Und jetzt hat Lothar wieder was zum Bemömmeln . . .
Das ist mein Dekohebel , bis mir ne dezentere Lösung Eingefallen ist . . .
Gruß , Doc
Druckbare Version
Und jetzt hat Lothar wieder was zum Bemömmeln . . .
Das ist mein Dekohebel , bis mir ne dezentere Lösung Eingefallen ist . . .
Gruß , Doc
Ich habs so gelöst, aber wird kaum benutzt.
Anhang 14208
@ Lothar , ich möchte das Selenoid Weglassen, weil mich das mit der Entfernung des kompletten Kabelbaumes und Neuverlegung auf mUnit Basis doch etwas überfordert . . . @ DWausH , Danke für die Inspiration , habe bestimt 2 Stunden vor dem Zylinderkopf gesessen und eine coole Lösung gefunden . . . Und der Knopf der dann da frech rauslugt ist ein Potiknopf von einer Gibson Les Paul . . . Nochmals Danke . . . Lieben Gruß , Doc . . . ☺
Hy Doc,
einfach die m-Unit auch unter den Tank setzen, da ist genügend Platz und du sparst absolut Kabelwege.
Die CDI passt sogar auch noch dahin, habe ich so bei einem Kollegen gesehen.
Es ist leider so, das die m-Unit nicht wirklich Kabel bzw. Bausteine einspart. Das einzige, was mir spontan einfällt ist das Blinkrelais, das man durch dessen Verwendung einsparen kann. Ist eine sehr luxuriöse Tastersteuerung.
So ich habe grad Lust zu motivieren!! Ich find es total geil mit deinem lang gezogenen fender und Vorallem dem Fish tail! Das passt echt alles super zusammen!
Mit der m Unit find ich auch sehr geil! Ich bin da echt etwas neidisch das du es durchziehst ich habe ehrlich gesagt das ganze noch nicht so ganz kapiert wie das mit den Tastern alles läuft!
Das einzige was mir nicht gefällt ist die Geld Kassette weil es immer auch aussieht wie eine geldkasette und das bei einem schon echt hochwertigeren Umbau. Munit,gereckte Gabel usw..,
Also weiter so finde es schön und werd weiter lesen damit ich eventuell mal etwas mehr peile wie das mit Tastern und so läuft!
Moin Alex,
normalerweise ist es so, das Taster nicht die Leistung vertragen, die der angesteuerte Verbraucher benötigt. Dadurch würden sie sofort in Rauch aufgehen. Deshalb muss man etwas dazwischenschalten, das die Leistung Verträgen kann. In diesem Fall die m-Unit. Leider ist es so, das du alle Kabel zentral zur m-Unit hinführen und wieder wegführen musst. Um da ein paar Kabel einzusparen bietet motogadget auch noch ein hauseigenes Bussystem am. Ach ja, einen Alarmanlage ist auch noch in der m-Unit drin. Einsparen tust du aber im Prinzip nur das Blinkrelais.
In meinen Augen ist es ein teuerer Spaß, der überflüssig ist. Der Doc hat z.B. noch eine extra Alarmanlage, da ihm die der m-Unit nicht gefällt. Mein Meinung nach der absolute Quatsch. Egal, jedem das Seine.
Ich habe bei mir im Moppet viel simpler und wesentlich preiswerter die Taster angeschlossen. Motogadget bietet nämlich auch ein Blinkrelais mit integriert Tastersteuerung an, das von der Größe her sogar in den Lenker passt. Alle anderen Funtkionen, gehen über normale KFZ-Leistungsrelais (Conrad 3,49€) oder Ein Stromstoßrelais. Die Bausteine kannst du dann immer da hin machen, wo du sie gerade brauchst. Also im Extremfall kommen die Kabel anschlussfertig aus dem Lenker, wie bei den originalen Armaturen. Du brauchst dann dahinter nichts mehr!
Aaaaaaaah ok also ich denke ich weiß nun wie es funktioniert! Danke! Ich werd google mal etwas quälen für nächstes Jahr mal schlau machen! Erstmal bekommt Norbert mein motor jetzt!
In der CUSTOMBIKE kommt demnächst auch noch ein Artikel darüber, wie ich alles verbaut habe.
Weiß leider nur noch nicht wann genau.
Ja perfekt!!
@ Choco , Wenn Du schon ne m-Unit hast , dann lege noch 49 Euronen drauf und Du hast nur noch ein dünnes Grünes Kabel zur Config !
Das Ding heisst m-Button und hat alle Anschlüsse die für die Klickies benötigt werden .
Saueinfach im Lenker Inside verlegbar und schon hat der Kabelzirkus ein Ende . . . ich habs auch und bin damit Happy . . .
Die Dokumentationen für die Funktionen und die Montage kannst Du Dir bei m-Gadged n der Website Runterladen als PDF . . .
Und die Geldkassette sieht nicht mehr aus wie eine Selbige . . . selbst Die hab ich Umgebaut . . .
@ Lothar , es liegt nicht daran dass mir die Alarmanlage der m-Unit nicht Gefällt ,
vielmehr daran dass diese Alarmanlage erst reagiert wenn das Moped Bewegt wird . . .
Das heißt , da sitzt einer drauf . . .
Seitenständer klappt ein .- . .
Stellt das Moped Senkrecht . . .
Anlage macht Krach . . .
Kerl hüpft vom Moped und macht sich Dünne . . .
Moped knallt Ständerlos auf die Seite . . .
Und welches arme Arschloch bleibt auf dem Schaden Sitzen ? ? ?
Ich Idiot natürlich ! !
Deshalb eine Anlage mit Microwellensensor . . .
Die macht schon los wenn einer nur zu Nahe ans Moped kommt , und die erlaubte Annäherung ist Einstellbar . . .
und was den Dekohebelkram nit der Rennradbremse Betrifft . . . Abgehakt und Verworfen . . .
Habe über die Ausführung von DWausH nachgedacht und auch eine Lösung gefunden . . .
Stück 2mm Blech , 30mm Gewindestab M6 , und ne Patrone cal.45 die ich noch auf dem Schrank hatte . . .
Bilder Anbei . . .
Lieben Gruß , Doc . . .
Mit der Patronen ist total geil, richtig schön!
Ok danke für die ganzen Infos werd mir das heute Abend mal durchlesen!
Weiter so wird echt schick
Hat sich schon jemand Gewagt den Kabelkanal Außen am Fender Mittig anzubringen ?
16 X1 mm Rohr mit der Flex halbiert und Außen angepasst . . . angepunktet und mit Glassfaserspachtel , dann Feinspachtel die Radien über die Schweißpunkte gemacht . . .
Habs Gemacht und finds Klasse !
Natürlich noch lang net Fertig , aber mal zum Gucken . . .
Ja, habe ich, kuckst du Anhang 14247
Konnte mir aber kein ganzes Rohr erlauben, da die anderen Sachen schon soviel gekostet hatten:smilie_happy_251:
Aber das hast du richtig gut gemacht, gefällt mir absolut gut. Saubere Arbeit! :smilie_baby_010:
... und ich kann wieder nicht meckern :nonono: du bist ja so gemein, du gönnst mir ja kein bisschen Spaß :rolleyes:
Hi Lothar ,
Du bist mein Obi van Kenobi . . .
. . . wenn Du nix zu Mömmeln hast , hab ich was Gut gemacht ! . . .
Mache alle ( WIG ) Schweiß und mechanischen Schleifarbeiten auf dem Balkon , weil ich in der Garage keinen Strom hab . . .
Deine Ausführung der seitlichen Streben kann ich aber nicht so Elegant hinbekommen , weil meiner ja LÄNGER ist ( grinsl ) . . . ( Fender .. . immer noch am Boden liegnd Gröööhl , und meine Frau kapiert net warum ) . . .
Lieben Gruß , Doc . . .
Hi Doc,
hast du den Fender innen verstärkt oder kommen die Halter bis nach hinten.
Denke mal das der unverstärkt sich hinten doch recht stark verbiegen, also schwingen könnte. Wäre wohl nicht ganz so praktisch, auch wenn es ein mitschwingender Fender ist!?!:thinking:
Hi Lothar ,
ich habe mit der Umrandung des Fenders mit 4mm Rundstahl und dem halben Rohr oben glaube ich genug Steifheit reingebracht .
Zudem kommen noch die geschwungenen 3mm Bleche über 10 cm Länge an den Fender als Strebenhalterung .
Denke das reicht aus .
Jetzt darfst Du über meine E-Box meckern , die noch lange net fertig ist . . . ( Grins ) . . .
Gruß , Doc . . .
Die Box ist gar nicht mal so schlecht, aber warum diese zusätzliche 1:1 Lüsterklemmleiste, was hat die für einen tieferen Sinn.:thinking:
Die mUnit hat sehr klein dimensionierte empfindliche Anschhlussklemmen , und da ich Kabel mit 1,5 bis 2,5 qmm verwende und auch Experimentierfreudig bin ist das die beste Lösung !
Gruß , Doc . . .
Hallo ,
Hinteres Rahmenabdeckblech mit Aufnahme Regler innen und Blinkerhalterung aus 16mm Rohr soweit Fertg .
Ist mit Gewindestäben und Hutmuttern Angeschraubt , wo mal der Originalfender Angebracht war
Ab jetzt ist der Fender dran . . .
Gruß , Doc . . .
Schön gelöst, die Lochfüllung!
Hast du mit eingebautem Fender den Federbeinvolleinschlag simmuliert um auszuschließen, das der Fender an das Blech oder die Blinkerhalterung kommt? Durch deinen Kabelkanal ist der Abstand ja wieder etwas kleiner geworden.:thinking:
Gefallen tut mit das mit dem hohen Sitz aber weterhin nicht. Wofür brauchst du denn beim Chobber einen Heckspoiler?:weirdo:
Hi Lothar ,
Damit ich meinen faulen Arsch reinflötzen kann , und dass ich wehen den Vorverlegten net vom Sitz rutsch . . .
Anschlagen tut nix , hab ja noch keine 80 Kilo !
Gruß , Doc . . .
Hi Doc,
auch mit weniger als 80 Kilo können die Federbeine ja mal durchschlagen (Schlagloch oder sowas).
Also mein Fender würde zumindest am Blech zwischen den Rahmenzügen bei dir aufsetzen, wenn es zum Supergau käme. Habe zwar kürzere Federbeine, dafür aber auch weniger Federung. Deshalb denke ich, das es beim absoluten Eintauchen so ca. aufs gleiche rauskommt.
Deshalb denke ich mir immer: lieber vorher prüfen also sich nachher ärgern.
stimmt ! beim wilden ding hatte ich zu testzwecken meinen schwersten bekannten ( deutlich über 150kilo ! ) auf der else wippen lassen ...da war genug abstand zum fender , doch angela ( 60kilo ) hat es in den 3 jahren doch geschafft , ne beule in den fender zu fahren ...
Wenn eine Berührung vom Federweg her möglich ist, gehört da ne Begrenzung rein, ohne wenn und aber.:rolleyes:
Hallo Dieter ,
Und wie kann ich bei Bedarf so etwas Realisieren ?
Gruß
, Doc . . .
Wattenn? Federweg begrenzen oder Supergau improvisieren?
Um den Vollsanschlag zu improvisieren, brauchst du nur den Abstand zwischen den beiden Stoßdämpferaufnahmen auf ca. 22cm Mitte-Mittte runterlassen (23cm Mitte-Mitte der Augenabstand und noch ca. 1cm für´s Gummi), also Federbeine vorher ausbauen und nicht versuchen zusammenzudrücken.
Schon siehts du, ob da was kollidieren könnte.
Und um einen Federwegbegrenzer einzubauen musst du wohl oder übel die Federbeine auseinandernehmen.
und darum muss ich da diesen winter nochmal ran ...
hier mal ein Bild, wo die Federbeine schon etwas eingefahren sind Anhang 14354
Da kann man sich vorstellen, wo man landet, wenn es ganz runter geht. Wohl knapp zwischen oder maximal vor den Rahmenrohren. Mein Fender hat aber auch wenig (aber genügend) Platz zum Reifen.
Wenn dann bei mir ein Blech vor den Rahmenrohren sitzen würde, würde es im Extremfall unschöne Kontaktstellen geben.:cry:
richtig ! und wenn dann noch die kabel im röhrchen drüberlaufen is natürlich kein platz mehr ... sollte man unbedingt vorher klären -oder man machts halt zweimal :search:
Moin moin,
ich habe ein wenig im forum geblättert und den Namen eLiSe gelesen.
Da ich gelesen habe das du Ideen suchst bzw Ideen im Rahmen des in Deutschland möglichen machen möchtest, kann ich dir vielleicht inspirative Bildliche Vorschläge geben. :)
http://m.youtube.com/watch?v=V8w6nI1EKzY
Hoffe kann helfen
LG Silver
@ Silver . . . Danke , das Video war Inspirierend . . .
Fender Angepasst und geschweißt . . .
Am Federweg arbeite ich noch . . . das Kabelrohr ist Gekürzt , und das Abdeckblech erfährt eine Mod . . .
An dem Rohr für die Blinker ändert sich nix . . .
Danke Euch für die netten Hinweise . . .
Greetz , Doc . . .
Hi Doc,
habe heute in einem originalen Fender Aufsetzspuren gesehen.
Deshalb kann ich dir nur immer wieder den Tip geben, das Volleinfedern zu simulieren. Wenn alles fertig ist ist es umso ärgerlicher, wenn dann irgendwas ungewollt Kontakte knüpft.
Hi Leutz . . .
Federweg ist durch entfernen von ca. 12cm vom Halbrundrohr oben erreicht . . .
Fender fast fertig . . .
@ Lothar . . . Ääääätsch . . .
Lieben Gruß , Doc . . .
Hallo ,
Ergebnis bis jetzt mal so . . .
Moin Doc,
schön geworden, der Fender. :smilie_baby_010:
Fällt gar nicht auf, das da ein Stück (12cm) vom Rohr fehlt.
Schraubst du in einer der Garagen. Vor denen du die Fotos gemacht hast oder hast du für den Winter (der bis jetzt nicht wirklich da ist) noch ein warmes Plätzchen zum Schrauben.
Hab selber schon im tiefsten Winter in der Garage geschraubt und erinnere mich daran, das es nicht so angenehm war.
bike :top:
sitz :kopfschuettel:
auch wenns gut gelöst ist, mit dem katzenauge, aber der sitz ist hinten eindeutig zu hoch
is nur meine meinung, dir muss es gefallen
Der Fender ist ein Traum. Unabhängig davon dass er mir persönlich gefällt, man hat sowas noch nicht so häufig gesehen und ich finde es sehr elegant um das ganze Rad herumgeführt. Das sieht einfach richtig harmonisch aus. schöne Kombi aus barock und chop :-)