Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich vermesse alle Ketten die ich tausche, bisher hatte ich noch keine Kette die die Verschleißgrenze erreicht hatte.
Die Steuerkette überspringt ja nicht weil sich die Kette längt sondern weil an der Spannschiene die Kante wegbricht.
Schienen mit komplett gebrochenen Kanten sind nur da zu finden wo die Steuerkette bereits übersprungen ist bzw. wo es kurz vor knapp ist.
Im normalen Fall so wie hier, Spanner kommt ca. 19 - 20 mm aus der Führung ist mit Sicherheit die Schiene in Ordnung. Selbst wenn die linke Kante brüchig wäre würde dies beim TBKS keine Rolle spielen denn die Kette berührt diese Kante nie wieder.
Das TBKS gibt es mittlerweile ja schon einige Jahre und ich bekomme mittlerweile immer mehr Motoren mit Laufleistungen zwischen 60 000 - 100 000> Km zur Komplettüberholung, Motoren wo ein TBKS eingebaut war.
Bei allen Motoren das gleiche Bild wie in den Anhängen, Motor mit 127 000 Km, erste Kette und Schiene.
Bild 1 Kette läuft absolut mittig, Bild 2 Querrisse die absolut keine Bedeutung haben und dem Alter ensprechend aussehen.
Steuerketten- und Schienenwechsel mache ich fast nur noch wenn ein Motor komplett überholt wird. Und mal ganz ehrlich, 80 % der kaputten Motoren stammen von erfolglosen Sebstversuchen einer Reparatur nur weil irgendwer irgendwo etwas gelesen hat.
Nach meinem heutigen Wissensstand ist ein Kettentausch in Verbindung mit TBKS unter 80 000 Km sinnlos, die wenigsten wissen das wenn ich alles erneuere, Kette plus Schiene plus Spanner, der Spanner schon beim Einbau 6-7 mm aus der Führung rutscht.
Nach ca. 2000 gefahrenen Kilometern sind es ca. 11 mm und ab 15 000 Km kommt man wieder zwischen 17 und 19 mm, je nach Fahrweise.