Moin Dieter,
ich will die Konstruktion keinesfalls anzweifeln, aber eine Jahresangabe macht m. E. wenig Sinn, wieviel Kilometer ist er den gefahren?
Gruß
Jogi
Druckbare Version
Moin Jogi,
Stimmt, wird oft so angegeben, aber nur das Alter ist keine vernünftige aussage, ich schätze das es bislang so 2000 Km gehalten hat, aber wichtig ist bei solcher Befestigung sind die seitlichen Streben, und die die sind sehr stabil und gehen ja in einem Stück von links nach rechts rüber, da is kaum Bewegung drin, und der Fender hängt quasi nur dran. Unten sind große Scheiben drunter und die Schrauben sind eingeklebt. So was muss natürlich immer beobachtet werden ob sich im Alu Risse bilden. Der Gutachter hatte auch nix zu beanstanden.
Bei den Halterungen hinten bin ich gedanklich noch gar nicht. Ich meinte die Verbindung im Schwingenbogen.
Also hier:
Anhang 10326
Aber das Prinzip Langmutter und von beiden Seiten geschraubt ist auch dafür eine Option. Wie bei einer Distanzhülse ist halt nix mehr verstellbar.
@DWausH:
Du hast doch auch die Achse der VS800 verbaut, oder? Meine ist zu lang, müsste ja aber dann bei Dir auch der Fall sein... Hast Du da mit Unterlegscheiben gearbeitet? Die wären ja für nen halbwegs fitten Prüfer auch sofort ein Indiz für ne Veränderung und ich müsste die andere Achse doch auch eintragen lassen, oder?
Nein, ich weis nur das die 15mm länger ist, und wenn das zuviel ist würde ich auf beiden Seiten ne Scheibe unterlegen, und wenn das Gewinde schön durch die Mutter geht macht doch auch nix, zur not ne Hutkappe aus Kunststoff rauf stecken.
Unten würde ich stramm an den Halter gehen und 3x befestigen. von innen mit großer Scheibe unter den Schraubenkopf.
Ups, cilex, überscrollt... schiet, aber ich hab's mir schon gedacht.
@Hoschi:
Die Pufferung sieht echt stabil aus... ganz schön stabil. :D ;)
Statt der ganz breitbandigen Lösung liebäugle ich derzeit für den Schwingenbogen noch mit so Puffergummis für Löcher. Nach langer, müßiger Bildersuche habe ich aber rausgefunden, dass die Dinger nicht als Puffergummis, sondern als Kabeldurchführung für z.B. Netzteile von PCs uvm. produziert werden.
Ergebnis Google Bildersuche
Mit denen im Fender würde ich das Metall nicht berühren und aber trotzdem mit Scheiben ordentlich festmöhren können, oder stell' ich's mir mal wieder zu einfach vor? Mir stellt sich da als erstes die Stabilitätsfrage.
Optisch, aber letztendlich vielleicht auch nur einen Tick schnieker, als die Breitband-Pufferung... so oder so, man wird wohl dazu stehen müssen. ;)
dann hättest du nach Schwinmetall suchen sollen:rolleyes:
https://www.google.de/search?q=gummi...icial&tbm=isch
"Puffergummiis für Löcher":smilie_baby_019:
Könnte glaub ich gehen, hast ja drei Stück geplant.
Da sollte das mit der Bewegung in Grenzen halten.
Schwingmetall, könnte ich evtl. günstig besorgen. man hat so seine Beziehungen.
Bei Bedarf, melde dich einfach mal.
Diese Gummis sind jedoch relativ hart, sind halt für andere Massen gemacht.
Ich dachte mir: Sollte das so rumeiern, dass echte Belastungskräfte entstehen, dann verteilt sich das auf 3 Punkte, womit jeder Punkt, maximal 60% der Krafft abbekommt, die einwirkt. So aus dem Bauch raus gepeilt sollte das einem 1,5mm Alublech nix machen, wenn die potenziellen Risse durch die Bohrung oder Stanzung durch den Puffer abgefangen werden. Das sieht kaum einer auf den ersten Blick und vielleicht sieht's ja auf den zweiten Blick gar nicht mal so kacke aus. Wäre halt die einzige wirklich feingliedrige Verbindung am ganzen Bike. Das gefällt mir bislang am wenigsten dran, aber es gibt mittlweile noch ne Idee (noch nicht ganz spruchreif), auf die mich letztendlich Du gebracht hast, Hoschi. Danke! ^^
@Schwingmetal: Nie gehört. Als erstes ist mir bei dem Begriff eine singende Säge eingefallen. :D
So, jetzt kann's dann weitergehen. :)
Anhang 10425
Sitzpfanne ist fertig gl. schwarz gepulvert. Nächste Woche mal beim Sattler vorbeikucken.
Anhang 10426
Gern geschehen, bin gespannt wies am Ende von dir gemacht wird.