Einfacher kann man die Elektrik an nem Moped nicht gestalten ! Ich hab mir ewig den Kopf zerbrochen , aber die Lösung ist so easy !
Druckbare Version
Einfacher kann man die Elektrik an nem Moped nicht gestalten ! Ich hab mir ewig den Kopf zerbrochen , aber die Lösung ist so easy !
Ja, die Frage ist, was hat denn die Geschichte ungefähr gekostet?? Also alles, für die Elektrik, mit tastern etc. Das würde mich mal interessieren
Die Elektrik inkl. Taster und allem drum und dran lag bei ca. 400 Euro .
Mhh, ja ok, und was hats insgesamt gekostet??
Also ich habe mittlerweile die komplette Motogadget-Line zusammenbestellt und komme mit Unit, Tacho, M-Lock, M-Button und Tastern auf knapp 900 Euro Listenpreis. Dazu kommen dann noch die Blinker, Griffe, Lampen vorne/hinten. Es ist beileibe kein billiges Zeug, aber die Verarbeitung und Materialqualität lässt einen schon das Auspacken genießen. Und wenn man auf Schnäppchenjagdt geht und den ein oder anderen Louis-Aktionscode mitnimmt, kann man richtig viel sparen, besonders bei den teuren Komponenten wie der Unit oder dem Tacho.
Mervin recht hast du, den Einkaufsmaraton habe ich auch schon hinter mir. Oh da kann man schon Kohle ausgeben.
Ich habe mal für mein neues Projekt einen Ordner mit Rechnungen und Bildern angelegt, und spasshalber mal eine
Zwischenrechnung gemacht(das Bike ist noch nicht fertig) da haben mir die Augen getränt,dafür hätte ich bald eine
nagelneue LS in Euro bekommen:smilie_baby_019::thinking:
ein komplett neuer Motor natürlich von Norbert auch dabei, aber soetwas kann man nur für sich selber machen,
verkaufen kann man diese LS nicht mehr.
Wollte ich auch erst machen, aber ein guter Freund hat mir mal gesagt, dass man beim Hobby nie anfangen sollte nachzurechnen. Es geht oder es geht gerade nicht, aber nen Strich drunter zu ziehen und zu sehen, wieviel man versenkt hat, nimmt einem oft die Freude am Hobby. Ich spare lieber und bestelle Monat für Monat was machbar ist und baue am Ende alles zusammen ein. Ist ja auch schön, wenn der Kartonhaufem im Regal langsam wächst und die Vorfreude auf's Montieren immer größer wird.
ja genau so ist das bei mir auch. Will auch damit sagen das man da dann nicht dicke Backen machen sollte bei den Ausgaben,man will es ja selber so, ist halt unser Hobby!!! Und man will ein einmaliges Bike fahren.
Eben , niemals nachrechnen ! Ich fahr im Alltag nen alten amerikanischen V8 . Würde ich nachrechnen , dann müßte ich mich selbst mit ner Dachlatte erschlagen ! Die M-Unit gibts für knappe 240 Euro , den M-Button für ca. 40 und das M-Lock für 130 . Für die Taster hab ich knappe 80 hingelegt . Also mit 400 ist man gut beraten . Wenn der Tacho dazukommt , bist Du bei 600 . Blinker dazu bist Du bei 900 . Wobei ich bei den Blinkern auf günstige Sachen zurückgegriffen hab und ich nutze auch weiterhin den originalen Tacho .
Ok, rechnen braucht man bei seinem Hobby oder unserer geliebten Elsbeth nicht, ich s habe das ja bei meinem Projekt. Mich hat das hält interessiert, da ich das bei mir evtl auch mal umsetzten möchte, in Ferner ferner ferner Zukunft...
Ich finde es schon gut hier ein paar Zahlen zu sehen.
Man ist nicht alleine :smiley:
Chris
Ist halt unser "Baby" darum haben wir uns ja in die eLSe verliebt und da ist uns nix zu schade:IMG0:
Andere Leute haben ander Hobbys.......
Ich fahr schon immer 1Zylinder 4Takter(AWO) und da war die LS die logische Konsequenz !!!
Gruß Piefke
So , nach viel Arbeit bin ich fast fertig mit dem kleinen Racker . Eigentlich sollte sie mein Geschenk zum 40. meiner Frau Ende Januar sein , aber wie das so ist ... Millionen Baustellen am Haus , neue Kläranlage bauen , Wasser im Keller und so weiter . Nunja , am Sonntag konnte ich abends endlich die erste Proberunde drehen . Läuft noch zu mager , ich werd es mal mit einer 150er Hauptdüse versuchen , wenn ich irgendwo eine auftreiben kann . Aber soweit funktioniert alles prima , nun kanns zum TÜV gehen .
https://www.youtube.com/watch?v=7F2qEGwe9LI
Geile Kiste geworden,:top:
is aber ein merkwürdiges Geräusch beim Anlassen, als wenn das was kurz mitläuft
Danke Dieter ! Ja , mir gefällt sie auch . Das mit dem "nachlaufenden" Anlasser wundert mich auch ein wenig . Sie macht es nicht immer , aber halt relativ oft . Ich weiß jetzt ehrlich gesagt auch nicht , ob sie das schon gemacht hat , bevor ich den Motor raus hatte .
So , nun will ich nächste Woche zum TÜV , damit sie endlich zugelassen werden kann . Wenns Euch interessiert , würde ich so nach und nach eine kleine Doku über den Umbau hier einstellen .
Gekauft haben wir die Kiste im originalen Zustand . Grundgedanke war , daß ein relativ spartanischer Chopper oder Bobber draus wird , weil die originale Form nicht wirklich der Bringer ist . Auf unnötigen Kram sollte verzichtet werden , es sollte ein Einsitzer werden und das Ergebnis sollte eine puristische Fahrmaschine sein .
Zunächst hab ich nach dem Kauf das Öl gewechselt und eine kleine Probefahrt gemacht . Alles war prima . Also gleich mal zerlegt und den unnötigen Kram entsorgt . Die Rahmenhörnchen hab ich gleich entfernt , in die Rohre hab ich dann passende Drehteile mit Innengewinde eingeschweißt . Dann wurden Rahmen , Schwinge , Naben , Felgen , Auspuffhalter , Gabelbrücken und all sowas sandgestrahlt und schwarz seidenmatt beschichtet .
Zusammengesteckt hab ich die Sachen dann logischerweise mit neuen Schwingenlagern , neuen Radlagern und neuen Lenkkopflagern . Auch Schläuche , Felgenbänder und Reifen sind neu . Hinten ist ein 140/90er draufgekommen , weil der schon eingetragen war .
Anhang 19357Anhang 19358Anhang 19359Anhang 19360Anhang 19361
Dann ging es daran , passende Fender zu basteln . Vorn wars einfach , da hab ich den originalen einfach so zurechtgeschnibbelt , bis er mir gefiel . Hinten war es schon komplizierter , da hab ich einiges versucht . Mitschwingend war der erste Versuch , dann hab ich die glorreiche Idee gehabt , den Fender in den Rahmen zu integrieren . Schablonen gebaut , Bleche geschnitten und gebogen und so weiter . War aber alles Mist . Letztendlich hab ich mich entschieden , den Fender starr am Rahmen zu verschrauben . So ist noch der komplette Federweg nutzbar und es sieht trotzdem nicht aus wie ne Enduro .
Anhang 19367Anhang 19368Anhang 19369Anhang 19370Anhang 19371
Hier noch ein paar Bilder von den Versuchen , einen integrierten Fender zu basteln ...
Anhang 19372Anhang 19373Anhang 19374Anhang 19375Anhang 19376
Nachdem ich die Form für die Fender endlich fertig hatte , gingen beide zusammen mit dem Tank zum Lackierer . Ursprüglich sollte alles schwarz werden , aber eines Tages sah ich einen Ford Fiesta in einem extrem geilen weiß . Also fix Google befragt und herausgefunden , daß die Farbe Kaschmir weiß metallic heißt . So hab ich die Teile dann lackieren lassen und bin noch immer sehr glücklich mit der Entscheidung ! Geile Farbe , vor allem in der Sonne . In der Zwischenzeit hab ich ein paar Teile bestellt . Zum Beispiel den Lenker , ich steh tierisch auf die Form ! Hat aber auch Nachteile , aber dazu später . Der Hauptscheinwerfer ist ein klassischer Bates mit Klarglas und H4 Einsatz , das Rücklicht auch in Bates-Form , aber als LED . Vorn gibts Lenkerblinker , hinten LED Miniblinker . Dazu nen dünnen Solositz und Faltenbälge . Der seitliche Kennzeichenhalter ist der billige aus Ebay , dazu ne Minibeleuchtung mit E-Nummer .
Anhang 19377Anhang 19378Anhang 19379Anhang 19380Anhang 19381
Thema Lenker ... Ich wollte ja unbedingt ne Minimalelektrik verbauen , schön mit Tastersteuerung am Lenker und ohne sichtbare Kabel . Der Lenker hat aber blöderweise oben und unten so blöde Biegungen , daß man die Kabel nicht mal eben so durchziehen kann . Ich habs an zwei Abenden probiert und bin dran verzweifelt . Auch Werkzeuge sind geflogen , munkelt man . Meine Frau hat es dann aber geschafft , wie auch immer . Seitdem liegen alle Kabel im Lenker , auch die vom vorderen Bremslichtschalter . Dank M-Button gibt es auch nur noch ein einziges dünnes Kabel , welches aus dem Lenker kommt und die Signale der 4 Taster weitergibt . Da ich aber auch Lenkerblinker verbaut hab , sind es inklusive des Massekabels nun ganze 4 Kabel , die aus dem Lenker unter den Tank geführt werden . Eigentlich unsichtbar . Für den TÜV ist es okay , da oben links und rechts und unten in der Mitte nur jeweils eine 4mm Bohrung vorhanden ist .
Anhang 19382Anhang 19383Anhang 19384Anhang 19385Anhang 19386
Insgesamt gibt es nun noch 4 Taster am Lenker , mit denen alles geschaltet wird . Blinker links , Blinker rechts , Warnblinkanlage , starten , Motor aus , Hupe , Licht an/aus , Fernlicht und Abblendlicht . Die Taster haben einen schönen Drückpunkt und sind sehr angenehm zu bedienen , auch mit Handschuhen . Möglich wird das alles durch die M-Unit von Motogadget . Der kleine Kasten macht den Blinkgeber , sämtliche Relais und den Sicherungskasten überflüssig . Wie gesagt hab ich auch den M-Button im Lenker verbaut , dadurch gibt es nur ein einzelnes Kabel vom Lenker zur Unit . Da ich auch auf ein manuelles Zündschloss verzichten wollte , hab ich auch gleich ein M-Lock von Motogadget verbaut . Das ist ein berührungsloses RFID-Zündschloss , welches sehr klein ist und sich überall verstecken läßt . Da ich auch die Unit zu schön finde , um sie unsichtbar zu verbauen , hab ich beides in eine Öltankatrappe gesteckt . Gebaut hab ich sie aus einen Stück KG-Rohr , die Deckel hab ich ausgesägt und getöntes Plexiglas eingeklebt . Den Chip muß man nun nur noch davor halten , schon ist die Zündung an . Durch die Plexiglasscheibe sieht man dann die Kontrolllampen der Unit .
Damit die ganze Anlage auch Saft bekommt , hab ich einen Modellbauakku unsichtbar im Auspuffhalter verbaut . Es ist ein LiFePo4 mit 8,4Ah . Anfangs hatte ich die Dekompression noch mit drin , aber nachdem ich den Akku zum ersten Mal bei der Arbeit gesehen hab , hab ich sie ausgebaut .
Anhang 19387Anhang 19388
Hier ein kleines Video , wie ich die Sachen verbaut hab . https://www.youtube.com/watch?v=xyz_SDQJoSs
Und hier ein Video von mittendrin , beim Kampf mit der Elektrik : https://www.youtube.com/watch?v=B_lKuvt-T6Q
Hi Nordmann, jupp ist ne geile Sache mit der M-Unit und M-Button.
Da ich diese Arbeiten auch grade abgeschlossen habe, mal kurz ein paar Fragen an dich.
Welches BJ ist dein LS, wie hast du das mit dem Seitenständer/Seitenständerschalter gelöst?
Hast du bei dir einen Killschalter?
Gruß Piefke
Moin Piefke , die Else ist von 96 oder 97 , ich müßte nachsehen . Einen Killschalter im herkömmlichen Sinne ist nicht verbaut , da er nicht erforderlich ist . Man kann den Motor aber auch über eine Tastenkombination abstellen , nicht nur über das Zündschloss . Die Sache mit dem Ständerschalter hab ich so gelöst , daß ich ein Kabel vom Ständerschalter einfach auf den AUX-Eingang der Unit gelegt hab . So läßt sich der Motor nur bei hochgeklapptem Ständer starten . Alle zwei Jahre umklemmen ist für mich völlig okay .
Um die Unit und das Zündschloss vernünftig unterbringen zu können , hab ich aus einem Stück KG-Rohr samt Deckeln eine "Werkzeugrolle" oder "Öltankatrappe" oder was auch immer gebaut . Gehalten wird sie mit zwei Bändern aus Messingband und zwei Gummilagern . Anhang 19390Anhang 19391Anhang 19392Anhang 19393Anhang 19394
Ich habs mir schon gedacht,denn mit dem Seitenständerschalter gibts keine Lösung bei der M-Unit, jedenfalls habe ich noch keine gefunden. Killschalter geht auch nicht so wie sie es in der Anleitung beschrieben haben,angeblich mit auf den Config Anschluss. Dann hat der Killschalter keine Funktion, geht nicht, ich vermute mal da muss noch eine Sperrdiode rein. Probier ich noch. Den Seitenständer habe ich jetzt bei mir 2 Varianten im Auge,da meine LS BJ 1987 ist, mit selbsteinklappenden Ständer(den ich jetzt fast zusammen habe) oder die neuere Rastenanlage und die Feder umhängen (Norberts Tip) auch wieder selbsteinklappend für den TÜV,danach kann mans wieder original umhängen.:smilie_baby_018:
Gruß Piefke
Selbsteinklappend wär die einfachste Lösung . Aber den Schmerz mach ich mir nicht , ich kann bei der HU den Motor halt nur starten , wenn der Ständer oben ist . Fertig . Und Killschalter braucht keine Sau , nichtmal die Herren vom Prüfverein , da das Ding nicht erforderlich ist .
Killschalter mach ich auch wieder weg, die neue Funktion denk ich mir noch aus-----lach----
Für mich ist die Seitenständerlösung mit der Feder umhängen zum TÜV am sichersten, ich habe eigentlich auch keinen Bock die LS in Dreck zu schmeißen:smilie_happy_251: zum TÜV mit selbsteinklappend ist das kleinere Übel.
schick schick...:top:
frage mich nur wie du das Getriebe noch in die LS bekommen willst:smilie_happy_251::smilie_happy_251::smilie_ baby_018:
:smilie_happy_251: Das wird schon , abwarten !
Und ja , ich weiß , daß der hintere Fender nicht zu 100% dem Radius vom Reifen entspricht . Und es ist mir herzlich egal .
mach dir nix draus, bei meiner Tiger eLSe hatte das auch nicht zu 100% gepasst.
Muss so sein.:top:
Nee , da mach ich mir nix draus . Hab das Ding ja nicht gebaut , um den Geschmack anderer zu treffen . :top: