du meinst den Hier?
https://www.zweiradteile.net/motorra...iABEgLA9PD_BwE
Druckbare Version
du meinst den Hier?
https://www.zweiradteile.net/motorra...iABEgLA9PD_BwE
Kann sein, bin mir nicht sicher ob's da nicht auch einen mit " Durchsicht " gab.
Hab's irgendwo auf 'nem Stick gespeichert, muss ich mal ausgraben. :rauchen_smilie_91:
Schon geil wie die ohne Unterdruckbenzinhahn immer Argumentieren. Tankausbauen zB. Der Ori. Benzinhahn funktioniert einwandfrei und wenn er mal kaputt geht ist er meistens mindestens 20 Jahre alt. Der "Stopfen" ist öfters undicht. Kann ja jeder machen wie er will. Nur dieses ewige "der manuelle ist besser"nervt.
alles richtig
und trotzdem sollte man ohne kritik jedem ueberlassen wofuer er ist und sich entscheidet
ohne gleich "genervt"zu sein
mfg hermann
Seh ich so wie Herman, das genervt sein nervt nämlich auch.
Ich hab übrigens den Manuellen dran, mein erster Unterdruckhahn war nach 11 Jahren kaputt, der zweite hielt 7 Jahre.
Den manuellen Hahn fahr ich seit knapp 6 Jahren und werde auch nicht mehr auf Unterdruck setzten.
Jeder soll machen wie er will.
Hat alles seine Vor- und Nachteile!
Das ist der von TourMax ..Haltbarkeit nicht so lange wie org...die meisten fahren die LS auch nicht so lange das die das bemerken.
85 Euro hab ich damals auch bezahlt
Unter dem Strich ist also der Originale nur etwas weniger als 25% teurer, als das nicht so lange haltbare Alternativprodukt?
Da dürfte die Entscheidung ja klar sein, oder?
Naja - oder! Oder man rüstet ab und verwendet einen stinknormalen Benzinhahn, den man immer auf und zu drehen muß (Gummikuhtreiber gleich auf beiden Seiten!). Billiglösung oder Original.
Womit wir wieder bei den Basics des Motorradfahrens wären...
Sahen wir früher nicht auch viel cooler aus, wenn wir uns nach dem Ausschalten des Motors runterbeugten, um den Sprithahn zu schließen?
Und wenn wir mal vergessen hatten, den Hahn zu öffnen und die Schwimmerkammer leer gefahren war, ging die Hand fast automatisch zum Sprithahn...
Hallo
Ich muss schon zugeben, das ich nicht verstehe, warum der Sprithahn automatisch luxusmässig öffnet, und der KM Zähler keinen Tageskilometerzähler hat oder zumindest eine Tankanzeige vorhanden ist. Ist etwas paradox irgendwie.
MfG. Günther
@ der einsame reiter
diese ueberraschung bieten aber beide versionen:smilie_happy_251:
mfg hermann
Eigentlich wollte ich mich ja nicht an dieser Diskussion beteiligen, weil mit "Ist ne Glaubensfrage, soll jeder machen wie er möchte" eigentlich schon alles gesagt war.Zitat:
Wie das fahren mit der PRI-Position endet wenn der Schwimmernadelsitz nicht 100% dicht ist, haben wir oft genug erlebt.
Hier muss ich doch aber nochmal nachfragen: Was ist denn der Unterschied, ob ich mit dem originalen Hahn auf PRI fahre oder mit einem anderen auf ON? Oder meinst du, wenn der Hahn dauerhaft auf PRI steht, also auch wenn man nicht fährt?
Wenn du mit einem mech. Hahn auf ON fährst und sie geht aus dann hast du noch die Reserve.
wenn du mit dem org. auf PRI fährst und sie geht aus ist der Tank leer.
schlimmer als die pfuetze ist eine eventuell bereits entstandene oelverduennung durch ins kurbelgehauese gesickerte benzin
mfg hermann
Da liegt das Problem. Wenn man mit dem einfachen Benzinhahn das zudrehen vergisst, passiert das gleiche wie auf PRI abstellen mit Unterdruckhahn, der Sprit läuft durch wenn das Nadelventil und/oder der Nadelsitz nicht dicht ist.
Deshalb ja auch der Hinweis den O-Ring unbedingt zu tauschen wenn man eh dabei ist.
Beim einfachen Benzinhahn gewöhnt man sich aber recht schnell wieder an den Handgriff. Und irgendwie passt das auch besser zu dem einfachen Moped.
Gefördert wird die Möglichkeit der Undichtigkeit beim Nadelventil natürlich auch
durch die Schrägstellung des Motorrad's beim Abstellen auf den Seitenständer.
Mopeds mit Hauptständer sind da besser dran. Deshalb, wenn schon, alles erneuern!
Naja, wenn das als Ursache für das überlaufen feststeht wird es höchste Zeit zu handeln. Ich hatte im Leben nur wenige Mopeds mit Hauptständer, aber das was du beschreibst war eher die Ausnahme.
Meistens ist es normaler Verschleiß, Siff im Vergaser, ausgetrocknete Dichtungen durch lange Standzeiten und ähnlicher Kram, ...
Wirklich Probleme gab es eher mit Nadelventilen vom Mopeddiscounter.
Bei Louis in Leipzig konnte ich mir das Drama mal selbst ansehen, ...
Seit dem bin ich da bißchen pingelig.:embarassed:
Nee,nee Tom! Nicht als Ursache, sondern eher als Undichtigkeit fördernd bei z.B. eingelaufenden Nadelventil.Deshalb stimme ich ja der vorherrschenden Meinung zu,
alles zu erneuern.
Hallo
Das liegt aber auch daran, dass jedes Bike andere Schalterfunktionen hat. Die einen muss man manuell auschalten, andere gehen automatisch aus, andere drückt man aus, statt zu schalten usw. Wenn man eben mehrere Bikes fährt, kann man schon mal durch Automatismus was vergessen , was sonst eben automatisch geht.
Problem habe ich z.B. zwischen der Kawa und der Springer. Komplett verschiedene Konzepte Blinkermässig , gleiches Baujahr.
MfG. Günther
Wenn man n Auge drauf hat ist das Funktionsprinzip egal.:smilie_baby_020:
ganz so einfach ist es nicht immer
ich habe einige maschinen mit unterschiedlichsten schalterbelegungen
wenn ich mit der honda nc 750 fahre habe ich bereits mehrmals gehupt, statt den blinkerschalter zurueck zu drucken.
bei der bmw k75 hingegen greife ich da ins leere und so weiter :embarassed:
mfg hermann
Wollte damit auch nur sagen, dass bestimmte Sachen auf dem Mopped zum Reflex werden, die man macht, ohne groß drüber nachzudenken. Da gehört der Blinker genauso dazu, wie der Benzinhahn oder der Kupplungspunkt oder der Seitenständer (hatte mal eine bei der der Ständer von alleine hochgeklappt ist beim Anheben.....da gewöhnt man sich auch dran. Kann aber auch böse enden :embarassed:)
Oder Schaltung und Bremspedal auf der " verkehrten " Seite ( alte Guzzis!? ).
warum in die ferne schweifen
horex regina, nsu konsul und osl
mfg hermann
ps uebrigens alle alten italiener
Oder Jawa...
Schaltung genau andersrum
Anfahren kein Problem
2.Gang.....bitteschön
3. Gang .... Autsch! ersten Gang erwischt.
:cheesy::blabla:
Moin,
Honda SS 50 (zumindest bei Klasse IV) auch genau so....
Da war dann anschließend immer irgendwas "Zahnradmäßiges" kaputt...
(Beim alten Ford V6 hätte das "Stirnräder" geheißen??)
Liebe Grüße
Bauer
meister bauer
hier muss ich laustark und entschieden widersprechen.:nonono:
mit 50er viertakt hondas kenne ich mich aus
ich besitze noch heute eine c 110 eine ss50 und eine dax 50 g . die beiden erstgenannten haben ein konventionelles, (1. unten alle anderen nach oben) geschaltetes getriebe . wobei die c 110 im gegensatz zu ss50 nur 4 gaenge hat.
lediglich bei der dax (auch monky chaly und andere mehr, die ueber keinen kupplungshandhebel verfuegen haben ein umgekehrtes schaltschema.
also erster oben alles andere ( 2. und 3.:cheesy:)
:smilie_tanz_009:
mfg hermann
Bei der SS 50 stimme ich Hermann zu. Meine Honda Dax ST 70 ( Fliehkraft Automatik) hatte
allerdings auch die normale ( 1. Unten ) Schaltung.
manni bist sicher ?
dann muss ich die dax 50 doch mal von der garagendecke runterlassen
ich bin schon rund 20 jahre nicht mehr damit gefahren
vielleicht habe ich es auch einfach mit der innova durcheinandergehauen
das alter und die erinnerungen spielen einem ja manchmal auch streiche:smilie_denk_17:
vorsorglich entschuldige ich mich schon mal bei kollegen bauer:embarassed:
mfg hermann
Nun ja, ist bei mir auch schon länger her. Hab's so in Erinnerung. Die ST 70 war ein Grau Import,
erkennbar am Lenkerschloss, was die anderen wohl nicht hatten!?
ja manni
du kannst durchaus recht haben wenn es um spaetere dax versionen geht
ich war gerade in der garage ( im kellegeschoss des hauses)
und habe die dax von der decke heruntergelassen.
also bei meiner dax: schaltschema "umgedreht"
ich besitze sie seit 1977
edit:
ich habe inzwischen gelesen: es soll sogar versionen mit leerlauf unten und alles andere noch oben gegeben haben
mfg hermann
ps bei der innova geht es auch andersherum und im stand an der ampel kann ich sogar direkt vom 4. in den ersten "weiterschalten"
kein ruehren!:smilie_tanz_009:
Hallo,
Ui, Schande über mein Haupt!
Ist lange her, das ich meinem Kumpel das Mopped zerdeppert habe....:embarassed:
(Ich war von SS 50 1. Serie ausgegangen, war dann wohl doch ein anderes Modell....)
MFG, Bauer