@nitrol
ich finde es cool wie du deinen umbau machst, wenn man was fragt beantwortest du promt und bietest für andere User deine ideen an! HUT ab
mfg martin
Druckbare Version
@nitrol
ich finde es cool wie du deinen umbau machst, wenn man was fragt beantwortest du promt und bietest für andere User deine ideen an! HUT ab
mfg martin
Hallo,
kann es sein das Reifen vorne und hinten nicht zusammen passen?
Hatte hinten mal einen drauf der das Profil von Deinem vorne hat.Da hats mich bei Regen fast geledert.Fahre jetzt beide wie Der bei Dir hinten und das fährt sich besser im Regen.
Gruß Rainer
Danke Martin! Meiner Meinung nach sind Foren ja dazu da Erfahrungen und Ideen zu Teilen, schlechte wie auch gute. Solang irgendjemanden mit dem was hier geschrieben wird geholfen werden kann behält das Forum seinen Sinn. :IMG0::smilie_baby_010:
Hi Rainer, also ich bin mir zwar nicht sicher aber die Kombination der Reifen ist so schon richtig. Habe ich auch so schon hier im Forum des öfteren gesehen. Werde mir wenn die runter sind auch wieder Metzeler kaufen, für mich ein guter Reifen. :IMG0:
Gruß Raphael
Nabend,
Armatur ist fertig: http://www.shapeways.com/model/32092...al.html?gid=ug
Für alle die Interesse haben paar Infos:
Kosten: inkl. Steuern: 32€
Als Material bitte White Strong & Flexible Polished auswählen
Das Teil besteht nachher aus Plastik und besitzt keine Gewinde (ist einfach nicht sauber zu sinthern) für die Taster, die Taster müssen mit einem Tropfen Kleber fixiert werden.
Zur Fixierung der Armatur muss in der Mitte auf der Vorderseite eine kleine Schraube eingedreht werden die sich dann selbst durchs Plastik ein Gewinde schneidet.
Trotz allem empfehle ich allen die eine Bestellen wollen, zu warten bis meine Armatur da ist, damit ich euch zu 100% sagen kann das alles passt.. denn Zurückschicken geht natürlich nicht. :grin:
Gruß Raphael
Nabend,
hier mal ein kleines Update:
m-Unit von motogadget ist da, wirklich ein sehr feines Teil! :IMG0:
Der "Öl-Tank wurde montiert und ein komplett neuer Kabelbaum gezogen.
Jetzt gehts ans Verkabeln.. und das alles in der kleinen Röhre.. wird sicher ein großer Spaß. :grin:
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/IMG_0607.jpg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/IMG_0608.jpg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/IMG_0609.jpg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/IMG_0610.jpg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/IMG_0611.jpg
Gruß Raphael
was hast für das pulverbeschichten bezahlt?
Wo hast du denn die Öltank Atrappe her?
Zitat:
Öl-Tank-Atrappe aus Abflussrohr provisorisch angebracht..
http://kthx.de/%7Enitrol/files/img/ls650/IMG_0547.jpg
Sieht cool aus. Ich würd´an der Seite noch ein Ampere-Meter einsetzen.
bei manchen fragen hab ich das gefühl, die user lesen den fred net richtig durch :thinking: (sorry für ot, aber..........)
dLzG Berti
Pulvern für alle Teile auf dem Bild: 100,00€ (Freundschaftliches Angebot eines Bikers :smilie_baby_010: )
Danke! Eine analoge Anzeige wäre sicherlich eine schöne Sache, danke für die Anregung. Mal sehen wie das vom Platz her aussieht wenn alles drin ist.
Platz ist an der Stelle echt Mangelware.. bin froh wenn ich das endlich verstaut bekomm.
Armatur ist fertig bei mir angekommen.
Zu sehen ist das Rohmaterial, wird noch lackiert.
Bei Interesse bitte PN an mich. Hier die Bilder:
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/Untitled-1.jpg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/Untitled-2.jpg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/Untitled-4.jpg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/Untitled-5.jpg
Gruß Raphael
Na wie geil ist das denn! :IMG0:
Wenn Du es jetzt noch schaffst, den riesen Wasssereimer von einem Bremsflüssigkeitsbehälter auf der rechten Seite verschwinden zu lassen, dann bin ich Dein größter Fan. :grin:
hi nitrol,
das ganze gefällt mir auch sehr gut.
frage: was is'n das für'n reifen hinten:thinking:
gruß
Danke! Habe mir schon Bremssysteme angesehen bei denen man den Ausgleichsbehälter auch unterhalb der Bremspumpe unterbringen kann.. leider alles sehr teuer, aber auf dem Plan steht es. :IMG0:
hi rudi,
der ist ein Metzeler Marathon 880, das Profil sieht bei neueren Versionen etwas anders aus. :smiley:
Gruß Raphael
hi,
ja, schon klar, aber wie ein 140er sieht der nicht aus:huh:
gruß
Das kommt durch die schwarze Felge so wuchtig rüber. :IMG0: Ich dachte mir als ichs selbst das erstmal gesehen hatte auch: "irgendwie dicker" :grin:
Für nen Youngster elgste ganz schön los......Respekt, habs aber oben schon geschrieben......Die wird GEIL:IMG0:
Deine Armaturen würden sich an meinem Z auch gut machen, dann müsste ich aber die Kabel in den Lenker legen, und dies wiederum ist ein DING DER UNMÖGLICHKEIT.......:thinking:
Youngster mit Dickschädel, wenn ich mir was in den Kopf gesetzt hab wird das auch durchgezogen! :grin::grin:
Mein Traum war schon immer ein Z-Lenker, leider momentan zu teuer und mit den Kabeln sicher eine Gedultsprobe.
Möglich ist das aber schon mit deinem Z-Lenker..
Ich hatte mal in einem Ami-Forum gelesen man solle ein sehr dünnes Drahtseil aus dem Angelbedarf nehmen und vorne ein kleines Bleigewicht anbringen.
Dann vom Lenkerende aus das Drahtseil durch den ersten Knick schieben bis nach unten.. danach mit einem vorne gebogenen Draht von der Bohrung in der Lenkermitte aus das Bleigewicht angeln. :thinking:
Oder meine Idee war es an einem dünnen Faden eine Mutter zu befestigen und diese dann mit einem Magneten durch den Lenker ziehen. :smilie_baby_019:
Gruß Raphael!
Selbst Jogi sagt das es fast aussichtslos ist nachdem er den Lenker inner Pfalz sah und ich hab auch schon etwa 20m Kabel vorher bei X Versuchen innen aufgescheuert! Denke schon das du mitbekommen hast das ich nen Z drauf habe und keine grade Stange!:smiley:
Die durchziehmethode mittels Faden welcher entweder anner Mutter befestigt wird und dann im Lenker durchgeschüttelt wird oder die Methode mittels Strickdurchziehen mitm Staubsauger ist mir schon hinreichend bekannt.:smiley:
Die Kabel bzw. den kompletten Kabelstrang (oder zumindest ein paar)durchzubringen sind nicht unbedingt das Problem sondern das der Lenker innen wahrscheinlich tierische Grate hat und die alles aufreissen. Entgradungsversuche mit ner Kette blieben bisher erfolglos. Der LZ 9 hat auch bei LOUIS deswegen schlechte Kritiken bekommen. Leider, ich find den sonst eigentlich voll Geil......
Ansonsten liefert der Bursche um den es hier geht saubere Arbeit in sachen Umbau ab..:grin:
Hi nitrol,
dein Bike sieht jetzt schon klasse aus. Ich freue mich schon wenns fertig ist!!
Immoment spiele ich auch mit dem Gedanken mir ne Else zu kaufen und umzubauen. Wenn ich mir deine Bilder so anschaue bekomme ich richtig Lust :tongue:.
Grüße Tim
Hier die fertige Tasterarmatur! :eusa_dance:
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/DSCF9567.jpg
Gruß Raphael
Perfekt!:smilie_baby_009:
schönes ding :)
Hallo nitrol,
wunderschöner Umbau!
Kann mann glatt Neidisch werden!
Grüße aus Ingersheim
Jochen
Danke euch! :cheesy:
Hier mal ein kleines Update, komm leider momentan nicht so sehr vorran:
Mein neue Akku ist da, verbaut wird er dann am Auspuffhalter.
Der Größen- und Gewichtsvergleich ist einfach der Wahnsinn!
Sind A123 LiFePo-Zellen.
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/akku1.jpeg
http://kthx.de/~nitrol/files/img/ls650/akku2.jpeg
Gruß Raphael
Das Teil is ja fast Unsichtbar. Super! http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/b015.gif
taugt denn der akku auch was??
Wo gibts den sowas?
Gruss Eric
Aber nur fast. :search:
Naja, A123 ist wohl Marktführer bei LiFePos, daher gehe ich davon aus das es was taugt. Testen kann ich momentan noch nicht, da nicht alles fertig ist..
Die Kapaziät ist zwar geringer, dennoch können die Zellen deutlich mehr Leistung abrufen. Bei bis zu -40°C einsetzbar. Einbaulage ist egal. Mit der normalen Lima ladbar. Höhere Lebensdauer.. mehr dazu steht z.B. hier: http://shop.strato.de/epages/6133307...torradbatterie
Erfahrungsberichte sind durchweg positiv.
Hab meine aus Hong Kong in ebay bestellt.
Gruß Raphael
Wie ist es mit dem zwischen Daumen und Zeigefinger?
Nicht ganz billig oder?
Moin!
Ich setze genau diese Zellen im Flugmodellbau ein und die taugen echt was!
Sind zwar nicht so leicht wie "normale" Lithium-Ionen-Akkus, aber sie sind extrem hochstromfähig und nahezu unkaputtbar. Auch mechanisch durch den Metallbecher. Einige belasten sie bis 120 Ampere und ballern sie in gut 10 Minuten Ladezeit wieder voll. So vereinigen sie alle Vorteile von Li-Ion und Nickel-Cadmium ohne deren Nachteile.
Da nitrol aber 2 Stränge parallel betreibt, wären 240 Ampere machbar. Soviel wird die LS aber am Anlasser kaum ziehen.
Ich würde aber auf jeden Fall die Käbelchen am Akku noch deutlich verstärken!
Ich würde auch diese hier in Betracht ziehen:
http://www.stefansliposhop.de/liposh...dway::812.html
Gruß Lutz
Wie geht das mit dem Laden der Akkus? Ich fliege in meinen Modellen nur LiPo, die sind ziemlich empfindlich bzgl. Ueberladungen.
Und sobald man LiPo's mal richtig tiefentladen hat, haben sie nur mehr die halben Lade/Entladezyklen.
Kann aber bei LiFePo ganz anders sein, darum frage ich. :search:
Also Überladung wird glaub bei der Else nicht gehen, da die Lima keine 14,4v macht. Aber selbst dann relativ unktitisch.
Ansonsten sind die Teile auch was Tiefenentladung angeht weniger kritisch im Vergleich zu anderen Akkusorten.Zitat:
m Gegensatz zu herkömmlichen Li-Ionen-Zellen scheidet sich bei Überladung kein metallisches Lithium ab, und es wird kein Sauerstoff freigesetzt, wie dies bei konventionellen Li-Ion-Akkus der Fall ist.
Theoretisch lassen sich LiFePos immer wieder retten, ohne dabei große Verluste in Kauf nehmen zu müssen. Die A123-Zellen lassen sich sogar bei 0,0X Volt noch durch langsames Laden nahe der ursprünglichen Kapazität wiederherstellen.
Gruß Raphael
@nitrol
Laut Bucheli Regelspannung 14 - 15,5 Volt .
Robert