Sieht ja grossartig aus - Hut ab, perfekte Konstruktion! :thup:
Druckbare Version
Sieht ja grossartig aus - Hut ab, perfekte Konstruktion! :thup:
Whow!!!
Ich bin echt nicht schnell begeistert.....Respekt!!!
Mein Regler war auch in diesem Kasten mit 3 Einschusslöchern
für die Frischluft:thup2:.
Viele Grüße
Na prima... Zwei dumme, ein Gedanke. Ich habs zwar noch nicht fertig, aber die Idee war die gleiche. Nur kommt meine batterie in ein essgeschirr von der Army und an der Seite ist der Regler dran, und damit der nicht einfach nur angeschraubt wird wollte ich mir so einen Kasten mit Lufthutze basteln. Hast gleich zwei gemacht??
Sehr schöne Arbeit! Trotzdem würde ich den Regler unter Beobachtung halten, denn laut Hertweck und dessen profunden Experimente, bequemt sich der Fahrtwind so gut wie nicht, in solche Hutzen einzudringen. Entschuldigt meine Unkerei, aber ich möchte nur vor Enttäuschung warnen.
Heinz
die Frage ist eigentlich, wird der denn an der original verbauten Stelle durch Fahrtwind gekühlt?? der ist doch unter dem Brötchen fest verbaut, da kommt doch auch kein Fahrtwind hin. Das ist ja auch nur ein Gimmick so eine Abdeckung. Ist meine Meinung.
Ich hab meinen Regler auch im Ex- Werkzeugfach und habe zur Wärmeableitung eine Aluplatte in der Größe des Faches 5mm dick hinten drangeschraubt.
Das funktioniert super.
Und Fahrtwind bekommt der Regler unter dem Soziussitz auch nicht--gelle, da ist Jens auf der richtigen Spur.
Der Regler gibt seine Wärme an den Heckfender und die Umgebung weiter, ausser es sind 60 Grad Lufttemperatur:devilred:
Die Hutze allerdings taugt schon zur Luftdurchströmung, da es ja Löcher gibt , durch die die Luft wieder raus kann.
Wenn nach vorne ne Hutze und nach hinten Löcher sind, funktioniert das.
Und es sieht super aus, das ist ja erst mal das Wichtigste !!!
Das denke ich eben auch.. wobei die Aluplatte schon viel Wärme ableitet, Kupfer wäre sogar noch bissl besser gewesen. :warum geht das thinking nicht mer???: .... da haste war. Und Hoschi hat das mal in Perfektion umgesetzt finde ich.....
Moin!
Aluplatte ist gut und schön; Alu leitet die Wärme auch schnell, aber die Platte muss die Wärme auch zügig abgeben können, sonst nützt das wenig.
Alu hat durch das geringe spezifische Gewicht nur wenig Wärmekapazität. Kupfer "speichert" mehr, wiegt ja auch deutlich mehr, aber auch ein kupfernes Blech muss die Wärme letztlich wieder abgeben können.
Und wenn die Standardbatterie auch noch dort verbleibt, sollte die öfter beäugt werden wegen dem möglichen zusätzlichen Wasserverlust.
Gruß Lutz
Ich hab den Regler auch im Werkzeugfach ohne Wärmeableitplatte und es funktioniert auch so. Bis jetzt. In den gelochten Deckel würde ich aber unten noch ein Wasserablaufloch bohren.
Bei mir war zum Kauf der Regler auch dort verbaut, ohne zusätzliche Zuluft oder Wärmeableitung, nie Probleme gehabt.
Hab auch so meine Zweiffel, ob es da viel Fahrtwind reindrückt, aber sieht cool aus! Mal sehen wie viele das für den Luftfilter halten. :biggrin: