Wenn ich an die Tanke schiebe sogar 23l ( aus versehen getestet)
Dieter
Druckbare Version
Servus, ein Hinweis aus eigener Erfahrung:
Egal ob Du dich für einen nachgebauten Harley Tank oder sonstigen Choppertank entscheidest, solltest Du alle Schweißnähte, auch die von div. Haltelaschen, nachlöten. Diese Tanks werden nämlich an diesen Stellen, viell. wegen Vibrationen, gerne undicht. Damit ersparst Du dir später troubles und auch das versiegeln innen (das ist m.M. nach auch keine dauerhafte Lösung.) Evtl. auch eine Druckprüfung machen.
Bei den Harley Tankhälften ist es auch wichtig, diese spannungsfrei zu montieren. Also Haltelaschen ausrichten, ggf. mit Unterlegscheiben distanzieren....
Gruß
Der Tank ist bei mir seit 2008 drauf und keine Undichtigkeit oder Risse bis jetzt.
Dieter
ach ja, noch was zu den angebotenen Benzinhähnen für Chopper/Harley Tanks.
Die Ausgabe für einen teuren "Hi Flow" Pingel ist es nicht wert, Die werden mit der Zeit ebenfalls undicht.(Benzin läuft nach, obwohl abgedreht) Besser nach einem originalen Keihin umsehen, oder einem Nachbau dieser. Denn die kann man zerlegen und ggf. reparieren (Konus mit Zahnpaste neu einschleifen, O Ring erneuern).
nochmal Gruß
Ahoi Marco!
Meine Tankfüllung (Standarttank) reicht bei meiner Fahrweise (Landstrasse 70-100 Km/h, BAB ~115 Km/h) ca. 190 Km. Wenn Du noch den Original Sitz
drauf hast, wirst Du froh sein dann tanken zu "müssen". Bei mir war´s so. Meine "Sitzprobleme" sind zwar seit Montage von Sattel + VV verschwunden,
ich halte aber bei dem dichten Tankstellennetz in der BRD 190 Km mit einer Tankfüllung für ausreichend. Wenn´s also nur um die Reichweite geht... ?!
Gruß, Manni.
Moin Manni,
ich weiß ja nicht, tanken empfinde ich eher als lästig.
Da mache ich lieber Pausen an schöneren Orten... :grin:
Viele Grüße
Marco
0,5 Liter Kaffee aus der Bialetti und 5 Liter Benzin auf 100 Km, sind nach meinem Geschmack.
Wie Manni schon meinte, so ab und zu mal die Hupfdohle vom Kopf reißen und die Füße vertreten hat ja auch was.
Eine Strecke von 500-600 Km ist zwar bei meinem Reisestil ne Tagesfüllende Aufgabe aber der Weg ist das Ziel.
So ein 20-Literfass ist sicher Geschmackssache, mir gefällt es nicht und ich nehme die Nachtele des 10 Literfäßchens in Kauf.
Zu allem Überfluss gibts genug Autobefüllunggerätschaften mit Schraubverschluss, wo man(n) für Härtefälle 2 - 4 Liter "Reserve" mitschleppen kann.
Da hatter recht der Tom, ich halt auch gern mal an, Käffchen, zigarillo, Füße hoch und einfach mal relaxen... Das braucht man einfach... Ich möchte gar keinen größeren...