Heckbereich.:IMG0:
Gruß, Manni.
Ach so, habe noch, im unteren Nummernschildbereich, einen passenden Türstoppergummi an die Kunststoffhinterradabdeckung
geschraubt, so das das Nummernschild daran anliegt.
Zitat:
Die Serien-LS hat hinten so ein Plastikstück dran, das als Radabdeckung gilt.
So kenn ich das auch.Zitat:
Das Alublech würde dann auch wieder als Radabdeckung dienen
Da ich ja meinen Heckfender gekürzt habe mußte ich die Plastikabdeckung etwas abschneiden.
war nun natürlich zu kurz.
Also hab ich mir ein 2mm Edelstahlblech zurechtgeschnitten(wegen der Optik auf Hochglanz poliert)und mittels zwei aufgeschweißten Gewindebolzen(Senkkopfschrauben sollten aber auch gehen)an den Originalpunkten befestigt. Ich habe zwei Gummischeiben hintergelegt und selbstsichernde Mutter zuzüglich Schraubensicherung benutzt-Das müßte ewig halten.
Das Kennzeichen hab ich dann mit Edelstahlschrauben an den Vier Ecken am blech befestigt, Federringe und Hutmuttern zwecks der Optik.
Anhang 11701
Ich klebe die Kennzeichen auf die Grundplatte wegen der Optik.
Jap, klappt zB mit sikaflex super!
Hat jemand noch nen teilegutachten von nem seitlichen kzh???
Wie ist denn die Kennzeichnung, muss ja irgend ne Bezeichnung drauf stehen.
Kzh aus der bucht-_-...wenn ich nen gutachten bekomme dann könnte ich die nummer auch reinstanzen...
Meinem ist bei einer Einzalabnahme so ein allgemeines TÜV-Kennzeichen eingeschlagen worden.
Hmm....ja muss ich halt mitm prüfer reden...aber eintragen muss ich ihn definitiv oder???
Sigi... Was hat dich das gekostet???
60-65€ waren das... 20 Minuten Abnahme, 40 Fotodoku und Schreibkram. ^^
Eintragungspflicht oder nicht ist immer wieder ein Streitthema - aber ein Halter, der für die praktisch Selbstbau ist, muss auf jeden Fall abgenommen werden. Ob der Prüfer ihn eintragen will oder nicht, liegt im Prinzip bei dem. Meiner ist eingetragen, das wollte ich auch so, weil ich ja sonst nichts in der Hand hätte, dass mir die "Unbedenklichkeit" bescheinigt, wenn die Grün/Blauen mal Langeweile haben.
Haste auch wahr...ja dann werd ich demnächst mal(wenn sie fertig ist) zum tüver....und dann halt alles eintragen lassen heckumbau lenkerendenblinker und den kzh...
Ich hab nen seitlichen Kennzeichenhalter Marke Eigenbau ohne jedwede Dokumentation oder sonstiges völlig ohne Diskussion eingetragen bekommen. Zitat TÜVer: "Hol mal n paar Schlagzahlen und mach mir da ne gut lesbare Nummer rein". Noch ein Foto gemacht, Schreibkram erledigt, und fertig. Kosten weiß ich nicht mehr, war aber human und deutlich weit unter 100 Euros, ich meine sogar unter 50. Müsste ich nachschauen, wenn Du's genau wissen möchtest.
Den tüver hätt ich gern....:-D
den verrat ich nicht :) - aber der ist gold wert.
"alle Vorschriften" - *hust*... na ja... eigentlich isser zu nah an der Achse und von rechts schlecht einsehbar... Aber auf dem Foto hats gut gepasst.