Stimmt, wenns so ist kauf ich mir ein 1200er Bandit Kettenkit und lass mir ein Distanzstück anfertigen und gut ist ;) Vielen Dank
Gruß
Hal
Druckbare Version
Stimmt, wenns so ist kauf ich mir ein 1200er Bandit Kettenkit und lass mir ein Distanzstück anfertigen und gut ist ;) Vielen Dank
Gruß
Hal
Berechnung der Kettenlänge ist kein Problem, wenn man in der Schule aufgepaßt hat.
http://www.heckmann-gartentechnik.de...tenwissen.html
Gruß
Rudi
bei 15/45 wäre eine kette mit 106 gliedern erforderlich, das rad käme aber 3 mm nach vorn. aber wie gesagt, 15er ist zu klein.:wink:
Hmm, ich dachte das Kettenkit einer 1200er Bandit besteht aus einem 15er Ritzel und 45er Kettenrad, und das man das auch benutzen könnte? Oder versteh ich da grad was falsch:undecided: ?
Gruß
Hal
Gudnahmd!
Hab mal mit der Formel von Rudi's Link gerechnet.
Bei 15/45 (mit Ritzel-Kettenradnabstand von 605mm) ergibt das 106 , bei17/50 werden das 110 Glieder.
Beim 1200er Bandit-Satz passen auf jeden Fall die Aufnahmen und Bohrungen für Ritzel/Kettenrad.Man braucht also Ritzel und Kettenrad mit den Bandit-Passungen,nimmt aber andere Ritzel/Kettenradgrößen.
In meinem Fall 17/50.Dann passt auch die 110er Kette.
Man kann sich den Kettensatz zusammenstellen lassen.
Tschüß Andre
so, habe heute nachgesehen - meine Übersetzung ist 16/48 Zähne und Kette mit 108 Gliedern - und so fahre ich seit 2 Jahren
Jetzt wissen wir immer noch nicht jemand den 1200 Bandit Satz mit 15/45,
den es an jeder Straßenecke gibt, fährt oder nicht, weil Norbert sachte das
15ner ist Baulich zu klein und dadurch könnte die Kette an der Schwinge schleifen.:undecided:
Ich habe 17 vorne
Rein interessehalber; gibts irgendwo Detailbilder von Kettenumbauten ?
So langsam komm ich auf den Geschmack... :wink:
Gruss,
Axel.
Detailbilder würde ich auch gerne sehen ;)
Gruß
Hal
detailbilder habe ich keine, baue mein moped jetzt auch nicht auseinander:grin:
aber so sieht das aus, mein gespann das dritte foto.
http://www.ls650.eu/community/showthread.php?t=8632
schau dir mal auf meinen verlinkten fotos den abstand zwischen kette und schwinge an. ich habe hinten sogar ein 54er kettenrad und vorne ein 17er ritzel.
der abstand ist sehr gering, jetzt stell dir mal vor wie das aussieht wenn vorne ein 15er und hinten ein 45er drauf sind, unmöglich machbar. außer dioe kette wäre wie der riemen immer voll gespannt, aber das geht bei einer kette nicht.
Stimmt das kann man es erahnen, wenn überhaupt dann vielleicht nur mit kürzeren Dämpfern machbar.
So, auch ich habe eine 17/46er Übersetzung. Hab heute mal gemessen und der Abstand der einlaufenden Kette (oben) zur Schwinge beträgt gerade mal 1,5 cm. Mit nem kleinerem Ritzel ist hier definitiv Essig, weil sobald die Kette auch nur ein MÜH durchhängt, knallt sie dir laufend auf die Schwinge. Die Kette arbeitet allerdings auf der Unterseite (auslaufend) mit Sicherheit mehr wie oben. Trotzdem is auch in meinen Augen ein 15er Ritzel zu klein. Ich glaube auch nicht das da kürzere Dämpfer was bringen, da ja eigentlich der Schwenkpunkt der Schwinge (Schwingenachse, und genau da ist bei mir der geringste Abstand) immer an der selben Stelle ist und auch der Motor seine Höhe nicht verändert.:wink: Es wird sich auf die Länge der schwinge gesehen vielleicht im 2-3mm bereich ändern, wenn hinten die schwinge durch kürzere Dämpfer 2-3 cm höher kommt.
Moin! Kann man als Distanzstück ein zweites Ritzel nehmen 17Zähne und davor 13 Zähne im Notfall Abdrehen?????:huh:
Nahmd!
Bei meinem Kettenumbau hab ich zu dem 17er Ritzel noch n' 14er dazugekauft(war das kleinste dort),hab die Zähne abgeflext und dann rundgeschliffen!
Beim zusammenbauen passte ganz knapp noch das gezahnte Sicherungsblech auf die Verzahnung der Welle.
Sollte in deinem Fall das Sicherungsblech garnicht auf die Verzahnung gehen(die Ritzelstärken sind z.T. unerschiedlich),mußt du das Distanzritzel etwas abschleifen.
Gruß Andre
Die Distanz hat soweit ich mich erinnern kann auch nur nee Stärke von 6 oder 7mm.
ja, ich habe auch ein zweites ritzel verwendet und dieses mit vier punkten am anderen verschweißt. das sicherungsblech nutze ich nicht mehr und das ist auch gut so. das sicherungsblech ist auch ein schwachpunkt weil es aus weichem blech ist und die mutter sich nach einer gewissen zeit eindrückt, schon ist das ritzel lose. einfach mutter mit mittelfestem kleber einkleben und gut isses.:smiley:
mit dem abdrehen wirst du aber deine freude haben.:grin:
Hallo Freunde,
wieso baut mancher eigentlich den Antrieb auf Kette um, was hat das für Vorteile?
Ich dachte immer der Riemenantrieb ist eine Supersache, wartungsfreundlich und so !!!
Klärt mich mal jemand auf?
Gruß Horst
Ist für viele eine reine Kostenfrage.
Ein kompletter Kettensatz kostet ca. 200.
Dagegen bezahlst du für einen neuen Riemen 250-270, für das vordere Pulley ~100, das Hintere weiß ich jetzt nicht, aber auch deutlich über 100. Und bei einem neuen Riemen sollte man die Riemenräder, die natürlich im Laufe der Zeit verschleißen, mitwechseln.
Oder die Leute wollen die Übersetzung ändern, z.B. damit die eLSe bei Tempo 130 nicht so hoch dreht, oder andersrum, um mehr Anzug zu bekommen, z.B. für den Betrieb eines Seitenwagens.
Gruß
Dennis
Ja Danke Dennis, leuchtet mir zum Teil ein, zum Teil aber auch nicht, denn der Umbau kostet ja bestimmt auch ne Stange Geld und die Riemen halten ja doch schon eine Zeitlang.
Was solls, jeder wie er will,
Gruß Horst
1. Riemensatz komplett etwa 500 Euro
2. Kettensatz komplett etwa 200 Euro
3. Die Kette ist nee 530X-Ring (wird sonst auf B-King oder Hayabusa verbaut) und ist daher auf der LS über Jahrzehnte verwendbar.
4. Ein Riemen quietscht bei nasser Witterung oder je nach dem was er für Laune hat, nee Kette nicht
5. Trockene Kettenschmierungsmittel gibt es zuhauf, so das das aufwendige Reinigen der Kette auch entfällt. Ich mach meine 1 mal im Jahr sauber, den Riemen hab ich öffters mittels Seifenlauge geschrubbt.
6. Mit dem Kettenkit hab ich die Möglichkeit meine Drehzahl im oberen Bereich durch nee etwas längere Ubersetzung etwas abzusenken. Bei mir sinds 500 U/min weniger bei der gleichen Geschwindigkeit im gleichen Gang zur Originalübersetzung.
Schneller wird sie trotzdem nicht, weil bei den 23kw dann einfach doch irgendwo der richtige Bums fehlt.
So und jetzt kannze mal die Vor und Nachteile eines Kettenkites im Vergleich zum Riemen abwägen, und du wirst feststellen warum hier einige Kette fahren.:wink:
Ja aber ich muß doch auf Kette umrüsten, d.h. Ritzel vorne und hinten und so,
die Kette läuft ja wohl nicht über das Riementeil.
Das meinte ich mit Umbau, da muß man doch alles zerlegen.
musste beim riemenwechsel auch :wink:
ist die selbe arbeit
dLzG Berti :cool:
Ja okay, danke für die Antworten, das überleg ich dann, wenn es ansteht, und ich mit ein paar Elsenfreunden geredet hab.
Z.B. mit kesselkreis, der hat auch eine Kette drauf, Werner???
Bis dann
gruß Horst
Ich hab ja nur auf Kette umgebaut wegen längerer und breiterer Schwinge.
Muss nicht unbedingt sein.
Will jetzt nix neues Anfangen, gibt ja schon genug Ketten Themen.
Aber hat sich eine Übersetzung bewährt die langstreckentauglich ist ?
Ich suche eine lange übersetzung die schon erprobt ist von jemanden.
Also kein kleines Ritzel mit schleifen auf der Schwinge , und die Gänge möglichst lang ausfahrbar. Und endgescwindigkeit um die 120 sollte Sie möglichst ruhig laufen können.
Wenn da einer einen Tip hat wäre mir sehr gehoöfen bevor ich auf gut glück die teile bestelle.
Danke Gruß Patrick
Geht nicht siehe da.......http://www.ls650.eu/community/showth...ghlight=Ritzel
ab Beitrag 17 wiords interessant.
leider stimmt es nicht, bei mir war es noch etwa 5mm zum einstellen.
Wenn jede serie Schwinge anders ist ? dann stimmt es
Kauf dir einfach 17/50 oder 17/46 mit 2 Glieder weniger kannst nix falsch machen