Ich hau mich gleich wech..... :smilie_happy_251:
Druckbare Version
Ich hau mich gleich wech..... :smilie_happy_251:
Hallo, ich habe mich entschieden die Kiste Anfang der Woche nochmal aufzumachen. So richtig läuft sie nicht, das gefällt mir nicht. Und ich habe keinen Dunst was das sein könnte. Wenn ich die Kiste anwerfe klakkert etwas. Die Kupplung trennt aber einwandfrei, hatte schon an die Scheibe gedacht..... Wenn sie warm ist hört es allerdings auf. Ich weiß das etwas zu viel Öl drin ist, werde ich morgen mal versuchen ein wenig abzusaugen aber sonst??????
Gruß pelle
Was meinst du denn mit "so richtig läuft sie nicht"?
Hallo, ich meine das sie erstmal klackert, klingt fast wie ein undichter Auspuff, ist er aber nicht, kommt definitiv aus dem Kupplung Gehäuse
Bin aber zur Arbeit gefahren, nach 2 km hört das auf...
Gruß pelle
ist das "Klackern" immer da wenn sie kalt ist?
hast du vielleicht an der Kupplung neue/andere Schrauben verbaut?
Hallo, ja nur wenn sie kalt ist. Ich habe keine neuen Schrauben verbaut aber die Kupplung nicht komplett runter genommen, sondern Teil für Teil. Die Scheiben sind dann sicher wieder an gleicher Position, die Federn und Schrauben können auch an anderer Stelle sein. Die große 32 Mutter habe nicht verklebt, nur festgezogen (120) und die Sicherungsscheibe wieder drunter...
Gruß pelle
PS. Habe das gerade noch mal probiert, sogar wenn sie nur im Stand, im Leerlauf läuft und ich die Kupplung ziehe, hört es sofort auf zu klackern und beginnt wieder wenn ich die Kupplung loslasse. Wie gesagt, alles ohne Gang..., oder ist das doch nur zuviel Öl.... (ist wirklich kurz unter Fensterrand)
Gruß pelle
Zuviel Öl? Ja!
Aber das Klackern kann davon meines Wissens nach nicht kommen.
Hallo, da es je definitiv die Kupplung sein muss, (hört auf wenn ich den Kupplungshebel ziehe, auch im Leerlauf), bleibt mir wohl nur nachsehen
Gruß pelle
Ich habe gerade gesehen, wenn ich nur etwa 1 mm am Kupplungshebel ziehe ist es schon weg. Wieso kann ein wenig mehr Spiel dieses Geräusch verursachen.
Ist ein guter Plan, Flüchtigkeitsfehler schleichen sich da schnell mal ein.
Bitte auch den Ölstand anpassen.
Moin!
Dieses Klackern (oder besser Tickern) macht meine auch seit Anfang an. Vermute, der Ausrücknocken sitzt nicht exakt vor dem Stift im Ausrückstern, ausserdem hat der Stift im Stern ja ganz gut Spiel. Ziehe ich nur minimal die Kupplung, ist dann Ruhe.
Ich habe die Kupplung jetzt ein wenig am "Motorreingang" straffer gestellt und schon ist das klackern weg. Ich fand nur das sich das Bike mit etwas Spiel an der Kupplung besser schalten lässt....
Gruß pelle
Was sagen denn die Profis zu dem Kettenspanner?
Der Dorn guckt 18mm raus, bei einer Laufleistung von 25.000 km.
Wird er noch 2.000 km halten? Dann wäre die Saison zu Ende und ich könnte über den Winter das in Ruhe reparieren. :cool:
Oder doch lieber möglichst bald wechseln?
Grüße Uli
Anhang 24893
Wechseln nicht mehr damit fahren.der fängt ja schon zu kippen an.
Wenn du weiter fährst dann ist die Saison schneller zu Ende und der Motor auch.Nicht mehr fahren. TBKS rein.
Wenn du Schnell einen TBKS benötigst (ist ja grad alles offen) Yammi, schreib mich mal an ich habe noch einen liegen und komme in nächster Zeit nicht dazu den bei mir zu verbauen!
Genau so war es bei mir auch. Auf jeden Fall wechseln, wie die Profis hier sagen. Bin Laie und hab es trotzdem an einem Nachmittag hinbekommen. Das Gefühl anschließend ist deutlich beruhigender.
Hallo
Ist es so einfach, TBKS rein und gut ist ?
Dachte, die Plastikschienen sind auch seitlich eingelaufen, wenn der Spanner erst mal so weit raus ist .
Sollte die nicht zumindest inspektiert werden ?
mfG. Günther
Ok, eure Antworten sind eindeutig. Also wechseln.
Wie ist es mit der Steuerkette? In einem Thread habe ich gelesen daß die Kette für ca. 50.000 km gut ist. Passt das?
Und wie erkenne ich den Zustand der Kette?
solange der Abstand der Kettenseiten (im Bild rot) nicht viel weniger als wie 1cm ist must du gar nix machen
Das Bild zeigt ne Kette mit 56000km Laufleistung.
Anhang 24895
Moin.
BarflyHB war gerade da und hat mir sein TBKS mitgebracht. Toll. (hierwürdeeigentlichein"Daumen-hoch-Emojistehen,ohneSchnuller)
Jetzt löst sich die Mutter vom Ritzel nicht. Das es Linksgewinde ist, ist bekannt. ;-)
Hat jemand einen Rat?
Grüße.
http://fs5.directupload.net/images/180813/p2gtxl2r.jpg
Ja dranlassen oder willst du die Steuerkette auch tauschen.
Öh... laut Anleitung soll das gute Stück Zahnrad auch raus.
Nur für den TBKS muss die nicht ab,ging bei den letzten 5 auch so.
Super. Vielen Dank für den Tipp! :-)
Der Tipp war auch nur gekommen weil ich deine Signatur gelesen habe:embarassed:
wenn fertig setzt ein Bild rein vorm zumachen
Hehe... vor sehr langer Zeit hatte ich mal einen /8er Diesel. Da hat gerne mal der Anlasser geklemmt. Also Motorhaube auf, 2mal mit dem Hammer draufgehauen, Motorhaube zu, vorglühen und starten.
Wer die alten Mercedes noch kennt, weiß wie robust die Technik und speziell so ein kiloschwerer Anlasser war. Von daher kommt der Spruch. :cool:
Ansonsten habe ich fertig. Passt das so? Kupplung dreht frei. Den Dorn habe ich nicht weiter rein bekommen, die Feder hat ganz schön Kraft. Saisonende wird aber wieder aufgemacht und reingeguckt wie es aussieht.
http://fs5.directupload.net/images/180813/9wp72llx.jpg
Sieht doch gut aus.
Und warum wieder aufmachen..der ist höchsten 2 Zähne weiter raus ,ich würde so in 20 000km mal nachschauen
Das freut mich zu hören. :yeah:
Norddeutschland hat jetzt wieder sein klassisches Sommerwetter. Also warten auf die nächste Regenpause und dann mal ne schöne Tour an die Nordsee oder Elbe machen. :cool:
Besten Dank an alle für die Unterstützung.
Grüße Uli
Hoffentlich steckte die andere Stahlhülse von der Deckelverschraubung noch im Deckel. :search: Ansonsten; gute Fahrt!
robbierock
Grüß' Dich Klaus.
Jetzt so wieder zumachen würde ich bei meiner Savy nicht mehr ohne den TBKS.
Bei Kauf 2017 und 22.000km war der noch bissl weiter ausgefahren und somit nötig.
In der Position, in der sich das Teil bei Deiner eLSe befindet, würde ich mit Bauchweh weiterfahren...
Ich habe meine Savy grad wieder aufgebockt im Bastelkeller und bin am überlegen, ob ich nach inzwischen 12.000 gefahrenen Kilometern nicht "vorsichtshalber" zu meiner Beruhigung mal nachsehe.
Wir haben viele 30er- Zonen. Ich fahre mit sehr vorsichtiger Gashand, wenn ich in niedrigeren Drehzahlen unterwegs bin und denke, dass ich die Steuerkette nicht zum "Schlagen" und damit den Spanner in Aktion bringe. Aber trotzdem - sicher ist sicher.
Ich denke: Wenn Du den TBKS verbaust, fährst Du demnächst wieder viel beruhigter.
@Spider69 lass zu da hat sich nicht viel getan nach denwenigen km
hier mal Bild von meinem Tbks
eingebaut bei KM stand ca 20 000
Anhang 30115
und dann bei 56 000km
Anhang 30116
bei 82 000 hab ich dann die Steuerkette ausgetauscht
Hallo
Komischerweise ist keiner darauf eingegangen. Norbert wechselte die Schiene bei meiner bei nicht mal 15000 km, glaube waren 12000, weil seitlich eingelaufen, als er den Motorkopf tauschte und den TBKS einbaute.
Und ist es nicht so, dass eine neue Kette sich anfangs sowieso längt , was bei einer bereits gelaufenen Kette ja nicht mehr passiert ?
mfG
is nicht komisch Günther.. wenn die Kante der Schiene nicht brüchig ist und keine Einlaufspuren zu sehen sind warum wechseln? (klar wenn gewünscht wechsel ich die auch).
Und ja die Kette längt sich am Anfang etwas mehr
Grüß' Dich Dieter.
Vielen Dank für die beruhigende Antwort.
Na, ich habe auch so genug zu Prüfen und zu Putzen.
Wir waren am Gardasee viel im Hinterland in den Bergen unterwegs und die Militärstraße zum Croce Domini doch recht staubig.
Da hat sich Einiges in die Ritzen und Ecken gesetzt.
Service mit LuFi- und Bremsflüssigkeits- Wechsel wird gemacht - Öl sowieso. Ganze Liste Punkte...
Gabelöl hab' ich letzten Winter getauscht etc.
Da ist gut, wenn ich zum TBKS nicht rein muss. Danke.
Moin moin gestern auf der Autobahn ist mir fast die Steuerkette abgesprungen trotz TKBS4? ( der von Norberts Sohn )
Hat der Vorbesitzer wohl eingebaut den TKBS4 Wie kann das sein ? Kilometerstand 42.000
Mit freundlichen Grüßen.
Wie genau hast du das gemerkt? Das kann dann eigendlich nur nen Einbaufehler sein oder die Spannschiene ist schon so eingelaufen gewesen, dass die seitliche Führung beschädigt war.
Bei 100-120 kmh hat dat wupp gemacht als ob so ne kette vom fahrrad versucht abzuspringen das geräusch und gefühl kam auch richtung kettenspanner gruß
Moin, erst mal nachgucken? Schrauben noch fest, Gleitschienen, .... Normal funktioniert datt Dingens... MFG, Bauer
Da bin ich mal auf's Schadensbild gespannt! Kann mir nicht vorstellen, dass das "Ruckeln"
von der Steuerkette kommt. Wenn das tatsächlich aus dem Bereich des rechten
Gehäusedeckels kommt, würde ich eher auf Kupplungsdefekt tippen.