Holla die Waldfee, Respekt Respekt !!!!
Wenn ich einen Motor so zerlegen würde, könnte man damit höchstens noch Bobycar Fahren :grin::grin:
Gru´ß
Druckbare Version
Holla die Waldfee, Respekt Respekt !!!!
Wenn ich einen Motor so zerlegen würde, könnte man damit höchstens noch Bobycar Fahren :grin::grin:
Gru´ß
Hallo an alle Biker da draußen,
ich suche dringend einen Austausch- bzw. generalüberholten Motor für meine Savage!!
Hat jemand eine Idee an wen ich mich vielleicht wenden könnte?
Vielen Dank schonmal und Gruß, Mike aus NRW
Servus Leute! ich habe eine frage :
Mein motor ist neulich komplett kaputt gegangen und ich brauche schnellstens einen neuen! ich hab auch einen gefunden, allerding ist das einer Bj. ´94 mit 5 gängen! ich hatte vorher aber einen drinnen, bzw meine else ist Bj. ´88 und hat nur 4 Gänge! meine frage hierbei ist : macht das nun was aus dass ich einen 5 gang einbaue oder nicht? bzw geht das von der Elektronik her, nicht dass er danach gar nicht mehr funktioniert!
hoffe auf baldige antwort
soviel ich weiß, musste da aufpassen, wegen polrad und cdi-einheit
aber am besten ist, du meldest dich telefonisch bei norbert, der weiß dass sicher
ich hab ne eLSe bj 87, ehemals 4 gang und nun nen motor von bj 91, 5 gang und da hab ich auch norbert gefragt, obs passt
aber ab bj 92 gabs ne andere cdi-einheit, wenns mich nicht täuscht
besser norbert kontaktieren :wink:
dLzG Berti :cool:
ab bj 96
:wink:
...also ich werde definitiv meinen Motor im Winter bei Norbert abwerfen...möchte von der Kleinen noch eine Weile etwas haben...
Ausserdem habe ich dann einen Grund, den Rost ...äh... Rest wieder auf Vordermann zu bringen...
Ich habe nur noch gewaltigen Respekt davor, einen neuen Kabelbaum zu verlegen.... :smilie_baby_019:
Der Kabelbaum ist nicht schwer zu ersetzen. Tank, Sitze, Batterie und Luftfilterkasten ab, dann ist das alles sehr gut zugänglich. Du musst aber aufpassen, dass der neue Kabelbaum auch passt, es gibt da einige verschiedene! Unterschiedliche Anschlüsse für Blinkrelais, unterschiedliche Verbinder für Leerlauf, unterschiedliche CDI usw.
Wenn du ein Angebot siehst, frag nach dem Baujahr, ebay-Angaben "Bj 88-2000" kannste vergessen, die Typen sind entweder faul oder plöt. Und auf den Bildern sieht man auch nicht immer alles so gut, wie man müsste.
Gruss Lutz
aaah, wenns so einfach wäre... ich mag auch keine Kabelbäume... nur mir nützt leider ein neuer nix. Das würd ich ja vielleicht noch hinkriegen - nur den müßte ich auch wieder abspecken, und ich hab, was Elektrik angeht, bestenfalls rudimentäres Grundwissen... grmpf. Ich such also weiter nach nem elektrisch begabten Freiwilligen ;)
Nuphi, du bzw. deine LS ist ein Ausnahmemodell... ganz klar! Als ich deine Spaghettikonstruktion gesehen habe, bin ich bald selbst elektrisch geworden!
Da blickt doch nie wieder einer dran lang, ohne sich erstmal ein paar Stunden Zeit zu nehmen und da nen Plan von zu machen. (Alles in allem: Mehr als elektrotechnisches Grundwissen braucht man eigentlich auch nicht, hihi).
Ich würde dir gerne meine Hilfe anbieten, aber über die Distanz wird das vermutlich nichts.
Gruss Lutz
Hi Nuphi,
an deiner Stelle würde ich mir das hier holen: MUnit
http://motogadget.com/de/elektrik/elektronische-steuerbox-m-unit/m-unit/m-unit-digit-tastersteuerung-u-sicherung.html
Als ersten schritt einiges vom jetzigen "Kabelbaum/salat" ausmisten und dann die M-Unit einbauen, dann hättest du auf jeden fall keinen Stress mehr und der Arbeitsaufwand würde sich in Grenzen halten.
Achso was ich noch im Harz sagen wollte, pass bloß mit dem Kabel auf, was durch den Stoßdämpfer gelegt wurde! Wenn das Blank ist kann es fix zum Kurzschluss kommen, wer in der Pfalz war, weiß was das bedeuteten kann :-)
Lg Tobi
hi Tobi, das Kabel kommt bei der nächstbesten Gelegenheit da raus - ich muß Alex das ja nicht unbedingt nachmachen, von wegen halbe Karre abfackeln ;) - mit dem Rest muß ich mich halt mal befassen... :)
Ich neige mein Haupt in Ehrfurcht und hoffe, dass Norberts Schrauberkünste uns noch lange erhalten bleiben. Gruß Marvin
Wie funktioniert denn dieses M-Unit dingens??
Ich kann mir da garned so richtig was drunter vorstellen, was ersetzt man dadurch alles?
Die Produktbeschreibung hilft mir da auch nicht weiter :(
Wow! Bin beeindruckt!
Eigentlich sollte ein Mopped auch nicht einfach ersetzt werden!
Toll, dass es jemanden gibt, der die Eintöpfe erhält! Die eLSe ist was ganz besonderes! Für mich auf jeden Fall!
Habe vor, meine noch lange zu fahren.... ;-)
ein m-unit ersetzt eigentlich nur die schalter
weil du damit taster verwenden kannst, brauchst du ein *schaltrelais*
z.b.: blinker - du drückst den taster, der rastet ja nicht ein, diese funktion übernimmt das m-unit, also blinkt es
dann drückst du den selben taster nochmal, m-unit schaltet - blinker aus
es gibt viele einstellmöglichkeiten mit diesem ding
dLzG Berti
Es kann aber noch wesentlich mehr.... Ist ein interessantes Teil!
Meine Kleine ist ja seit letzten Donnerstag bei Norbert - mal sehen, was ist & was wird...
Kipphebel & Nockenwelle stehen schon mal auf der Liste...
Einer der Vorbesitzer hielt wohl nix von Drehmomentschlüsseln - beim Lösen des Zylinderkopfdeckels haben sich schon einige Schrauben verabschiedet, weil sie viel zu fest angezogen waren --> müssen ausgebohrt werden.
Dafür hat man wohl zuviel Dichtmasse gehabt - Tube sollte wohl leer werden .... Ölkanäle dadurch in Mitleidenschaft gezogen....
Scheint ein Fall von wirkungsverzögerter Kaputtreparatur zu sein....:cry:
Bin mal gespannt, wie die Enddiagnose aussieht....
Ahoi!
Diagnosemäßig schon was Neues??
Gruß, Manni.
Letzte Woche hatte Norbert 12° Minus und da macht das Arbeiten nicht wirklich Spaß.
Er wird wohl nächste Woche anfangen - ist aber auch kein Problem - ich habe es nicht eilig.
Ich darf ja als Einstiegssaisonfahrer erst wieder am 01.03.
Nächtes Jahr kommt das Saisonkennzeichen dann wech... :wink:
Und ich erst am 01.05.! Hatte auch schon überlegt auf Vollkennzeichen zu wechseln. Aber da ich das Moped nicht
für die Arbeit brauche,lass ich es so wie es ist. So viel Klasse-Wetter vor Mai und nach Oktober haben wir in
Old Germany ja nun auch nicht!:rolleyes:
P.S. Ich hoffe doch mal für Norbert, dass er ´ne Heizung in seiner Werkstatt hat,
hätte nämlich auch noch ´nen Motor zum Überholen!:smilie_baby_019:
ja ich habe eine heizung in der werkstatt aber bei minus 12 grad heize ich mich arm.
außerdem war bei uns am berg die hölle los, kein auto kam mehr hoch ich also auch nicht runter da war ich nur noch mit schneeschippen beschäftigt.
OK,OK! Nur die Ruhe, war nur ´ne zarte Frage:rauchen_smilie_91:!
Na ja,dann wird Dir wenigstens beim Schippen nicht kalt!:smilie_baby_010:
So, habe jetzt am Dienstag meine 2012-gebeutelte eLSe nach Norberts Motorinstandsetzung abgeholt.
Jetzt ist meine Winterdepression fast weg :IMG0:.
Die Lütte fraß ja zum Schluss fast mehr Öl als Sprit....und die Kipphebel/Ventile haben geklungen wie ein ganzer Glockenchor....
Ich bin heilfroh, dass ich mich nicht getraut habe, den Zylinderkopfdeckel selber zu öffnen - bei mir wollten sich die Schrauben nicht lockern.
Beim Abschrauben des Zylinderkopfdeckels sind beim ersten Norbert-Check auch mehrere Schrauben schlichtweg gerissen - an der eLSe ist wohl schon motorseitig mal böse gepfuscht worden. Die zweite Überraschung gab's, als der Deckel endlich ab war: Dichtmittel wo man hinblickte - das Zeug fand sich auch teilweise dort, wo es nicht hingehörte - zum Beispiel an manchen Ölkanälen. Lapidarer Kommentar vom Norbert: "Da war wohl gerade Dichtmittel billig im Angebot - der meinte wohl, die Tube müsste leer werden..."
Schleichender Tod durch beeinträchtigten Öltransport....? :smilie_baby_019:
Und als "Vertuschung" keinen Drehmomentschlüssel verwenden und alle Schrauben anziehen, bis der Arzt kommt.
Naja, ich war schon halbwegs beruhigt, als Norbert meinte, der Motor wäre zu retten.... :cry:
Und nu`?
Norbert hat ganze Arbeit geleistet:
alle gerissenen Schrauben ausbohren,
Kipphebel,
Nockenwelle,
Schaftdichtungen (nachher auch noch'n Kolben)
andere Dichtungen
etc.
....
Als wir beim Abholen den Motor testweise laufen liessen, wollte ich erst nicht glauben, dass das "mein" Motor ist - es gab so gar keine Klangähnlichkeit mehr zu dem "alten" Motor - jetzt schön ruhig, bollerig, rund....
Goiel!! :smilie_baby_010::smilie_baby_010:
Die Reparatur hat mich knapp 1.000,- € gekostet - und der weitaus grössere Anteil waren die Ersatzteile!
Mein persönliches Fazit: jederzeit wieder! Der vorher-nachher-Vergleich ist prägend :wink:
Jetzt habe ich noch drei Wochen, um den Rest wieder fahrtüchtig zu machen....im März geht's wieder los und ab dann ganzjährig....
Die geplanten Umbauten muss ich auf den nächsten Winter verschieben....erssma' wieder sparen..... :rolleyes:
Gruss
der wieder glückliche Andre
Achja: Nachtrag: ich hatte aber auch selber beim Einbau des TBKS Mist gebaut: hatte wohl die Primärtriebmutter zu fest angezogen ... :embarassed: uups...
dazu muß ich sagen, da wurde schon einiges mehr gemacht.
Nockenwelle
Kipphebel
Spannschiene
Ventilschaftdichtungen
Schrauben Zylinderkopfdeckel
Kolbenringe
Kolben
Kupplungsdeckeldicht
Stopfen
Sicherungsblech
Simmering Getriebewelle
Zahnrad Kurbelwelle
Kopfdichtung
Fussdichtung
Puuh, das klingt heftig. Aber nu ist alles in Ordnung! Herzlichen Glückwunsch zum (fast) neuen Motor!!!
Andre, auf das wir uns endlich mal ein paar Schluck hintern Hals kippen können.
da waren "alle" zylinderkopfdeckelschrauben so gedehnt das sie beim aufdrehen abrissen, sogar die stehbolzen vom zylinderkopf waren in den gewinden im motorblock rausgerissen.
Hallo
Da bei der Norbertschen Motorreparatur auch meine Kopfdeckelschrauben abrissen beim Wiedergebrauch der alten Schrauben,
denke ich doch, dass diese Schrauben vielleicht etwas schwach bemessen wurden von den Susi-Ingenieuren.
Ne Nummer dicker und gut wärs .
MfG. Günther
da sind mit sicherheit nicht die ingenieure schuld.
die schrauben reißen ja nicht einfach so ab sondern nur mangels richtigem andrehen mit dem drehmomentschlüssel.
diese schrauben besitzen genau das richtige maß und die richtige härte für ihren zweck.
wer eine M6er schraube überdreht schaft das auch mit einer M8er schraube.
Nee, ich denke mal auch, das war eine "Privatreparatur" gewesen.
Die Frage, die mich mehr bewegt hat, war:
Wie will man so etwas beim Gebrauchtkauf feststellen?
Man kann doch schlecht sagen: "OK, Probefahrt als Erstes - und dann bitte einmal kurz den Motor aufmachen..."
Hätte ich beim Kauf etwas mehr Ahnung gehabt, wäre mir das rote(!) Dichtmittel vielleicht eher aufgefallen, dass überall am Zylinderkopf aussen noch in Resten zu sehen war.... :smilie_baby_019:.
Norbert sagte, dass die Nockenwelle wohl schon mal getauscht worden wäre....stand allerdings nix davon in der damaligen Anzeige noch in den Ersatzteil-Rechnungen/Lieferscheinen.
Ich habe mir die vom Vorbesitzer mitgelieferten Rechnungen noch mal alle durchgesehen....da kann das Eine oder Andere nicht stimmen....war ein Autoteilehändler.....
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.... :thinking:
So....gestern Abend 22:00 Uhr hatte ich nach Norberts Motorinstandsetzung meine eLSe endlich (gerade Zeitmangel) wieder soweit zusammen, dass die erste Testfahrt durch die Kölner Innenstadt und anschliessend nach Hause gehen konnte.... Boah ey.... :smilie_baby_009: völlig neues Fahrgefühl....der bearbeitete Auspuff hat das Ganze schön untermalt....
Hat sich alles voll gelohnt, hat sich das.... :smilie_baby_010: :smilie_baby_010: :smilie_baby_010:
Nochmal Danke an Norbert....
Hallo Norbert,
ich wusste jetzt nicht so recht wo ich meine Anfrage hin packe. Aber da es um den Motor geht hänge ich mich mal hier ran.
Du kannst das hier auch gerne löschen wenn mein Anliegen bei dir angekommen ist (per PN bist ja schwer zu erreichen).
Also ich hatte damals als ich meine LS gekauft hab den alten Motor dazu bekommen der verbaut war.
Dieser hat ca. 50000km runter und wurde durch Abbruch eines Ventils leicht geschrottet. (Kolben->Loch, Kopf-> Ventil eingedrückt)
Den Rest kann ich leider nicht testen und oder vermessen. Nun wäre meine Frage, ob du mit dem Motor als Organspender was anfangen könntest.
Da ich keine Ahnung habe was er Wert wäre wollte ich dies nun nicht bei Angebote rein setzen.
Ich würde auf ein von dir faires Angebot hoffen, nachdem du dir den eventuell angeschaut hast, falls den Interesse bestünde.
Melde dich mal in irgendeiner Form.
@Gesiima
Geh doch oben im Forum auf den Button "Reparatur" und dann auf "Kontakt".
Da findest du was du suchst.
Gruss
Gerhard
von leicht geschrottet kann keine rede sein, wenn kopf, zylinder und kolben kaputt sind ist der rest nicht mehr viel wert.
es tut mir leid, ich könnte mit diesem rest nichts anfangen da ich jedes jahr genug davon entsorgen muß weil mein keller sonst überläuft.
bei 50 000 km laufleistung ist außer dem getriebe falls in ordnung fast nichts mehr zu gebrauchen, freilauf usw. haben zu viel laufleistung um weiterverwendet werden zu können.
stell doch ein angebot unter verkäufe, vielleicht braucht jemand das gehäuse.
Danke BT für die schnelle Antwort.
Sowas in der Richtung habe ich mir schon fast gedacht. Und das du genug rum zu liegen hast hätte man sich denken können.
Aber Versuch macht gluck und es hätte ja auch anders sein können. :IMG0:
Denn lass ich ihn bei mir im Schrank stehen und mal sehn vllt nehme ich ihn aus Spaß mal aus einander.
Wow, auch ich möchte gern meine Bewunderung für die Arbeit aussprechen. Sowas ist eine echte Rarität, ein "Mechaniker" mit solch einer Leistungsqualität als auch der Preis.
Ich habe mir vor kurzem mein Motorradführerschein gemacht und habe mir als erstes Motorrad direkt eine eLSe gekauft. (Empfehlung) :D
Von 1.700€ auf 1.000 runtergehandelt. Der Zustand ist nicht grade der Beste! Vermute jedoch auch technisch. Sie ist ein 5 Gang '93 Baujahr mit ca. 32.000 km Laufleistung.
Wie auf dem Bild zu sehen ist am Motor (mittig) Ölaustritt zu erkennen, habe schon gelesen, dass es wohl der Stopfen sein wird, jedoch weiss ich es nicht genau (Laie), wie gesagt sie tropft auch etwas im Stand.
Dazu knallt auch der Auspuff etwas, wenn ich Gaswegnehme und die Kupplung ziehe. Kann man was dagegen "auf die Schnelle" tun? Also eben nicht direkt damit in die Werkstatt zu gurken.
Hatte mir auch schon überlegt die Maschine zum Norbert zu bringen, jedoch fehlt mir als "Armer Auszubildener" :D die finanziellen Mittel, um alles direkt zu zahlen.
Lieben Gruß Holzi
Anhang 9105