Lutz hat es auf den Punkt gebracht
Druckbare Version
Lutz hat es auf den Punkt gebracht
Hallo, ich bestelle hauptsächlich bei KFM, mit Teilenummer, die beschaffen fast jede Schraube.
ich bestelle bei Suzuki Laux preislich ok und schnell und fast alles auf Lager
Laux ist gut, oder Suzuki Maier in Passau.
Bei KFM ist leider nicht immer alles auf Lager.
Laux sagt mir (noch) nix, werd' ich mir merken.
Edit @ Folgeposting: Ah, kenn' ich doch. ^^
Hier die Seite ist der Laux:
https://www.suzuki-motorrad-ersatzte...VGROUP=S_LS650
Gibt auch immer lecker Gummibärchen dabei
Hat mal einer ne Kurzfassung wie es zu dem Defekt kommen kann? Ich finde immer die Lösungsfreds, was zwar super ist, aber scheinbar bin ich zu doof die Ursache zu finden... ist der Freilauf so ein Schwachpunkt im System wie ihn der Steuerkettenspanner darstellt oder Materialabhängig bzw. einfach Verschleiß oder kann man das selbst verursachen durch z.Bsp versehentlich mehrfach betätigen des Anlasser? Meine 95er hat um die 35tkm runter... nicht das der bei mir auch bald kommt:erschreck:
Ich wäre dankbar für nen Tipp wo es steht und noch mehr wenn sich einer die Mühe macht es zu erläutern!
Hallo
Und ich lese bzw höre, dass wenn man den nachrüstet, man den Deckel mit nem Hubbel braucht.
In diesem Thread liest man aber, dass man den alten Deckel modifizieren kann.
Geht beides ?
Meine beiden Elsen haben Deckel oohne Hubbel, also ohne Freilauf, denke ich mal.
MfG. Günther
falsch Günther... den Freilauf haben deine auch ,hier ist die Anlasserrutschkupplung gemeint
@Rebbs: Die Hauptursache für das Anlasserfreilaufproblem ist Verschleiß und falscher Umgang mit dem E-Starter.
Verschleißmaße für die Klemmkörper im Freilauf gibt es nicht. Optische Inaugenscheinnahme ist fast sinnlos.
Entweder die Klemmkörper sind freigängig oder nicht. Wenn deutliche Schlagmarken im Ring vom Freilauf zu spühren sind, braucht man den garnicht erst wieder einbauen!
So wirklich ernst wird es, wenn der Freilauf hängt und/ oder klemmt.
Das äußert sich in hartem, metallischem Schlagen beim anlassen und wenn der Anlasser dann noch länger als 5-10 Sekunden nachläuft wenn man den Starterknopf loslässt, wird es höchste Zeit.
Ein Standartfehler beim starten mit E-Starter ist das zaghafte drücken und zu schnelles loslassen des Starterknopfes. Das produziert nur übermäßigen Verschleiß. Der Freilauf sorgt schon dafür, das der Anlasser nicht zu viel mitdreht.
Das harte Klacken vom Dekomagneten bitte nicht mit dem schlagen bei defektem oder verschlissenen Freilauf verwechseln.
Die Rutschkupplung an sich hält länger als der Freilauf.
Und wenn im Rahmen der Möglichkeiten machbar, sollte man den nachrüsten.
Der neue Deckel ist aber nötig. Kriegt man ja mit etwas Glück bei ebay-kleinanzeigen für schmales Geld. Ich persönlich würde aber Neuteile nehmen, zumindest bei der Rutschkupplung und den Zahnrädern.
Die Rutschkupplung verhindert aber effektiv den Zahnaufall am Freilaufkranz und den Zwischenzahnrädern.
Verhindern kannst du den Verschleiß am Freilauf nicht, nur mindern.
Im Normalfall sollte ein Freilauf aber 50-60.000 Km halten.
Wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen.
Tom hat alles dazu geschrieben.
unsre Freiläufe hab ich bei ca 70 000 ausgetauscht
und hier ein Bild Freilauf am Ar...
Anhang 28531
Hast recht Hermann falsches Bild
dieter
ist da nicht der gleiche freilauf mal von aussen mal von innnen ?
zumindest der mittlere "knocken" im oberen bild sieht nicht so taufrisch aus
oder taeuscht das nur auf dem bild?
mfg hermann
Recht vielen Dank, Tom und Dieter!!!
Sehr interessant das ganze mal im Detail erklärt zu bekommen! Ich bin mal gespannt wie lange meiner Ruhe hält und werde jetzt wohl noch mehr Obacht beim anlassen geben:grin: Ich habe eh schon die Angewohnheit vor den Start die Mühle mit eingelegten Gang (1. habe ich immer beim abstellen drin) ein Stück zurück zu schieben und dann erst zu Zünden falls der Deko mal nicht will.
Hallo
OK, ja, aber meine Frage bleibt bestehen. Norbert schreibt, man könne den Deckel modifizieren.( ganz am Anfang des Threads ).Zitat:
den Freilauf haben deine auch ,hier ist die Anlasserrutschkupplung gemeint
Im Allgemeinen wird aber geschrieben, man bräuchte den Deckel mit Knubbel ?
Oder steh ich jetzt komplett auf dem Schlauch ?
MfG. Günther
Klar kann mann den modifizieren (Lutz hat es an seiner alten LS ja gemacht) ich hab mir die Neuen Deckel besorgt und dann ist es einfacher
@ rebbs
wenn du im ersten gang soweit zurueckziehst, das der kolben kurz vor ot kommt
beim anlassen also nach kompressions ot beginnt, koennte es etwas erleichterung fuer den anlasser beim anlaufen bringen
wegen des deko mach ich mir keine sorgen, wenn er richtig eingestellt ist passiert da nix
bei mir wurde er aber bei beiden lahmgelegt, weil mir das magnetschalter geknalle immer durch mark und bein ging
sie sprigen beide auch ohne einwandfrei an.
wichtig ist, dass man sobald es beim anlassen beginnt zu hacken und klacken alsbald nachschaut
oder besser noch gleich austauscht.
eine kilometerzahlangabe als verschleissbginn haengst halt auch sehr stark von der anzahl der startvorgaenge waehrend dieser zeit ab
bei meiner roten musste ich bereits bei ~.35.000 wechseln. die schwarze hat ~ 50.000 runter und ist noch sehr geraeuscharm
mfg hermann
Moi und vielen Dank für die Erklärung!
Das war sehr hilfreich.
Genau! Also aufsitzen, einmal Knie durchstrecken und dann merkt man schon die Kompression. Ist im 1. Gang vllt nen halber Meter! Wenn man dann den Startknopf drückt hört man das der Anlasser auf hohe Touren kommt. Ich mache es immer beim Kaltstart. Wenn ich irgendwo Rast mache und wieder los will denke ich auch nicht immer dran. Deko funktioniert auch tadellos.
Anhang 28535
Dieter hat ja schon Bilder der Klemmkörper gezeigt, wo die original ballige Fläche flach abgearbeitet ist.
Hier ein Bild vom Ring, wo man sieht dass sich Materialpickel aufgetragen haben. Aber die sind nicht stabil dort.
Bei dem System geht es darum, die Kraft auf die kleinste Fläche (ballig=schmale Linie) zu konzentrieren.
Die Klemmkörper sind aber Verschleißteile, nicht hart genug. Material reibt sich ab und lagert sich an den Flächen an.
Die Pickel sind aber nicht sehr fest, sodaß der Kraftschluß nicht sicher ist.
Grössere Flächen durch Abplattung und kein "fester Grund", dann fängt der Freilauf an zu hacken.
Wenn man den Klemmkörperring einzeln bekäme, wäre das gut, denn den Ring und die Gleitfläche am Zahnrad kann man gut mit feinem geölten Rotköper wieder schlichten.
Aber geht nicht, neuen Satz kaufen, einbauen und man hat lange Zeit wieder Ruhe.
Guten Abend zusammen, ich bin erst seit kurzem im Besitz der LS.
Ich habe mich hier durchs Form gelesen, aber bin mir unschlüssig, ob dieses Geräusch beim anlassen normal ist, oder sich ggf doch was größeres anbahnt. Den wenn ich sie anlasse, dann dann surrt es deutlich und klopft leicht ca 1-2 Sek. nach, wenn der Motor an ist.
Klingt das bei euch auch so ??
Es hakt nichts, der Anlasser tut sich auch nicht schwer oder so, Motor läuft rund, nur dieses klingeln beunruhigt mich etwas ...
Danke, wünsche euch ein angenehmes Wochenende
Gruß
Servus, der Anlasser und sein Freilauf sind auch nicht in der suzukiseitig verbesserten Version nett anzuhören, das kann nächste Woche wieder anders aber nicht zwingend beruhigender klingen, was ich dann gerne Elsengesänge nenne.
Aber im Zweiffelsfall gib' mal das Baujahr preis und lad mal ein Video irgendwo hoch.
Ahoi Members!
Ich grab das nochmal in Kurzform aus, weil die Nachrüstung auf Rutschkupplung
bei meinem 96er Motor gerade ansteht. Wenn Freilauf ok: benötigte Teile *=
1x Zahnrad, Best.Nr. 12600-24B11-000; 2x Scheibe, Best.Nr. 09181-10167-000.
Diese gegen vorhandene Teile austauschen: fertig!
Voraussetzung ist ein Deckelumbau oder Wechsel auf Einen ab Bj.97.
*Teileliste wurde nach einer Info durch @Pahld von mir aktualisiert!
1x Stift, Best.Nr. 09202-10011- 000 , und1x Zahnrad, Best.Nr. 12612-24B03-000 nicht nötig da kannst du die alten nehmen sind gleich
guckst hier Nummer 3 und 4..
Anhang 28981
Nr. 3 + 4 ist doch aber das Zahnrad was durch die Rutschkupplung ersetzt wird!?
Nicht, das da etwas durcheinandergerät: Nr. 3 + 4 in der 99er Liste ist
1 + 2 in der 96er Liste ( laut Zeichnung). Wenn Du aber sagst, dass nur
3 + 4 gegen 1 + 2 getauscht werden muss und das andere Zahnrad bleiben
kann, ist das für mich ok. Du wirst es ja schon öfter gewechselt haben!
3+4 kannst du übernehmen die sind gleich
in der Zeichnung von 96-2003 sin die Positionen der 2 Zahnräder falsch (vertauscht)
Anhang 28988
Morjen Dieter!
Ok, dann brauche ich also nur ein Zahnrad auszutauschen. Prima, bedankt!:smilie_baby_010:
Sooo, Nachtrag.
Da die Rutschkupplung im Moment lange Lieferzeit hat und noch unterwegs ist, habe ich aus
meinem 99er Motor (dessen Überholung irgendwann noch ansteht) diese erstmal ausgebaut.
Leider komplizierter wie ich dachte: der Aussenzahnkranz passte auf wenige mm leider nicht am
Limarotor vorbei!! Also: Kupplungsdeckel ab ( wegen Putzlappenblockierung), Limarotor gelöst
und etwas vorgezogen, dann gings. Am 96er Motor passte es merkwürdigerweise ohne Probleme,
so das der Austausch mit dem vorhandenen Zahnrad plug & play funktionierte!
:thinking:
Wie der Aussenzahnkranz passt nicht am Lima-Rotor vorbei ?
Wenn man die Welle (machnmal auch Hohlwelle) entnommen hat, sollte sich doch die Rutschkupplung von hinten oben an die richtige Position
schieben lassen und Achse rein fertig.
Oder doch nicht :kopfschuettel: sind etwa Rutschkupplung und Welle fest verbunden :rolleyes:?
mfG Hermann
Das sind doch Schikanen.
Aber zum Lösen des Rotors mach ich die Kupplungsseite allerdngs nicht auf
Ich halte den Rotor mit einem 36er Ringschlüssel am Sechskant gegen und löse die Schraube.
Beim Festziehen der Schraube ebenfalls.
Ich mag es nicht, wenn Kurbelwelle und Prímärtrieb dazu Gewalt angetan wird:blush:
mfG Hermann
Bei eingebautem Motor würde ich das auch so machen.
Bei ausgebautem Motor war die Unterstützung!! der
Putzlappenblockierung sehr hilfreich!