ich habe bei mir schon recht bals anstelle der Schrauben Gewindenstangenstücke aus Edelstahl eingedreht und befestige den Krümmer mit Edelstahlhutmuttern.
Gruß
Rudi
Druckbare Version
ich habe bei mir schon recht bals anstelle der Schrauben Gewindenstangenstücke aus Edelstahl eingedreht und befestige den Krümmer mit Edelstahlhutmuttern.
Gruß
Rudi
Hai!
Erstmal Gratulation zur Schraubenstumpfextraktion. Zum Thema Madenschraube mit Innensechskant gebe ich zu bedenken, dass eine Hutmutter mit Unterlagscheibe nur knapp unterhalb der Sechskantbohrung greifen kann. Will man diese dann kräftig anziehen, reißt das obere Stück mit der Sechskantbohrung ab und Du hast wieder die gleiche Sch... .
Nimm lieber gleich ganz profimäßig Stiftschrauben DIN 939, drehe sie mit 2 gekonterten Muttern ein und setze am Ende bei der Montage Unterlegscheiben und die Hutmuttern drauf. Gewindestangen vom Baumarkt würde ich rein von der Festigkeit her nicht nehmen.
Guckst Du z.B. hier http://www.skobo.de/home/prm/17/0/index.html
Kommt da noch vor dem eindrehen nen Tropfen "Schraubensicherung" drauf?? Weil,werd ich bei meine auch machen(Gewindestücke)..
Fritz
also an den Krümmerschrauben lieber was Kupferpaste nehmen, sonst kriegste die ja nie wieder raus :rolleyes:
Wird gemacht!! Hab mir grade im Internet diese Gewindestange bestellt:
http://cgi.ebay.de/M-8-Gewindestange...item33564fbb01
Hoffe,die ist richtig!?
Fritz
Hähäää:tongue:
Wat is den nun?? Passt die Gewindestange,oder nicht?
Fritz
Hallo Fritz,
Du musst die Länge er Gewindestange sicher anpassen (absägen) das Gewinde sollte 2xGew.durchmesser, also ca.16 mm im Kopf eingeschraubt werden. Dann musst Du noch das Maß der Brille und der Scheibe und Mutter dazurechnen; zusätzlich etwas Luft geben, also nich zu knapp absägen. Später kannst Du auf den rausstehenden Gewindebolzen zur "Zierde" noch ne Hutmutter (bei OBI) draufdrehen. Bau erst mal alles prov. zusammen um die Länge festzustellen. Beim Anziehen der Schelle sanft zu Werke gehen; die Schellen brechen bei Gewalt gerne. Ich hab erst leicht angezogen, dann warm gefahren und mit einem Dorn die Schelle um den Auspuff "angeklopft", dann erst nachgezogen. Die Dichtung muss sich erst "setzen".
Habe jetzt auch die Hoffnung, dass beim nächstenmal die Auspuffschrauben besser abgehen.
Gruß
Kruemel
also ich weiss ja nicht... ich würde die gewindestange so weit rein drehn wie gewinde im kopf ist, denn sonst dreht die sich ja bei der nächsten demontage wieder raus.. hmja ich hätte auch anstatt einer "waldundwiesen" gewindestange eine edelstahl schraube, bzw, 2 schrauben mit hoher güte genommen (min. 8.8 oder sowas) und diese gekürzt.
jeder machts anders, wird schon gehn.
Hallo,
zum Pulleyrad hätte ich mal ne Frage, steinigt mich aber nicht gleich.
stelzer1 hat in einer Antwort geschrieben, was ist eine LS wert, Bj.96 16000km. Kann es sein, dass das Pulleyrad nach 16000 so ausgelutscht ist??? Ich bin selbst Metaller und das sieht mir aber nach mehr gelaufenen km aus.
Oder ist das vom fahrverhalten so stark abhängig ?
Gruß Kuno
Klar kann das. Wenn das Pulley lange genug (ein paar tkm) locker war. :undecided:
Gruß
Dennis
Die Frage wegen dem "Wert des Bikes" war der Situation geschuldet: Das erstes Mal Schrauben und dann so ein Sch...ß gleich. Zum Glück ist das nun überstanden.
Norbert hat das Paket schon lange gepackt. Aber die Post hat's versemmelt. Nun gut. Nächste Woche wirds da sein. Dann noch etwas auf +Grade warten und los gehts.
Die LS hat den korrekten km-Stand. Die Vorbesitzerin hatte keinen Grund darauf Einfluss zu nehmen und auch die Unterlagen belegen den Stand
korrekt.
Das Gewinde im Zylinderkopf ist OK. Kupferpaste wird zum Einsatz kommen. Ihr habt jetzt schon die Schrauben diskutiert. Was denn nun ... Ne Achse mit Mutter drauf, Staht/Edelstahl oder ne normale Schraube nehmen. Wenn es was spezielles sein sollte, dann würde ich mich über einen Link bei Ebay, Louis oder Polo freuen.
Danke schon mal.
@WES-AP10, blue-thumper,
das ist natürlich ein Argument, geb ich Euch recht.
@stelzer1
Zum Thema Schraube: (persönliche Meinung):
Edelstahl Gewindestange mit Hutmutter.
Gruß Kuno
so hab ichs auch gemacht, edelstahlgewinde mit schraubenfix reingedreht, puffaus mit dichtung ran, schelle drüber, normale mutter rauf-handfest, danach gewindestange mit eisensäge auf die richtige länge gekürzt, muttern gegen edelstahlhutmuttern ausgetauscht, fertsch :wink:
dLzG Berti :cool:
@s_point:
OK - Edelstahl.
Durch das Schraubenfix wird die Achse im Zylinderkopf unlösbar fixiert?
Hast Du ne genaue Bezeichnung für das "Schraubenfix"?
Danke.
Oliver
unlösbar wird das gewinde nicht fixiert, es löst sich dann nur etwas schwerer und vorallem nicht allein
guggst du: schraubensicherung243
ich hab mittelfest verwendet und A4 edelstahlgewinde und A4 hutmuttern vom bootsbau, A2 langt auch, aber trotzdem die gewinde vorsichtig festziehen :wink:
dLzG Berti :cool:
Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte dass Schraubensicherung im Krümmerbereich sinnlos ist. Loctide wird um es wieder zu lösen erwärmt. Zumindest bei meinem Krümmer ist es immer warm wenn ich fahr und damit ist die Schraubensicherung im Fahrbetrieb, also wenns drauf ankommt sinnlos.
Wenn du im Winter fährst und Salz rankommt mach ein bißchen Kupferpaste drauf, ansonsten kannst du´s auch so einschrauben. Irgendwas löst sich immer, entweder die Mutter auf der Gewindestange oder die Gewindestange im Zylinderkopf :grin:
es geht alles, letztens hatte ich eine hier die hatte einen dübel drinnen.
ja einen spreizdübel weil das gewinde im arsch war.:grin:
Messingspreizdübel hatte ich auch als Blinkerbefestigung an der BMW. Passte astrein! Ich liebe solche Ideen....
loctite hab ich nur als beispiel gezeigt, meines heißt anders, will jetzt aber nicht inne garage um nachzusehen
..........ob es sich löst ?? wenn, zieht mans wieder fest :wink:
man sollte sowieso regelmässig die schrauben und und anderes gelümpe kontrollieren, dann passts schon :smiley:
dLzG Berti :cool:
Ein Bekannter hatte sich mal ne 250er gekauft. Muss so 78 oder 79 gewesen sein. Die lief nicht richtig also hat er mal alles auseinander gebaut. Im Kolben war mal ein Loch gewesen. Das hatte der Vorbesitzer, begnadeter Bastler, mit einer Senkkopfschraube verschlossen. Von der war aber nicht mehr viel übrig. Bei der Unterhaltung über den verkauften Schrott sind dann die Fäuste geflogen.
Chris
Soeben bin ich fertig geworden. Vielen Dank Norbert - alles passt perfekt.
3 Zacken bedeutet 3x Klicken > dann sieht's so aus:
http://www.stelzerdata.de/LS650/ks2.jpg
Prüft das doch bitte mal im großen Bild:
http://www.stelzerdata.de/LS650/ks.jpg
Habt Ihr für mich zwei Drehmoment-Werte?
> 10er Schraube, die schwarze mit der 10 drauf - die den Tubus-Bolzen mit dem Spanner verbindet
> unten die große 13er beim Langloch
Sehr schön, das neue PulleyRad passt richtig schön straff auf die Antriebsachse.
Gern würde ich mal den Kolben durchdrehen um zu sehen, dass der Spanner auch nach Ketten-Bewegung korrekt sitzt (der Tubus). Da werde ich wohl keine Chance haben?!
Achso in der Einbauanleitung hat der Tubus ne Mutter oben drauf - bei mir ist da nix. Wofür ist die?
Danke Euch!
3x klicken, genau.
So sieht's bei mir auch aus.
Glückwunsch:smiley:
Gruß,
Mefju
die meine ich nicht, das Dinge wo der Kolben reinfährt hat in Deiner Anleitung oben ein Gewinde mit Mutter.
ist eine frühere Variante ,brauchst du nicht mehr
Kupplung ist nun auch drauf. Festgezogen entsprechend dem Handbuch mit 50/70Nm.
Habt Ihr für mich einen Tipp?
Wie biegt man die Sicherungs-Unterlegscheibe so rum, dass es so aussieht wie zu Zeitpunkt vor der Demontage. Gibts da nen Trick?
Wenn ich das jetzt mit nem Schraubenzieher dort hochbiege und daran drumherum wurschtel dann wird mir das Ergebnis nicht gefallen.
Das gleiche Thema wird ja beim PulleyRad nochmal dran sein.
mit einer wasserpumpenzange, zuerst mit einem schrubendreher etwas hoch biegen.
Hallo Norbert
Kannst Du mir sagen wann meine Lieferung der beiden Tbks kommt?
Euros habe ich Dir am 16.01.10 überwiesen.
Gruß Uwe
Klasse, dann kann ich mit den Vorarbeiten schon anfangen :smiley::smiley::smiley:
Nachdem der Kupplungskorb drauf war konnte man gut mal "Durchdrehen" und sieht dann auch gut warum der Spanner nicht ganz drin sein darf: am Spannerkopf ist Bewegung drin.
Sagt mir doch bitte noch was zu den Drehmomentwerten:
1) Die 10er Schraube mit der 10 drauf, schwarz, Spanner Kunststoff/Spanner Innenteil vom Kolben.
2) Die 13er Schraube für das Langloch.
3) Und die vielen Gehäusedeckelschrauben M8 (In Handbuch ist hier nicht zu finden).
Ich kann das schwer abschätzen was fest ist, locker oder zu fest. Daher meine Frage.
Danach mach ich zu!
@Norbert: Die Seitendeckeldichtung einfach drauf und fertig? Das Material sieht nicht danach aus, als dass man es zuvor einölen soll.
Danke!
Im Yamaha XJR1300 Handbuch stehen die folgenden Richtwerte:
ISO Normgewinde / Drehmoment
6 / 6
8 / 15
10 / 30
12 / 55
14 / 85
16 / 130
Ich werde die da mal anwenden.
Ich mach das immer nach Gefühl.
Bis jetzt wusste ich gar nicht dass man so kleine Drehmomente überhaupt messen kann... :grin::grin::grin:
Tja ... das tat ich bisher auch so.
Doch mit der LS habe ich mir mal nen kleinen Proxxon und nen großen Louis Drehmomenschlüssel günstig gekauft. Und wenn man die hat, kann man es doch gleich richtig machen.
Hi, bin gerade auswärts und mach mich noch ein bisschen im Forum schlau.
Jetzt sagt mal:
Bekommt man den Antriebsriem "NACH" einer Pulleyradmontage nicht mehr drauf? Habe vorhin was gelesen, dass jemand am Rad rumgedengelt hat um den Riemen ohne Pulleydemontage runterzubekommen. Das kann doch nicht sein ?!
Ich hätt natürlich gleich mal in der Garage geschaut ... doch bin ich noch 2Wochen weg.
@Norbert: Konntest du mir schon mal die Auspuffdichtung zusenden?
Danke & Grüße
Olli