PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Originalsattel umpolstern lassen



Heckenpenner
15.02.2022, 22:42
Hallo Zusammen,

Ich wollte mal fragen, wer von euch seinen Originalsattel hat umpolstern lassen und was ihr damit für Erfahrungen gemacht habt. Ich bin für einige Zeit den typischen Dock66 Solo-Sitz gefahren, aber der war mir ab 100km zu unbequem und hat Schläge auch 1 zu 1 an die Wirbelsäule des Fahrers weiter gegeben. Das war nix für die typischen Brandenburger Dörfer mit den elenden Kopfsteinpflasterstraßen. Auch auf der weichsten Dämpfereinstellung nicht...

Hab mir dann den Originalsitz zurückgebaut, aber der ist für knapp 90 Kilo wieder zu weich und mir optisch auch zu voluminös. Nun hab ich den Sitz selbst mit 40mm und 10mm Deck-Schaum gepolstert. Konnte seit dem umpolstern noch nicht wieder fahren, aber selbst wenn es bequem ist, sagt mir die Optik nicht so wirklich zu. Kunstleder habe ich durch die Senke nicht faltenfrei hinbekommen und deswegen erstmal Stoff genommen. Sieht mir irgendwie immer noch zu voluminös aus. Die Form/Kontur ist halt irgendwie Mist... Überlege nun, das in professionellen Auftrag zu geben.

Deswegen die Frage: Wer hat seinen Sitz umpolstern lassen oder selbst umgepolstert und wie sind eure Erfahrungen? Was habt ihr bezahlt und würdet ihr es wieder machen?

Danke und Gruß

29263

Bauer
15.02.2022, 22:55
Moin,

in Kurzform:
Bezug heile runter,
Schaum möglichst dünn über Sitzschale schneiden,
(evtl. Gelkissen rein)
eine Lage Schaum oder Isomatte (nehme ich immer, evtl. 2 Lagen)
mit Kleber fixieren (sprühkleber oder notfalls Doppelklebeband
(Evtl. Testfahrt und auf- oder abpolstern)
Originalbezug wieder drauftackern.
(9 € China - Fusseltacker geht dafür nicht....)

Läuft!
Un d ist keine große Aktion....
Das Gelkissen hatte vor Jahren mal knapp 50 € bei einer befreundeten Sattlerin gekostet.

MFG, Bauer

Heckenpenner
15.02.2022, 23:04
Danke für die Rückmeldung.

Das heißt du hast den Originalschaum so kurz wie möglich geschnitten und als "Fundament" für die Isomatte drin gelassen?

Hast du vielleicht ein Foto davon, wie hoch das ganze aufbaut?

Der Originalbezug muss aus farblichen Gründen weichen, aber das ist ja nicht das große Thema.

Gruß Tom

TheCrow
16.02.2022, 07:58
Moin Tom!

Mein Sitz ist ebenfalls "umgepolstert". In Anführungszeichen deshalb, weil eigentlich nur der durchgerittene Bezug durch einteiliges Kunstleder ersetzt wurde. Unterm Kunstleder ist eine Plastikfolie. Das ganze sehr stramm über den Sitz gezogen und festgetackert. Hat ein Stammtischkollege, der Sattler gelernt hat, vor einigen Jahren mal für mich gemacht.
Die Keder (die mich persönlich am meisten störten, weil sie einfach zu sehr drückten) sind verschwunden. An den Rändern ist die Höhe des Sitzes allein durch die Spannung erheblich reduziert. Das Polster ist insgesamt straffer. Es gibt bessere Sitzbänke und es gibt coolere Sitze. Für mich stellt es aber einen guten Kompromiss zwischen Optik, Fahrbarkeit und Kosten dar.
Am coolsten finde ich einen schwingenden Einzelsitz mit cognac-farbenen Lederbezug, am Besten noch schön gepunzt! Wie sich dann aber mein Allerwertester nach 2 Std. Fahrt anfühlen würde, will ich gar nicht mehr wissen, weil schon der Pflegeaufwand für das Leder mich abschreckt. Wenn ich dann noch überlege, wie lange es dauert, bis der mal wieder trocken ist...

pahld
16.02.2022, 08:04
ich fahr ebenfalls den Orig. Sitz Polster ab und durch 2 lagen Isomatte ersetzt dann mit Kunstleder neu bezogen (danke noch an Chopperlove dafür),
damit fahr ich meinen Tank (und der ist grösser9 in einem Rutsch leer

TheCrow
16.02.2022, 08:16
Dieter - bei Deinem Gewicht, reicht ja auch ein dünnes Polsterchen...

Wenn ich noch mal an den Sitz ran müßte, würde ich es einfach ausprobieren: erst das alte Polster abschälen und dann mit verschiedenen Materialien/Kombinationen ausprobieren. Isomatte und Verbundschaum (mittel-hart) wären vermutlich die ersten Kandidaten. In jedem Falle eine Folienschicht zwischen Kunstleder und Polster.

pahld
16.02.2022, 09:16
Krähe:tongue:

Wesch
16.02.2022, 09:46
Hallo


und mir optisch auch zu voluminös.

Ich denke mal, solange man die originale Sitzschale behällt und egal wie man da ab- oder aufpolstert, wird das die eigentliche Optik kaum verbessern.

MfG. Günther

pahld
16.02.2022, 12:20
Lieber Günther beim Sitz geht es mir eher um die fahrbarkeit nicht um Optik und ehrlich diese Einzelsitze von Dockxx und co sehen in meinen Augen auch sche... aus

Wesch
16.02.2022, 12:55
Hallo

Ja, da bin ich bei dir. Aber der Threadsteller hat das so angedeutet. Er möchte also einen Sitz, der möglicherweise nicht nur abgespeckt ist, sondern anders aussieht. Schmaler, niedriger, was auch immer.

MfG. Günther

Heckenpenner
16.02.2022, 19:18
Es muss halt irgendwie zum Konzept passen. An einem Bobber gehören meiner Meinung nach die Hörnchen abgesägt und ein Solositz montiert. Mit Orginalheck finde ich den originalen Sattel widerum gar nicht so schlecht, wenn man ihn denn abpolstert. Ist aber wie gesagt nur meine Meinung und jeder soll nach seinem Gusto umbauen. Oft genug ergeben sich ja Umbauten, die hinterher besser wirken als man es sich vorgestellt hätte.

@Günther
Ja, ich finde eine schöne schlanke Optik mit dem Originalsitz gar nicht so einfach hin zu bekommen. Aber ich habe schon Umbauten gesehen, die eindeutig die originale Schale als Basis benutzt haben. Ich werd mal schauen ob ich dazu noch ein paar Beispiele finde.

Wenn man sich so durch andere Themen liest, scheinen die meisten hier, die wirklich Kilometer schruppen, selbst abgepolstert und neu bezogen zu haben. Häufig auch einfach mit einer dünneren Lage festem Isomatten-Schaum.

Danke für eure Beiträge.

Hoschi
16.02.2022, 20:00
Ich hab den Originalsitz abpolstern lassen und neu beziehen.
War in einer Custombude in München, der Spaß hat allerdings knapp 300€ gekostet.
Ist aber nach meinem Arschabdruck und meinem Gewicht gemacht worden.
Ich bin zufrieden.
29266

Hoschi
16.02.2022, 20:19
2926729268

hmt
16.02.2022, 20:51
Hab hier mal einen ori. Sattel von eine Yamaha auf komfort umbauen lassen.
Die wissen wie es geht. Hat ca 280.-€ gekostet.
https://motorrad-sitzbank-kiel.de/

labskaus
17.02.2022, 11:03
Ich habe zwar auf Einzelsitz umgestellt, aber noch das originale Sitzvorderteil behalten.

So ein Einzelsitz mit Federn unten gefällt mir von der Optik, aber abmachen und draufklatschen ist noch keine Lösung.
Jetzt sieht die Kiste so aus:

http://www.ls650.eu/community/attachment.php?attachmentid=28918&d=1629619157

Heckenpenner
17.02.2022, 22:08
Danke für eure Antworten.

Labskaus, wenn du auch Probleme mit dem Originalsattel hast, kann es schon helfen den vorn mit Abstandsstücken um die 20mm etwas anzuheben. Haben einige hier im Forum gemacht und sind ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Ich werd mal noch versuchen, ein bisschen mit dem Fächerschleifer an der Kontur des 40mm Schaumes rumzufummeln und wenn das alles nicht zufriedenstellend ist, den Sitz in professionelle Hände geben.

Gruß Tom

pahld
18.02.2022, 08:12
das Problem beim originalen sitz ist die nicht vorhandene "Härte", sprich der ist zu weich.
Tina hat ihren Sitz härter aufpolstern lassen und kommt damit jetzt super zurecht, das heisst tank leerfahren ohne Stopp

Claudi
20.02.2022, 19:57
Als ich meine Maschine gekauft hab, war der Sitz schon abgepolsterd und andersfarbig neubezogen (Grau statt Schwarz). Mich stört die "andere" Farbe nicht und ich sitz super!
Als vor 2 Jahren der Soziussitz an der Naht aufplatzte bin ich zu einer Sattlerei in Windsbach gefahren (Fa. Stünzendörfer). Für etwa 180 € wurde der Sitz mit mattem Kunstleder neu bezogen und auf meinen Wunsch auch mit einem anderen Polster bequemer gepolstert!

Chopperlove
03.08.2023, 23:27
ich fahr ebenfalls den Orig. Sitz Polster ab und durch 2 lagen Isomatte ersetzt dann mit Kunstleder neu bezogen (danke noch an Chopperlove dafür),
damit fahr ich meinen Tank (und der ist grösser9 in einem Rutsch leer

Mit ein wenig Verspätung erst jetzt gelesen😁

Igelmeier
29.03.2025, 23:27
Moin. Ich häng mich hier mal dran, weil ich das Thema auch ein paar Jahre später noch sehr interessant finde. Ich hab meine Else nun gerade erst angeschafft und bin mit dem guten Stück dann meine ersten 100km nach Hause gefahren. Bei der Sache gabs für mich aber direkt ein Problem. Nach einiger Zeit habe ich das Gefühl gehabt, dass mein Steiß hinten auf ner Kante aufsitzt. Und mir kommt es so vor, wie es hier auch beschrieben wird. Das Polster ist einfach viel zu weich. Mein Bezug drauf sieht noch sehr gut und in Ordnung aus. Ist das wirklich eine empfehlenswerte Herangehensweise einfach das alte Gelumpe raus zu holen und ein festes Polster drunter zu machen oder ist das nur so eine halbherzige Lösung?

Der Isomattenvorschlag klingt fast schon wieder ein bisschen zu hart oder täuscht das?

pahld
30.03.2025, 07:45
Ich hab noch einen Sitz da der ist etwas härter und mehr gerade, ich mach heute Nachmittag mal Bilder. Du kannst ihn gerne testen und wenn's passt werden wir uns schon einig

Billy
30.03.2025, 08:42
2 Lagen Isomatte und vorne mit 2 Distanzen ca. 2cm angehoben.
Fährt sich super und ich könnte so locker einen Tank voll durchfahren, aber nach ca 80 km rauch ich eine, manchmal auch zwei. 30664

Igelmeier
30.03.2025, 08:52
@phald klingt nach einer guten Idee

@Billy so schnell geht das bei dir mit der Zigarette danach ja? :D Anderseits weiß ich ja vom Radfahren, wie gut es sein kann, einen harten Sattel zu haben, wenn man nur an der richtigen Stelle aufsitzt. Auch da ist das ja ein bisschen eine Wissenschaft für sich.

hmt
30.03.2025, 09:41
Um den Steiss zu entlasten muss in den Sitz hinten eine gerade Kante eingearbeitet werden.So wie hier.https://www.motorrad-sitzbank-kiel.de/komplettangebote/ siehe auch Beitrag #14Denn Sitz vorne 2cm höher stellen ist schon mal ein Anfang. Allerdings fährt man so auch nicht 300 Km ohne Probleme. Zur Sitzposition sollte auch der Lenker passen. Meine Empfehlung ist dazu immer sich gerade auf das Motorrad setzen die Hände ausstrecken dass es bequem ist und einen Lenker aussuchen der bis zu den Händen reicht.

pahld
30.03.2025, 12:03
hier die Bilder sach was dazu...


30665
30666
30667

Igelmeier
30.03.2025, 12:56
Der sieht super aus pahld, aber ich würde darauf vielleicht etwas später zurück kommen, mich reizt die Vorstellung des Selbstmachens, hmt und Andere haben ja schon ein paar gute Hinweise gegeben. Dann heißt es wohl bald lernen durch Schmerz.

Edit: Oder ist einfach meine Sitzposition ein Problem? Da ich derzeit viel Büroalltag hab und immer mit Lehne sitze, häng ich aufm Motorradsattel halt eher wie ein nasser Sack zusammengesunken. Wenn ich Fahrrad fahre, hab ich auch eine sehr nach vorn gebeugte, sportliche Haltung, die man so wohl eher auf einem Sportmotorrad auch finden würde. Also bewege ich mich eigentlich komplett anders sonst.

Linkin-hawk
31.03.2025, 19:42
Ich hab meinen selber gebaut, mit einer Sitzpfanne aus Metall. Probesitzen ist möglich, ich wohn ja ums Eck..

Preusseneintopf
03.04.2025, 20:52
ist einfach meine Sitzposition ein Problem? Gut möglich. Welchen Lenker hast du an deiner Else? Ich hab nen Fehling Drag Bar 97 cm, montiert mit den originalen Risern in Kombination mit dem originalen Sitz und vorverlegten Fußrasten von Seeger. Da kommt der Oberkörper etwas mehr nach vorn und ich kann die Beine entspannt ausstrecken - das ist für mich die optimale Sitzhaltung auf der Else. Bin 1,79 groß. Gruß von Daniel