kein Problem der hat ne neue Getriebeausgangswelle bekommen und mit neuem (gebrauchtem/geprüftem Kopf) wieder in Deutschland unterwegs
Druckbare Version
kein Problem der hat ne neue Getriebeausgangswelle bekommen und mit neuem (gebrauchtem/geprüftem Kopf) wieder in Deutschland unterwegs
Hallo Ralph,
den TBKS hast du mir schon geschickt, der kommt heute per DHL bei mir an. ;-) Du arbeitest ja mit Sascha zusammen, wie ich gelesen habe.
Bzgl. des Zylinderkopfes: Vielleicht ist es wirklich besser, den Motor in Einzelkomponenten zu verkaufen oder ihn "so wie er ist" in gute Hände abzugeben. Ich habe da jemanden kennengelernt. ;-)
Hallo Dieter,
exakt 1.000 km und 70,22 l Diesel später steht der "Hoffnungsträger" bei mir in der Werkstatt auf der Bühne. Nach Beendigung meiner Hausarbeit (Spülmaschine einräumen, Grill reinigen :-) ), "darf" ich endlich an die Arbeit. Heute als erstes Reinigungsarbeiten am Rahmen (jetzt, wenn man(n) gut rankommt). Dann geht's an den Motor. Ins Montagegestell hängen und los.
Frage zum Stopfen: Gibt's da einen Thread, wie und mit was man ihn am besten abdichtet, wenn nötig)?
Nachtrag: Hab die "Stopfenthreads" gefunden. Wühle mich mal durch.
Ah, du bist also Ralf B.
Jop, der bin ich.
Na, dann mal viel Erfolg!
Da bin ich noch weit von weg aber vielen Dank.
Zum Glück habe ich ja das Forum und euch, da sollte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn ...
Das wird schon
Hab mal probiert, ein Gruselfoto hochzuladen.
Und es hat tatsächlich funktioniert.
prima hab ich weniger arbeit:smilie_baby_010:
und Günther (wesch) da willst du was wegpolieren:kopfschuettel:
Und drin der TBKS/4
Kupplung muss auch neu (Reibscheiben), 2 Gewinde für die Druckplatte sind defekt (sogar die Schrauben). Da hat einer mal richtig dolle angezogen. Zum Glück hab ich ja noch den defekten Motorrumpf, da wird dann halt umgebaut. 😎
So, heute morgen nur ein bisschen gespielt. Treibriemen ausgebaut und gereinigt, Danach mit Armor All behandelt (nach Forumsvorgabe 😉). Rahmen im Bereich Motor gereinigt (da, wo man(n) später nicht mehr drankommt, jetzt gleich zum Sohnemann (nächste Baustelle😄), heute Abend lecker essen gehen. Morgen geht's an den Kopfdeckel (Reinigen) und a bisserl aufräumen. Danach zum Grillen eingeladen (dieser Stress 😎). Und immer warten auf Material (Reibscheiben für die Kupplung, Dichtmasse für den Stopfen und den Kopfdeckel, Dichtung für den Kupplungsdeckel). Wenn alles zusammen ist, die Ventile einstellen, den Freilauf prüfen und, wenn alles i.O. ist, geht's an den Motoreinbau (vorher noch ordentlich reinigen). Die Stunde der Entscheidung naht. 🥶🥴
Ich berichte 👋
Hallo, die Steuerkette würde ich auch gleich mit erneuern, wenn schon alles offen ist. Läuft schon ganz schön dicht aneinander.
dat geht noch..
so sah das bei mir mit ca 52 000km aus
Anhang 30862
und so bei 82 000km
Anhang 30861
Meine Steuerkette schaut auch so aus und mach mir da absolut keinen Kopf drüber.
Danke für den Hinweis an rostocker und danke für die beruhigenden Nachrichten an Dieter und Ralph.
Heute ging's leider doch noch nicht weiter. Mir war die Nacht und heute morgen etwas unwohl. 🤢 Woher das wohl gekommen ist? Meine Frau so: 🍷🍷🍷🍷🍷🍷🍷🍷🍷🍷 Keine Ahnung, was sie meint. 🤷
Aber da ich ja mittlerweile den ganzen Tag Zeit zum Spielen in der Garage habe, ist das weniger schlimm, dann geht's halt morgen weiter. 😊
Material ist auch fast alles da (eben wurden die Kupplungslamellen (TRW) geliefert).
To be continued
Frage in die Runde: Hat Bucheli in seinem Buch für die eLSe vielleicht einen weiteren Fehler eingebaut?
Auf Seite 40 wird das Nachmessen der Kupplungsreibscheiben erklärt. Dabei werden die im Foto angegebenen Werte angegeben. Es wird zwischen Scheibe 1 und Scheiben 2 bis 6 unterschieden. Aufgrund dieser Vorgaben und der von mir an den beiden Kupplungen gemessenen Werte, habe ich einen neuen Satz bestellt. Beim Nachmessen der neuen Scheiben ist mir aufgefallen, dass im Buch evtl. die Werte der beiden Reibscheibentypen vertauscht wurden. Von den Dicken der Neuscheiben ausgehend, hätte ich gar keinen neuen Satz gebraucht. Hat das hier schonmal jemand gehabt?
Messwerte der beiden Kupplungen (siehe Foto).
Neue Reibscheiben:
Scheibe 1 --> 3,5mm
Scheiben 2 bis 6 --> 2,95mm
Ich werde die neuen Reibscheiben am Montag zurückschicken, sind ja immerhin bei Tante Louise (mit Versand) an die 70,- Euronen.
Ok,ok, nachdem ich mich in die "Kupplungs-Threads" eingelesen habe, folge ich eurer dringenden Empfehlung, die Reibscheiben zu wechseln (wenn der Kupplungskorb schonmal draußen ist), auch wenn sie vom Maß her noch wie neu sind. Die neuen Scheiben gehen also nicht zurück, sondern werden verbaut und in Betrieb genommen.
Auch ältere Männer sind lernfähig und nehmen gut gemeinte Ratschläge an. 🤓
So, mal wieder Neues aus dem Saarland. Nach vielen Mails und Telefonaten mit Dieter (Pahld) bin ich auf einem guten, wenn auch arbeitsreichen Weg hin zu einer laufenden "blauen eLiSe". 😊
Kurzform:
Am "neuen" alten Motor werden jetzt noch der Auslasskipphebel (ist mittlerweile schon drin) und die Nockenwelle gewechselt. Dann geht's in die Wiedermontage (z.Zt. stehen nur das Fahrgestell, die Gabelholme (die zwecks Gabelöl- Simmerring- Spannring- und Staubschutzkappenwechsel auch noch demontiert werden) der Lenker und die Schutzbleche auf der Bühne). Die Räder sind am Dienstag/Mittwoch fertig (neue Schlappen), zumindest der Vorderreifen ist vor 2000 draufgekommen (vielleicht ist es sogar noch der erste), hinten war runter. Ich denke, diese Woche komme ich ein gutes Stück weiter. Leider kann ich nicht immer in der Garage/Werkstatt "verschwinden", es gibt noch andere Projekte rund um Haus/Garten und Sport.
Auf diesem Wege bedanke ich mich bei Dieter für die vielen guten Tipps/Hinweise/Erklärungen und Hilfestellungen rund um die eLSe, er wird im Forum nicht umsonst als DER Experte bezeichnet. 👋
Ich berichte weiter
Hallo, Achtung beim wieder Einbau vom Kupplungs Korb auf das mitnehmer zahnrad der Ölpumpe.
Gruß, Billy
hatten wir schon angesprochen
Du scheinst auf dem richtigem Weg zu sein, viel Erfolg.
Da antworte ich mal mit einem grandiosen Werk eines großen Dichters (Klempnermeister Müller, Größe 1,95):
Wenn der Funke brennt
wenn der Kolben rennt
hat der Schrauber nicht gepennt
😉
Sodele, neue Nockenwelle mit viel Liebe und lecker Fett eingebaut. Die Gewindeübergänge für die Aufnehmer (Druck und Temperatur) sind auch da. Ja ich weiß, das Forum sagt: "Temperaturmessung unnötig", aber es ist halt ein "nice to have" für mich. Zwei LED's, die ein bisschen Farbe ins Spiel bringen. Aber heute (oder morgen 😊) erst letzter Gang am Motor direkt, Montage des "Zylinderkopf-Abschlussdeckels". Den "Dichtmassenauftragsbereich" habe ich dank Dieter vorliegen (dat Dingens hat vorher vielleicht ausgesehen 🤢, ich sach euch). Wenn dann die Räder demnächst wieder drin sind, geht's an den Motor-Wiedereinbau.
Ich melde mich
Temperatursensor!! geil ne Else mit Wasserkühlung:smilie_tanz_009:
Im Ernst bei wieviel Grad schaltet dein Sensor denn Ralf.B
Ja, ja, immer druff auf die Kleinen. 🤣
Ich habe einen Temperaturschalter (Öffner) gefunden, der bei 65°C schaltet. Der Sensor sitzt im "kühleren" Ölstrom (von der Pumpe her kommend). Ich denke, wenn die LED erlischt, hat das Öl eine Mindesttemperatur erreicht, um die Fahrt genießen zu können. 🤓
Ich hoffe, ich bin nicht irgendwo verkehrt abgebogen. 👀
war mir schon klar das du die Öltemperatur meinst (wuste ja wo du den einbauen willst)
Jetzt muss es nur noch funktionieren. Ich werde den Sensor vorher im Wasserbad mit Digital-Thermometer testen, ob er auch bei der angegebenen Temperatur schaltet.
Ich werde aber, bevor ich die Geber installiere, den Motor einbauen, so filigrane Anbauten sind da ja schnell mal wieder ungewollt "demontiert". 😉
Frage in die Runde: Hat vielleicht jemand einen seitlichen Nummernschildhalter abzugeben? Genscher wäre die bevorzugte Wahl (ABE).
Nachtrag: Die Nachfrage nach einem seitlichen Nummernschildhalter hat sich erledigt, ich habe ein Teil erworben.
Neues aus der Werkstatt
Nachdem ich alle vorhandenen Bohrungen zum Anbringen eines (natürlich unnötigen 😉) Öl-Temperatursensors gecheckt und entdeckt habe, datt dat Dingens einfach wegen des Rahmens nirgends genug Platz hat 🥴, habe ich mich auf die Suche nach einer geeigneten Stelle zum Einbringen eines Gewindes M10x1 gemacht. Im Kupplungsdeckel bin ich dann fündig geworden. Ich werde das jetzt einfach mal machen und berichten, wie es mir ergangen ist. Vorgestellt habe ich mir, das 8 mm lange Gewinde des Sensors in den an der Stelle 3mm dicken Kupplungsdeckel einzukleben und den Gewindeüberstand innen mit einer Flachmutter (auch eingeklebt) zu kontern. Einen noch anzubringenden "Fahrtwindschutz" für den Sensor muss ich mir noch überlegen.🤷
Sollte das Konstrukt entgegen aller Erfahrungen nicht dicht werden, kommt halt noch ein Kupferring dazu.
eLSen-Reparatur- und Instandsetzungszwischenstand:
- TBKS installiert (Neuteil)
- Auslasskipphebel gewechselt (Neuteil)
- Nockenwelle gewechselt (Neuteil)
- Kupplungsträger getauscht, da zwei Gewinde defekt (vom "alten" Motor auf den "neuen" Motor)
- Öldruckschalter montiert
- Neue Reifen vorne und hinten aufgezogen (aufziehen lassen 😎)
- Motor zusammengebaut
- Motor eingebaut
- Motor verkabelt
- Vergaser eingebaut (im Originalzustand). Das rächt sich hoffentlich nicht 👀.
- Batterie eingebaut
- Öldruckschalter provisorisch angeschlossen, um eine gewisse Kontrolle beim Neustart des Motors zu haben
- Heck etwas umgebaut (Katastrophen-Nummernschildhalter weg, Rückleuchte und Rückstrahler neu montiert) Am rechten Foto sieht man den "Originalzustand".
Anstehende Arbeiten:
- Temperatursensor anbringen (wenn Kupplungsdeckel mit M10x1 Gewinde montiert) Den Sensor habe ich geprüft, er schaltet korrekt nach Vorgabe (65°C -> LED erlischt / ca. 50°C -> LED leuchtet) Nö, mach ich nicht, Jogi hat mich eines besseren belehrt. 👍
- In Fahrtrichtung rechts vorderes Distanzstück an Motorhalterung ersetzen (wenn geliefert).
- Öl auffüllen
- Maschine auf die Füße stellen
- Kerze raus, WD40 in Zylinder kippen, um Startreibung so gering wie möglich zu halten.
- Tank provisorisch einbauen
- Motor vorsichtig durchdrehen lassen (über Anlasser). Kontrolle, ob Ölpumpe arbeitet (Öldruck-LED erlischt).
- Wenn alles gut, Kerze rein, Tank auf und Anlassversuch
- Wenn die Maschine läuft und das WD40 raus ist, Kompression prüfen, um zu checken, was der "neue" Motor noch so drauf hat.
- alle restlichen Installations-Montage- und Kabelarbeiten (seitlicher Kennzeichenhalter, Kennzeichenbeleuchtung, Drehzahlmesser, LED's Öldruck und Öltemperatur usw., usw.)
- TÜV-Termin für sämtliche Eintragungen, die ich machen lassen will
- Noch dem Einfahren nochmal Ölwechsel
Hat noch wer einen guten Tipp für den Erststart der Maschine?
Moin moin,Passt der Krümmer über den Öltemperaturschalter?
Hallo Jogi,
wieder zu Hause von der Tour mit unheimlicher "Begegnung der dritten Art" (Linksabbieger). Fährt das A....loch einfach los, ich hatte noch 20m,um zu reagieren. Meine Sozia hat nur noch kurz gejault. Als ich vorbei war (ein paar wenige cm war noch Platz), hab ich kurz überlegt, ob ich dem Fahrer nachfahre und einfach mal auf die Schnauze haue. Hab mir's dann anders überlegt, bin ja schon 63. Iris war dann auch froh, unbeschadet davongekommen zu sein. Wenn wir mehr Mopeds gewesen wären, wäre es für den Fahrer nicht so glimpflich ausgegangen, ich hab nämlich gestern Abend mit Iris den Mad Max von 1979 geschaut, da wäre mir schon etwas eingefallen. 😎
So, zum Thema:
Zu Hause mal schnell die Tröte drangeschraubt und dann den nächsten "feuchten Temperatursensortraum" beerdigt. Da passt nix zwischen Deckel und Auspuff. Die ganzen schönen Gedanken für die Katz. 😢 Ich bau die Mühle jetzt erstmal fertig zusammen und kucke dann nochmal, ob sich noch eine Chance ergibt.
Vielen Dank nochmal für deinen Tipp, schon wieder einen Plan nicht zu Ende gedacht. Gott sei Dank gibt es hier Mitglieder, die einfach mal mit- und weiterdenken.
Das Herz schlägt wieder. 😍
Schade, dass ich keine Videos hochladen kann. 😢🤷
Bin halt noch neu hier. 😊
Hallo mal wieder aus dem Saarland. Die Reise, die am 02.08 dieses Jahres zu Hause auf der Couch beim Stöbern in mobile.de begann, endet nun heute mit der Meldung ins Forum, dass die eLSe wieder auf der Straße ist.
Aber bevor ich weitere Infos gebe, zuallererst meinen herzlichen Dank an die Forumsgemeinde im Allgemeinen und an einen Mann im Besonderen, Dieter (Pahld). Ohne sein Wissen um die Tücken einer eLSe wäre dieses Projekt von mir nicht so gut abgeschlossen worden. Tatsächlich waren es unglaubliche 200+ Mails und viele Telefonate, die schließlich zu einem annehmbaren Arbeitsergebnis geführt haben. Aber auch vielen Dank ans Forum für all die Tipps, Anregungen und auch sanfte Korrekturen meiner nicht immer ganz zu Ende gedachten "Ideen". Ihr alle habt mich herzlich aufgenommen, so etwas ist in der heutigen Welt leider nicht mehr selbstverständlich.
Ich werde nun in einigen getrennten Beiträgen ein paar Infos zu den Arbeiten und Veränderungen geben. Ich schreibe bewusst nicht Verbesserungen, da ich verschiedene Dinge nach meinem Gusto umgesetzt habe, dies aber mit Sicherheit nicht bei jedem eLSe-Fahrer oder jeder eLSe-Fahrerin auf Gegenliebe stoßen wird.
Seid gespannt 😁
Moin Ralf, Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss ;-) und viel Spaß "Uff de gass"
Grüße ins Saarland, hab in den 90er ein paar Jahre in Lebach verbracht.
Servus Dietmar,
dankeschön, warst du in Lebach vielleicht bei der Bundeswehr und hat es dich später in den Norden gezogen? 🫠