Die Metzeler runterfahren?
Viel Erfolg dabei!
Die Dinger bekommt man einfach nicht runter, eher werden die zu alt!
Druckbare Version
Die Metzeler runterfahren?
Viel Erfolg dabei!
Die Dinger bekommt man einfach nicht runter, eher werden die zu alt!
hast ja Recht aber beim nächsten Tüv in 1 1/2 Jahren fliegen die egal wieviel Profil sie noch haben runter
Ist ja auch völlig legitim.
Jeder hat da so seine Erfahrungen.
ich bin mit den Dingern zufrieden, zumindest wenns trocken ist.
Bei Nässe sind die wirklich grenzwertig, ich neige allerdings dazu aufgrund schlechter Erfahrung mein Moped bei nasser Fahrbahn um die Kurve zu tragen.
Na da hab ich dich aber auch schon anders erlebt und wir hatten ja schon das Vergnügen in heftigen Gewässern zu kreuzen 🤪😂🤣
Aber ich mag den Metzeler bei Nässe auch nicht!
Genau, zum letzten Rehweilertreffen sind wir mehr geschwommen als gefahren.
Aber das sehr langsam und vorsichtig!
So, bei mir hat es ohne Probleme geklappt. Nachdem die Plaket platziert war habe ich den Prüfer noch mal gefragt. Der meinte erst bei neuen Reifen ab ??/20 müssen die eingetragen werden, ganz 100% war er da aber auch nicht up to Date. Es ist also scheinbar ein klein wenig Lotto. Aber ich bin jetzt wieder 2 Jahre weiter.
Wenn ich den Link von Billy richtig verstanden habe, dann muss es 100% erst ab 01.01.25 umgesetzt werden! Hast mit deinem Prüfer halt Glück gehabt ;-) !!
Da der 01.01.2025 ja nun durch ist, habt ihr schon Erfahrungen gesammelt mit dem eintragen lassen vom 140/90-15 Hinterreifen?
Der einzige 140/80-15 den ich finden konnte ist der Dunlop K555J.
Ich hab mir anhand der Reifenfreigabe vom Hersteller die Reifen damals problemlos nach §19 eintragen lassen.
Ist aber schon etwas her, frag doch einfach mal freundlich beim TÜV nach.
Dto
Letztes jahr
Bridgestone
Anhang 30581
ich hab so einen Eintrag
Anhang 30582
und Tinas LS den..
Bei mir Dunlop D404 , +- 125€ mit Prime ;-) :
https://www.amazon.fr/DUNLOP-90-15-D...5RDHNB96&gQT=1
...
Grüß' Euch.
Ich habe letzten Sommer den Michelin Commander III aufgezogen und "Probe gefahren".
Optisch sah der Exedra wesentlich geiler aus, richtig wie ein fetter, übergroßer Hinterreifen.
Aber der war tatsächlich nur 'optisch gut', der Commander hat das ganze Fahrverhalten positiv geändert.
Viel wendiger, die Savy!
Und bei Nässe kann man nun auch ohne Bauchweh nach Hause fahren...
Hab noch von einem Bekannten weitere Eintragung zur Hand.
Braucht die jemand?
Bisher war der Brückenstein ja das Non plus ultra!
Erzähl doch ein bischen mehr von deinen Erfahrungen mit dem Michelin.
Wegen der Optik habe ich mich damals für den Metzler entschieden, die Wahl war jetzt nicht so verkehrt - solange es trocken ist.
Ich habe die Contis (s.o.) jetzt schon ein paar Tage drauf und kann darüber berichten: sie fahren sich nicht so schnell in der Mitte ab, wie die Brückensteine, geben aber guten Halt in der Kurve. Bei Regen (nur 1x "getestet") waren sie unauffällig, verlässlich.
Nur mal so...ich habe den Commander 3 auf der Victory und ein bekannter fährt ihn auf der LS wir sind uns beide einig,das der Reifen Temperatur braucht um gute Haftung zu haben.wenn warm,dann ist der Mega!solange das so ist, trocken wie nass werde ich den Reifen weiterhin fahren.
Sodele. Die Heidenau sind runtergefahren, jetzt müssen neue Reifen drauf.
Da ich in vergangener Zeit feststellen "durfte", dass der Heidenau Vorderreifen schon bei
geringstem Tempo und trockenerSchräglage zum "wegschmieren" neigt, ist das Fabrikat
raus (wer weiß wie das bei nasser Fahrbahn ausgesehn hätte?)! Nun hab ich mal im WEB
diverse Testberichte durchforstet und im oberen Drittel waren immer die Bridgeston's zu
finden, so das ich zu diesen neige. Nun würden mich mal eure aktuellen Erfahrungen
interessieren.
Reifenschwerpunkte wären: gut auf trockener+ nasser Fahrbahn, Kurvenstabil,
guter Geradeauslauf.
Haltbarkeit + Preis zweitrangig. Alle Freigaben in der Zulassung sind vorhanden.
Bin Schönwetter-Langstrecken-Fahrer, kein Fussrastenschleifer.
Mit diesen Reifen machst du nix verkehrt. Die Funktionieren.
Manni ich fahre an der weissen LS auch die Brückensteine ohne Auffälligkeiten, an der schwarzen versuche ich gerade die Metzeler runterzubahren, Tina hat an beiden LS die Maxis drauf, vom Fahrprofil sind wir uns doch ziemlich ähnlich .
da machst du mit den Brückensteinen nix falsch
Moin,
Bin auch mit den Brückensteinen zufrieden.
Hallo,
habe aktuell ein Problem, ich komme mit meinen Reifen nicht über TÜV.
Habe seit über 20 Jahren immer Bridgestone 140/90-15 70H war bis her nie ein Problem beim TÜV hatte hetz eine Schraube im Hinterreifen und deswegen musste ich mir wieder ein neuen kaufen, also wieder den gleichen gekauft.
Im Fahrzeugschein ist auch die Größe für Bridgestone eingetragen.
Das Problem ist ich habe immer EXEDRA Max drauf gehabt in Fahrzeugschein steht aber G524, daher sagt der vom TÜV dass das ein anderes Profiel ist und ich deswegen den Reifen nicht fahren darf.
Habe jetzt auf der Bridgestone ein Teilegutachten gefunden allerdings für Suzuki LS650 Typ NP41B ich hab aber NP41A und daher sagt der vom TÜV geht das nicht, ich brauche Typ A
Ich möchte mir ungern 2 neue Reifenkaufen, alternative wäre ein Einzelgutachten
Weiß jemand ob es dieses Teilegutachten auch für Typ NP41A gibt?
Ich verstehe es nicht, war früher nie ein Problem oder man hat nie auf den Profiel Typ geachtet.
Ansonsten zu dem Bridgestonereifen
war ich immer sehr mit zu frieden, habe jetzt ca. 33.000km drauf, daher wird das Gummi eher durch das alter spröde und rissig, als das das Profiel runter gefahren ist.
Bin früher auch bis zu den Fussrasten in die Kurve :-) war kein Problem
der letzte schleifte allerdings an dem Blech bei dem Antriebsriemen, hoffe das ist jetzt nicht mehr so, mit dem neuen Reifen, obwohl es ja immer die gleiche Größe war 140/90-15, habe schon gedacht ich hätte ihn falsch eingebaut, aber im grunde kann man Ihn nicht falsch einbauen (auch die abstandshülsen sind auf der richtigen seite) naja mal sehen, jetzt brauch ich ja erstml wieder TÜV, damit ich wieder fahren kann.
Ok, dann sag ich erstmal danke für eure Erfahrungen mit Bridgestone.
Werde demnächst dann mal nach 'nem zuverlässigen Lieferanten gucken.
Manni ich bestell schon seit Jahren meine reifen hier:
https://www.reifendirekt.de/search?v...CarModel=false
Ich würde mir einen Tüv - Prüfer suchen, der sich auskennt!
A oder B macht vom Fahrwerk her keinen Unterschied, das sollte ein Prüfer mit Verstand auch wissen - Meiner weiß das!
Es gibt auch ein Schreiben von Suzuki in dem steht das es sich um identische Modelle handelt.
Ralph, der kennt sich schon aus und hält sich an das was da schwarz auf weiß da steht.
Und da die sich auch rechtfertigen müssen, hat keiner mehr den Arsch in der Hose um das so ein zutragen
Morjen Dieter!
Bei denen hatte ich damals die " Full Bore" ( mit denen ich erstaunlicherweise sehr
zufrieden war) geordert. Die jetzigen Heidenau dann bei " Reifentiefpreis.de". Beide
male das Komplettpogramm (Reifen+Schläuche+ Bänder), beide male schnelle +
korrekte Lieferung + aktuelle DOT.
Werde mich nächste Woche mal schlau machen.
Ach so, weisst du noch die Breite der Felgenbänder für die Originalfelgen ?
Kann im Moment nicht messen, die alten Reifen sind noch drauf.
Ich lasse aufziehen ,das gemurkse tu ich mir nicht mehr an
Hallo
Etliche Reifenhändler sind aber zickig, wenn man denen einen selbst gekauften Reifen bringt zum Aufziehen, zumindest hier in meiner Gegend.
MfG
OH, der Herr lassen aufziehen!! ;-))
Spass beiseite. Nach mehrmaliger Selbst De- und Montage habe ich bei letztem
Reifenwechsel einen Reifenhändler versucht ( hab ich auch hier irgendwo gepostet).
AU WEIA!! Hatte mich extra vorher erkundigt, ob auch Motorradreifen montiert werden
können, das wurde ausdrücklich bestätigt!!
Dann nahm das Unheil seinen Lauf : der "Monteur" kannte die farbliche Ventilmarkierung
nicht und beschädigte beim Ummontieren dann noch den Schlauch.
Also nahm ich den Reifen wieder mit und machte es selbst. Gut, dass ich noch einen
Schlauch in Reserve hatte. Nun werde ich langsam zu alt für solche Aktionen, zumal ich
dabei noch Einzelkämpfer bin. Hab jetzt im Vorfeld einen anderen Reifenhändler angemailt,
der auch positiv antwortete. Ich werde in jedem Fall diesmal bei der Montage vor Ort sein,
allein schon wegen der Ventilrichtung hinten. Schaun 'mer mal!
So ein Montagepartner war der mit dem "Fachmann" auch!
Der Knackpunkt ist, alle Reifenhändler bieten auch Reifen für andere Kraftfahrzeuge an
und haben oft sogar mehrere Montagepartner. Sie liefern auch Motorradreifen an diese
Partner an, die diese Montage gar nicht anbieten! Darum das Kleingedruckte bei den
Montagewerkstätten durchlesen!!
( Hatte mir nix genützt, ich hatte ja sogar vorher angerufen!) :--((
In Passau habe ich drei Motorradwerkstätten, im Landkreis weitere.
Zu denen kann man Reifen zum Montieren bringen.
Reifenhändler reagieren natürlich "verschnupft", wenn man anderweitig eingekauft hat (ich bringe im Wirtshaus auch nicht mein eigenes Fleisch mit, um mir ein Cordon Bleu zubereiten zu lassen ;) ).
Bissl rumhorchen.
Ist das andernorts tatsächlich so schwierig? Hm...
"reifendirekt" und "reifen.com" sind Teile der Firma "delticom". Reifengroßhändler aus Hannover. Hier in Hannover hat reifen.com eigene Werkstätten und die arbeiten auch mit Motorradreifen perfekt! Ich habe die Räder dort abgeliefert und die Reifen dorthin bestellt. Auf der Hinterradfelge habe ich mit Wachsstift die Ventilrichtung markiert und alles perfekt ausgewuchtet zurückbekommen... Da kann man nicht meckern.
Du Glücklicher!
Da bin ich mal wieder. Else Tuckert noch gut, aaaaber der TÜV hat wirklich was gegen mich.
Ich habe einen schon lange eingetragenen Mitschwinger mit Einzelhockerumbau.
Montiert habe ich im Moment die Bridgestone mit
Vorne 100/90 19
Hinten 140/90 15
So ich hab im Fahrzeugschein stehen SUZUKI ( J ) BP41A also ein Importgerät habe ja auch nen Meilen Tacho, das war mir auch klar.
Dummerweise steht in meinem Schein "Dunlop*Reifenfabrikationsbindung"
Und wird noch besser der TÜV sagte man könne evtl die Bridgestone eintragen lassen.
Einzelabnahme ect. aber wenn er sich da den Platz links und rechts ansieht sieht er für einen 140er reifen eher keine Zukunft.
Bei meiner Else ist der mitschwingende Fender an den Fußrastenaufnahmen innen befestigt. Dort könnte ich evtl zwei Milimeter einsparen.
Aber Das ding wurde damals so abgenommen.
Nur der Tüver sagt seit 2024 gibts eine Richtlinie.
Hatte jemands so was schon mal wegen der Reifen und was kann ich tun ?
Am End muss ich die Halterung umbauen .. Darf man zur befestigung Löcher oben in die Platte in die Schwinge bohren.??
Ich denke nicht, habe ich aber schon mal an einer anderen Else gesehen.
Und danke fürs beileid :)
Moin,
Schwinge anbohren würde ich vermeiden, m. M. nach brauchst du es auch nicht.
Bei mir ist es so gelöst:
Anhang 30693
Anhang 30694
Grüße
rob
Moin,
sieht bei mir fast genau so aus. Und ja ich weiss Rahmen Bohren und flexen ist Scheisse.. Wie gesagt, das war ja auch 10 Jahre OK für den TÜV
Der Tüv sagte leider, der Platz bei der Halterung wäre links und rechts vom Reifen zu wenig. Er sieht da eher mindestens 1cm und nicht 6-7 mm
Nun komt das ding. Ab 2024 hat sich angeblich was geändert beim TÜV und neue Vorschriften mit alten Moppeds.
Und ich daher plötzlich nur noch mit den eingetragenen Dunlop fahren darf, Weils in meinem Schein steht.
Reifenfreigabe wäre Ihm egal weil ja das Heck umgebaut ist und im Schein steht ja Dunlop sagt er.
Kann ich diese Reifenbindung Austragen lassen hat da jemand Erfahrung mit ?
Und wenn ja wie ?
Oder war mein Tüv mal wieder auf einem Auge blöd und hat mir ne Frikadelle ans Ohr gebabbelt ? Letztes mal wollte er ne ABE für mein Flachlenker .. "Da ist ja garkeine KBA nummer drauf was ist das denn ?"
PS: Leider kann ich keine Bilder anhängen. Wenn ich auf Anhänge drücke passiert nix oder. hab den Trick vergessen.
( ist unabhängig vom Browser grad getestet)