wie soll man saugend erklären?
es muß leicht gehen, aber nicht zu leicht, die lehre muß sich mit geringem widerstand rausziehen lassen.
wichtig ist das beide (pro hebel) exakt gleich sind sonst läuft die welle schief ein.
Druckbare Version
wie soll man saugend erklären?
es muß leicht gehen, aber nicht zu leicht, die lehre muß sich mit geringem widerstand rausziehen lassen.
wichtig ist das beide (pro hebel) exakt gleich sind sonst läuft die welle schief ein.
Ok, dann habe ich es richtig. Lasst sich nur schwergängig einrühren, und ebenfalls schwergängig entnehmen. Lieben Dank
was heißt schwergängig?
saugend bedeutet geringer widerstand, die lehre muß sich anstandslos entfernen lassen so das man merkt das sie noch ein ganz wenig festgeklemmt wird.
sobald man etwas fest ziehen muß ist das spiel zu eng. lieber die ventile ein wenig weit als zu eng einstellen.
Wenn er die zwangsweise geknickte Lehre von 0,1mm noch dazwischenbekommt, sie sich bewegen lässt, und wenn das bei beiden Ventilen eines Paares gleich ist, passt das dennoch. Diese geknickte Lehre kann ja kaum Kräfte übertragen. Es sei denn, Woody hätte sie seitlich mit einem Hilfswerkzeug reingepresst.
Gleichmässig ist wichtiger als genaues Mass, da ist die Vorgabe zwischen 0,08 und 0,13mm. 0,1mm ist dabei ein gutes Mittelmass und in nahezu jedem Lehrenpaket drin.
Natürlich ist "im Zweifel" etwas mehr besser als etwas zuwenig Spiel.
..just my 2 cent...
Lutz
im grunde schon, wenn man weiß was man tut.
wieso kommst du auf zwangsweise geknickte lehre? wenn man die lehre richtig benutzt ist diese nicht geknickt sondern allenfalls ganz leicht gebogen.
ein stramm auf 0,1 eingestelltes spiel kann besonders auf der auslassseite schon zu eng sein, auslassseitig wären sogar 0,12 besser.
im anhang ein foto von einem ventil wo das spiel falsch eingestellt war, davon habe ich eine menge und "alle" hatten etwas gemeinsam, sie waren angeblich auf 0,1 eingestellt.
darum, gehe ich auf beratungen nie davon aus wie ich es mache, ich weiß es. im zweifel noch einmal kontrollieren und etwas weiter einstellen.
Mahlzeit,
ich habe mich dann falsch ausgedrückt. Die Lehre war immer leicht gebogen, jedoch habe ich die Ventile so eingestellt, dass diese mit mittleren Widerstand herausnehmbar sind. Die Lehre habe ich ohne Hilfswerkzeuge zwischen Ventil und Kipphebel bekommen. Also muss ich ohne viel Druck noch zwischen die Ventile kommen oder darf ich nicht mehr reinkommen mit der Lehre? Rausziehen ist ja immer einfacher.
Werde da morgen nochmal rangehen und diese nach euren Tipps einstellen.
wichtig ist, nach dem einstellen den motor einmal um 720 grad durchzudrehen und dann das ventilspiel noch einmal kontrollieren.
natürlich mußt du zum überprüfen die lehre noch einmal einfügen und richtig ist, das geht etwas schwerer als diese rauszuziehen.
wenn alles passt lässt sich die lehre mit zwei finger mit "etwas" widerstand rausziehen.
Werde ich drauf achten, danke für den Hinweis.
Mich ließ das Thema Ventilspiel nicht ruhen - so dass ich gestern nochmal alle vier Spaltmaße kontrolliert habe - soweit so gut.
Jetzt drängt sich mir aber eine andere Frage auf - ich hab die Kontermuttern das letzte Mal ziemlich "angeknallt", da ich mir dachte dieser Gewindestift muss "gut heben" - aber vielleicht ist das gar nicht notwendig, vielleicht sogar sträflich - reicht da etwa ein leichtes Gegenkontern oder muss da schon etwas "Schmackes" ran?
Im Bucheli und auch in der Suzuki Wartungsanleitung habe ich diesbezüglich keinen Hinweis gefunden.
die muttern werden ganz normal angezogen, auf keinen fall mit schmackes.
und auf jeden fall das spiel erst nach dem festziehen überprüfen.
So ich hol das Thema wieder hoch, nachdem ich das nun alles durchgelesen hab und trotzdem noch Fragen hab.
Hab gestern den Deckel runtergemacht und wollte nun weitermachen. Der Stopfen der aktuell im Kopf steckt sieht aus als ob der
aus Alu wäre und der lässt sich nicht so einfach raus ziehen - ist das OK? Wie krieg ich den raus? Darf ich da mit einer Zange ran?
Wie sauber müssen die Flächen sein auf die das Dirko aufgetragen wird? Auf welches Teil wird das Dirko aufgetragen - Kopf oder Deckel -
ich mein als ich den Deckel runtergenommen hab, das war ja nicht so einfach und wenn dann da noch so Dirkowürmer dran sind :thinking:
Darf ich den Kolben einmal durchdrehen - ich möchte gerne die Nockenwelle auf Lunkern kontrollieren- klar darf man den durchdrehen, aber muss man da auf was achten?
Dann noch zu den Dichthülsen - also bei meinem Deckel sind da 3 Gummiringe in Löchern eingepasst ansonste war bei der oberen mittigen Schraube eine Unterlagscheibe dran
und bei der Schraube L135 war gar nix ? -ist das ok??
Gruß Hodl
Hey Leute hat sich erledigt, mein Kumpel war grad da - gelernter KFZler - haben jetzt alles zusammen:IMG0:
Anmerkung zu "AW: Hilfestellung Stopfen" von Neutron am 5.8.2010:
In dem zitierten Text ist eine mißverständliche Formulierung, die aber wohl in den letzten 6 Jahren keinen gestört hat (oder hab ich was übersehen?):
"Du musst auch nicht jede Schraube ausm Deckel entfernen, die S 30 zb. is nee Kipphebelwellenarretierungsschraube, die kann drinbleiben genauso die oberhalb von der großen verchromten welche horizontal auffe linken seite die Kipphebelwelle gegn verrutschen sichert."
Die verchromte kann natürlich drin bleiben, die oberhalb (L55) geht aber durch in den Kopf und muß raus.
Also bleiben drin: "S30",die schräge an der Dekowelle und die verchromte,
raus müssen die 13 anderen.
Gruß sagar